Forum Geschichtskultur Ruhr 10 (2020), 2

Titel der Ausgabe 
Forum Geschichtskultur Ruhr 10 (2020), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Visual History und das Ruhrgebiet

Erschienen
Essen 2020: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint zweimal jährlich
ISBN
1436-7661
Anzahl Seiten
112 S.
Preis
€ 7,95

 

Kontakt

Institution
Forum Geschichtskultur Ruhr
Land
Deutschland
c/o
redaktion@geschichtskultur-ruhr.de
Von
Abeck, Susanne

Die Allgegenwart und die „Macht der Bilder“ verändern politische und alltagskulturelle Diskurse sowie die Wahrnehmungsmuster von Wirklichkeit. Insbesondere Zeithistorie hat mit den in den letzten Jahrzehnten entwickelten visuellen Produktionen und Praktiken das Forschungsfeld „Visual History“ entwickelt, „das Bilder in einem weiten Sinne sowohl als Quellen als auch als eigenständige Gegenstände der historiografischen Forschung betrachtet und sich gleichermaßen mit der Visualität von Geschichte wie mit der Historizität des Visuellen befasst“, so Gerhard Paul in seinem handbuchartigen Artikel zur Visual History auf Docupedia. Der vorliegende Heftschwerpunkt „Visual History und das Ruhrgebiet“ nimmt in seinen Beiträgen Ansätze einer kritischen Bildhistoriografie auf, die Bilder nicht nur als Abbild sondern auch als dynamischen Faktor geschichtlichen Wandels sieht. Ferner interessieren Veränderungen der visuellen Wahrnehmung von Wirklichkeit und wie sie sich in der Art und Weise des Sehens der Bildproduzenten und der -rezipienten widerspiegeln.

Anhand von fotografischen Darstellungen, mit denen seit den 1920er Jahren Bildbände dem Ruhrgebiet einen visuellen Ausdruck geben wollten, weist S. Schneider auf deren „ideologischen Gebrauch zur Konstituierung eines offiziösen Images“ in einer „fortlaufenden Meta-Erzählung von Modernität und Wandel“ der Region hin. R. Stremmel fragt in seinem Beitrag nach der Einbindung von Industriefotografie an der Konstitution des Mythos Ruhrgebiets, deren Eigenständigkeit aber weit über diese Funktion hinausweise. Das Konzept von „Visual History“ dient S. Grebe, T. Dupke und G. Cramm als Reflexionsebene für die Sammlungs- und Ausstellungsarbeit des Fotoarchivs des Ruhr Museums, wie es in einem dokumentierten Gespräch zum Ausdruck kommt. Den Werdegang des Fördergerüsts von Schacht 12 der Zeche Zollverein zur Bildikone des Ruhrgebiets zeichnet G. Parak anhand von differenten bildlichen Inszenierungen im historischen Verlauf nach. Der Bildern zugedachten aufklärerischen Funktion geht M. Köster anhand der Präsentation von „Schockbildern“ nationalsozialistischer Verbrechen in der Nachkriegszeit nach, die ihre Wirksamkeit als ein wichtiger Bestandteil des kollektiven Bildgedächtnis“ zum Nationalsozialismus bis heute bewahrt haben.

Zahlreiche Institutionen im Ruhrgebiet bieten sich als Arbeitsorte der „Visual History“ an, wie den qualitativen Bestands- und Aufgabendarstellungen zu entnehmen ist. Indirekt wird mit dieser „Leistungsschau“ das Anliegen des Aufbaus eines „Bundesinstituts für Fotografie“ in Essen unterstützt. Abgedruckt wird in der Rubrik der Mitteilungen des Ruhr Museums eine Stellungnahme des Verbunds Zentrum für Fotografie Essen (S. 70 f.), mit der nachdrücklich die Standortempfehlung Essen aus der Geschichte sowie der gegenwärtigen Arbeitsstruktur der Beteiligten – Folkwang Universität der Künste, Historisches Archiv Krupp, Museum Folkwang und Ruhr Museum – untermauert wird.

Corona wird nachhaltig die Geschichtskultur im Ruhrgebiet beeinflussen, was sich bereits kurzfristig an vielen ausgefallenen Ausstellungen, Vorträgen, Buchpräsentationen und anderen Events zeigte. Nach und nach nehmen die Aktivitäten wieder zu, die auf die Beteiligung bzw. den Besuch von Geschichtsinteressierten abzielen. Dies zeigt sich auch an den wieder zunehmenden Mails unserer auf aktuelle Informationen aus der Geschichtskultur hinweisenden Mailingliste, in die Sie sich unter www.geschichtskultur-ruhr.de eintragen können.

