Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020)

Titel der Ausgabe 
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020)
Weiterer Titel 
Sabine Mecking (Hrsg.): Landeszeitgeschichte

Erschienen
Marburg 2020: Selbstverlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-921254-70-7
Anzahl Seiten
VII, 358 S.
Preis
€ 48,00

 

Kontakt

Institution
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Wilhelm-Röpke-Straße 6 C, 35032 Marburg, hessjblg@staff.uni-marburg.de <mailto:hessjblg@staff.uni-marburg.de> Vertrieb: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Sabrina Willrich, Wilhelm-Röpke-Straße 6 C, 35032 Marburg, verlag.hlgl@staff.uni-marburg.de <mailto:verlag.hlgl@staff.uni-marburg.de>
Von
Vogel, Lutz

In dem Themenband werden verschiedene theoretische, methodische und thematische Zugänge zur Landes- und Zeitgeschichte präsentiert und diskutiert. Hierfür konnten Fachvertreter*innen aus Universitäten, Museen, Bibliotheken, Archiven, Forschungs- und Bildungseinrichtungen gewonnen werden. Mit diesem integrativen Ansatz der Landeszeitgeschichte sind die viel diskutierten konzeptionellen und methodischen Differenzen zwischen der Landes- und Regionalgeschichte endgültig überwunden. Die versammelten Beiträge unterstreichen einmal mehr, dass sich eine moderne, anspruchsvolle Landes(zeit)geschichte an Forschungsfragen, Untersuchungsmethoden, Erkenntnisinteressen und Präsentationsmedien der Scientific Community orientieren und fachliche Impulse geben kann, ohne dabei ihre Bodenhaftung zu verlieren.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Sabine Mecking
Landeszeitgeschichte. Perspektiven – Chancen – Herausforderungen, S. 1

Ursula Braasch-Schwersmann
Zur Geschichte der Landesgeschichte, S. 19

Holger T. Gräf
Landesgeschichte in der Perspektive des Frühneuzeithistorikers, S. 29

Ferdinand Kramer
Landesgeschichte als Geschichte der Länder der Bundesrepublik Deutschland und europäischer Regionen, S. 37

Christian Kleinschmidt
Industriepolitik als Herausforderung. Ansätze einer vergleichenden zeithistorischen Landes-Wirtschaftsgeschichte, S. 55

Julia Paulus, Kerstin Wolff
Landesgeschichte als Geschlechtergeschichte, S. 79

Silke Fehlemann, Johannes Schütz
Von der Sehnsucht nach Heimat und der Angst vor dem Anderen: Emotions- und Landesgeschichte im Dialog, S. 95

Benedikt Stuchtey
Das Globale, das Regionale und die Zeit in der Landesgeschichte, S. 111

Thomas Küster
Die Region als Handlungs- und Erfahrungsebene. Globale Perspektiven einer erweiterten Landes- und regionalen Zeitgeschichte, S. 133

Malte Thießen
Landesgeschichte als jüngste Zeitgeschichte. Programm und Perspektiven einer Geschichte der Gegenwart vor Ort, S. 151

Martina Lüdicke
Landeszeitgeschichte im Museum aus der Perspektive der Volkskunde, S. 171

Markus Köster
Filme als Quellen der Landeszeitgeschichte. Annäherungen und Einblicke aus westfälischer Perspektive, S. 195

Stefan Aumann, Lutz Vogel
Landesgeschichte im elektronischen Zeitalter, S. 223

Judith Matzke, Martin Munke
Landes(zeit)geschichte und Soziale Medien. Eine Annäherung aus sächsischer Perspektive, S. 255

Andreas Hedwig
Landesgeschichte im Archiv, S. 285

Martin Göllnitz, Tomke Jordan
„Heimatgeschichte“, „Vertiefung“ oder „Projekt“. Landes- und Regionalgeschichte im Schulbuch am Beispiel der Verlage Schöningh, Schroedel und Westermann, S. 301

Detlef Schmiechen-Ackermann
Landesgeschichte und Landeszeitgeschichte an Universitäten, S. 319

Raingard Esser
Landesgeschichte aus dem Blick der Niederlande, S. 341

Besprechungen

Die Rezensionen werden in diesem Jahr ausschließlich über recensio.regio publiziert: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/hessisches-jahrbuch-fuerlandesgeschichte

Quellen, Hilfsmittel, Sammelwerke

Klibansky, E., Schäfer, K. (Hrsg.), Die Rechnungen der Mainzischen Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert. 2019
(O. Krafft), S. 359

Hülscher, K., Das Statutenbuch des Stiftes Xanten. 2018
(F. Engel), S. 360

Greim, A. (Bearb./Hrsg.), Der Arbeiter- und Soldatenrat (Volksrat) der Stadt Offenbach am Main. Eine Dokumentensammlung zur Tätigkeit des Offenbacher Rates 1918/19. 2018
(J. Flemming), S. 362

Huth, V., Schoeps, J. H. (Hrsg.), fort von hain und haus. Die Familie Wolfskehl und Darmstadt. 2019
(A. Michaelis-König), S. 364

Die Staatlichen Archive Bayerns in der Zeit des Nationalsozialismus, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. 2019
(P. Haas), S. 365

Oswalt, V., Karten als Quelle und Darstellung. Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. 2019
(J. Peters), S. 367

Politische Geschichte

Huggenberger, F., Niederadel im Spessart. Adelsgeschichte im Spiegel des spätmittelalterlichen Lehnswesens. 2015
(S. Krieb), S. 369

van Alphen, A., Hoffenaar, J., Lemmers, A., van der Spek, C., Krijgsmacht en handelsgeest. Om het machtsevenwicht in Europa, 1648–1813. 2019
(H. T. Gräf), S. 371

Braun, C., Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776–1813. Europäische Öffentlichkeit und der „hessische Soldatenverkauf“ nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts. 2018
(M. Häberlein), S. 372

Hedwig, A. (Hrsg.), Zeitenwende in Hessen. Revolutionärer Aufbruch 1918/1919 in die Demokratie. 2019
(T. Kindel), S. 374

Reininghaus, W., „Darum wählt!“. Die ersten demokratischen Kommunalwahlen in Westfalen und Lippe 1919. 2019
(S. Griwatz), S. 375

Göschl, R., Paulus, J. (Hrsg.), Weimar im Westen. Republik der Gegensätze. 2019
(A. Braune), S. 376

Kessler, J., Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923–1933. 2018
(J. Flemming), S. 378

Vaupel, D., Egbert Hayessen. Erinnerungen an einen fast vergessenen Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und seine Familie. 2019
(K.-P. Friedrich), S. 380

Hösch, S., Heimattage. Methoden der Beheimatung in Hessen, Baden-Württemberg und Westfalen (1945–1985). 2019
(K.-P. Friedrich), S. 382

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Petzold, S., Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791. 2019
(H. T. Gräf), S. 384

Aumüller, G., Sahmland, I. (Hrsg.), Karrierestrategien jüdischer Ärzte im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Symposium mit Rundtisch-Gespräch zum 200. Todestag von Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816). 2018
(M. Baschin), S. 386

Weimer, W., Der vergessene Erfinder. Wie Philipp Reis das Telefon erfand. 2019
(H. T. Gräf), S. 387

Stadt- und Ortsgeschichte

Irlinger, M., Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München. 2018
(J. Flemming), S. 388

Kratz, P., Eine Stadt und die Schuld. Wiesbaden und die NS-Vergangenheit seit 1945. 2019
(K.-P. Friedrich), S. 390

Kunst- und Kulturgeschichte

Lilienthal, M., Die alte Landesschule in Korbach. Ein Kaleidoskop aus fünf Jahrhunderten (1579–1962). 2016
(A. Griemert), S. 393

Schaal, K. (Hrsg.), Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden. Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg. 2019
(K. Langefeld), S. 395

Bermejo, M., Schneider-Braunberger, A. H., Das goldene Netzwerk. Die deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus. 2019
Jung, C., Deutsches Goldschmiedehaus Hanau. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 2017
(H. T. Gräf), S. 396

Mährle, M. (Hrsg.), Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. 2019
(H. T. Gräf), S. 398

Hanspeter Marti, Robert Seidel (Hrsg.), Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution. 2018
(A. Griemert), S. 399

Störkel, R., Bildungsgut für Europa. Die Encyclopedia des Johann Heinrich Alsted von 1630. 2019
(H. T. Gräf), S. 401

Kaiser, O. (Hrsg.), Hermann Hupfeld als Gymnasiast in Hersfeld und Studienanfänger in Marburg. Nach den Briefen aus den Jahren 1811–1814. 2019
(N. Nail), S. 402

Murk, K. (Red.), „Etwas sensationell Neues“. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg. 2019
(N. Kulbe), S. 404

Weitere Hefte ⇓