Editorial
Franz-Josef Jelich

Inhaltsverzeichnis

Visual History und das Ruhrgebiet

Kontraste. Die Konstruktion des Ruhrgebiets in Bildbänden – Sigrid Schneider

Im Auftrag. Industriefotografie im Ruhrgebiet von den Anfängen bis in die 1960er Jahre – Ralf Stremmel

Visual History im Fotoarchiv des Ruhr Museums – Stefanie Grebe, Thomas Dupke, Giulia Cramm

Der Förderturm der Zeche Zollverein – vom Aufstieg einer Bildikone – Gisela Parak

„Schockfilme“ – Alliierte Aufklärung über die Verbrechen des Nationalsozialismus – Markus Köster

Quellenbestände zur Visual History im Ruhrgebiet:

Visuelle Quellen zur Geschichte des Bergbaus im montan.dok – Michael Farrenkopf und Stefan Przigoda

Film und Fotografie im Historischen Archiv Krupp – Manuela Fellner-Feldhaus und Simone Snyders

Strukturwandel endet nie. Die Fotosammlung des LVR-Industriemuseums – Michael Gaigalat

Das Bild-, Film-, Tonarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen – Ralf Springer

Das Fotoarchiv des Ruhr Museums – Stefanie Grebe

Kinemathek im Ruhrgebiet – FilmArchiv für die Region – Paul Hofmann

IndustrieFilm Ruhr – Neuentdeckung historischer Filmquellen aus Wirtschaftsarchiven des Ruhrgebiets – Astrid Dörnemann und Stefan Przigoda

Pixelprojekt – Ruhrgebiet – Peter Liedtke

Das rheinische Braunkohlenrevier im Industriefilm – Felix Frank

Beiträge

Erinnerung an 100 Jahre Abwehr des Kapp-Lüttwitz-Putsches – Stefan Goch

Dortmund erinnert sich – Axel Heimsoth

Über Dich freuet sich die ganze Schöpfung – Christof Krieger

Das Projekt „Schicht am Schacht. Das Paulusviertel nach der Kohle“ in Recklinghausen – Johanna Beate Lohff

Die Militärkapelle in Wesel im 19. Jahrhundert – Jérémy Gaudais

Mitteilungen der Herausgeber

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher

Regionalverband Ruhr / Referat Industriekultur

Ruhr Museum

Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Museen und Ausstellungen

Aufbruch in die Moderne. Familie Viegener und die Fotografie

Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz

Boten, Helfer und Gefährten. Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel

Come out, Essen. Ausstellung zur Geschichte lesbisch-schwuler Emanzipation

Vom Schuften und Chillen. Warum wir arbeiten

Josef Koudelka. Industries

Versorgt! – Betriebliche Fürsorge bei der GHH

Mythos Neue Frau. Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik

Veranstaltungen

Jüdisches Museum Westfalen

Exile Kulturkoordination e.V.

Begleitprogramm der Ausstellung „Come out, Essen! 100 Jahre lesbischschwule Emanzipation“

Reihe zur Mülheimer Geschichte 2020

Stadtarchiv Bochum – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Bildungswerk der Humanistischen Union. Das Ruhrgebiet und die Republik zwischen Zivilisationsbruch und Zivilcourage

Ruhr Museum

Rezensionen

Bleidick, Dietmar (Bearb.), Manfred Rasch und Andreas Zilt (Hg.): Findbuch zum Bestand Dortmund-Hörder Hüttenunion AG und Vorläuferunternehmen (1841–1966)

Alexandra Apfelbaum und Silke Haps (Hg.): Von „Stahlschachteln“ und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit

Frank Becker und Daniel Schmidt (Hg.): Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960

Lena Fiedler und Helene von Schwichow: „Ruhrtopien“. Zwei Reisen in die größte Stadt Deutschlands

Susanne Gesser, Nina Gorgus und Angela Jannelli (Hg.): Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement

Karola Geiß-Netthöfel, Dieter Nellen, Wolfgang Sonne (Hg.): Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr. SVR – KVR – RVR 1920–2020

Annotationen

Hans-Joachim Koenen (Konzept, Redaktion und Layout), Hildegard Schneiders (Text): Spuren der Preußen in Gelsenkirchen

Pentek, Alexander: Gelsenkirchens verschwundene Tierparks – Ein Ückendorfer Braunbär, Hirsche im Stadtgarten und der alte Zoo am Junkerweg

Laura Di Betta, Christin Ruppio, Barbara Welzel (Hg.): Vor dem Bauhaus: Osthaus. Einblicke in eine Fotosammlung

Arnold Maxwill (Hg.): Bergarbeiterdichtung. Schreiben zwischen Erfahrung, Sentiment und Zorn

Arnold Maxwill (Hg.): „Der Ruf gilt dir, Kamerad!“ Deutsche Arbeiterdichter im Porträt

Walter Köpping: Wir fürchten nicht die Tiefe. Kunst und Kultur der Bergleute in Deutschland

Willi Kulke (Hg.): Vom Schuften und Chillen. Warum wir arbeiten

Wilfried Reininghaus: Der Arbeiteraufstand im Ruhrgebiet 1920

Johannes Wilkes und Rainer Götzfried: Emscher-Touren. In 5 Tagen mit dem Fahrrad durch den Pott

Ruhrgebietsbibliografie

Adressenverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