Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2020: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Anzahl Seiten
272 S.
Preis
Einzelheft: € 55,00; Jahrespreis € 95,00 (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Jaroslava Hausenblasová, Hoffman von Grünbühel und Strechau Eine adelige „Hoffamilie“ zwischen den österreichischen und böhmischen Ländern und ihre Repräsentationsmodelle, S. 253–283

Alessandro Cont, Politisches Leben und aristokratische Geselligkeit in Wien zur Zeit Kaiser Karls VI. Die Erfahrungen und Strategien des protestantischen Diplomaten Konrad Detlev von Dehn und des katholischen Prinzen Giovanni Federico d’Este (1726), S. 284–300

Albrecht Classen, Ein Bucherfolg für die Jesuiten in der globalen Auseinandersetzung mit den Protestanten und den katholischen Gegnern: Joseph Stoeckleins „Welt–Bott“. Briefe aus der ganzen Welt als Grundlage für enzyklopädische Ambitionen in der Frühneuzeit, S. 301–313

Marco Brusa, Ein Blick in die Bibliothek Egon Cortis vor und nach deren Transport nach Italien. Mit einem Exkurs: Der Charakter Egon Cortis gemäβ einer Selbsteinschätzung, S. 314–341

Kleine Mitteilungen

Anna Pumprová, Die Suche nach dem Weltbild Peters von Zittau. Zum neuen Buch von Běla Marani–Moravová, S. 342–349

Gerhard Lubich, „Kommunikation über Kirchenreform“. Zu einem neuen Buch und seiner Anlage, S. 350–355

Wolfgang Reinhard, Verwaltung zwischen Reich und Staat, S. 356–367

Heinz Duchhardt, Uebersbergeriana, S. 368–378

Rezensionen, S. 379–486

Die Protokolle des cisleithanischen Minsterrates 1867–1918, Bd. 1: 1867. 19. Februar 1867–15. Dezember 1867, ed. Stefan Malfèr. (Jonathan Kwan)

Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, hg. von Polly Lohmann. (Winfried Stelzer)

Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. von Mark Mersiowsky–Anja Thaller–Joachim J. Halbekann. (Herwig Weigl)

Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Modern Times, hg. von Torsten Hiltmann–Laurent Hablot. (Gustav Pfeifer)

Erik Kwakkel, Books before print. (Katharina Kaska)

Nikolaus Czifra–Rüdiger Lorenz, Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Salzburg: Stiftsbibliothek Mattsee, Archiv der Erzdiözese Salzburg, Salzburger Landesarchiv, Archiv der Stadt Salzburg, Salzburg Museum. Unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Susanne Lang. Katalogband und Registerband. (Katharina Kaska)

Archive in Südtirol. Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano. Storia e prospettive, hg. von Philipp Tolloi. (Jakob Wührer)

Political Functions of Urban Spaces and Town Types Through the Ages. Making Use of the Historic Towns Atlases in Europe / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der Historischen Städteatlanten in Europa, hg. von Roman Czaja–Zdzisław Noga–Ferdinand Opll–Martin Scheutz. (Robert Šimůnek)

Handbuch Landesgeschichte, hg. von Werner Freitag–Michael Kißener–Christine Reinle–Sabine Ullmann. (Andrea Pühringer)

Agostino Paravicini Bagliani–Maria Antonietta Visceglia, Il Conclave. Continuità e mutamenti dal Medioevo a oggi. (Stefan Schima)

Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, hg. von Harald Müller. (Herwig Weigl)

Hans–Werner Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters 1, 3, IV: Die Geschöpfe: Engel, Teufel, Menschen. (Matthias M. Tischler)

Migration, Integration and Connectivity on the Southeastern Frontier of the Carolingian Empire, hg. von Danijel Dzino–Ante Milošević–Trpimir Vedriš. (Harald Krahwinkler)

Maria Schäpers, Lothar I. (795–855) und das Frankenreich. (Horst Lößlein)

Mark Tobias Wittlinger, Kaiser, Rom und Apostelfürst. Herrscher und Petrus vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. (Stephan Freund)

Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch–deutschen Reich (850–1100), hg. von Andreas Bihrer–Stephan Bruhn. (Timo Bollen)

Ernst–Dieter Hehl, Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor. (Dirk Jäckel)

Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre, hg. von Florian Hartmann–Benoît Grévin. (Andreas Fischer)

Yannick Veyrenche, Chanoines réguliers et sociétés méridionales. L’abbaye de Saint–Ruf et ses prieurés dans le Sud–Est de la France (XIe–XIVe siecle). (Wolf Zöller)

Wolf Zöller, Regularkanoniker im Heiligen Land. Studien zur Kirchen–, Ordens– und Frömmigkeitsgeschichte der Kreuzfahrerstaaten. (Ursula Vones–Liebenstein)

Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, hg. von Jessika Nowak–Jens Schneider–Anne Wagner. (Ferdinand Opll)

James L. Smith, Water in Medieval Intellectual Culture. Case Studies from Twelfth–Century Monasticism. (Karl Brunner)

History in medieval Poland. Bishop Vincentius of Cracow and the Chronica Polonorum, edited by Darius von Güttner–Sporzyński. (Piotr Oliński)

Klaus Lohrmann, Die Babenberger und ihre Nachbarn. (Roman Zehetmayer)

Staufen und Plantagenets. Two Empires in Comparison, hg. von Alheydis Plassmann–Dominik Büschken. (Ferdinand Opll)

Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Knut Görich–Martin Wihoda, unter Mitarbeit von Richard Engl–Stefan Frankl. (Ferdinand Opll)

Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, hg. von Werner Maleczek. (Maria Pia Alberzoni)

The Fourth Lateran Council and the Crusade Movement. The Impact of the Council of 1215 on Latin Christendom and the East, hg. von Jessalynn L. Bird–Damian J. Smith. (Andrea Sommerlechner)

800 Jahre Diözese Graz–Seckau. Von der Gründung bis zur Gegenwart, hg. von Michaela Sohn–Kronthaler–Rudolf K. Höfer–Alois Ruhri [Redaktion: Stephanie Glück–Christof Müller]. (Martin Scheutz)

König Rudolf und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller. (Martin Wihoda)

Diana Norman, Siena and the Angevins (1300–1350). Art, Diplomacy and Dynastic Ambition. (Christine Meek)

Florian Eßer, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409). (Stefan Schima)

Elena Maccioni, Il Consolato del mare di Barcellona. Tribunale e corporazione di mercanti (1394–1462). (Anna Mur i Raurell)

Kilian Baur, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1378–1513). (Sven Rabeler)

Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichstadt Frankfurt im Vergleich, hg. von Julia A. Schmidt–Funke–Matthias Schnettger. (Martin Scheutz)

Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch, hg. von Mario Klarer. (Harald Tersch)

Dirk Jacob Jansen, Jacopo Strada and Cultural Patronage at the Imperial Court. The Antique as Innovation. (Václav Bůžek)

Birgit Näther, Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit. Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern. (Gabriele Greindl)

Anne Christina May, Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals. (Martin Scheutz)

Ulrich Nagel, Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges. (Michael Rohrschneider)

Harry Potter, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles. (Elke Hammer–Luza)

Die Taunusbäder. Orte der Heilung und der Geselligkeit, hg. von Christina Vanja–Heide Wunder. (Martin Scheutz)

Charlotte Backerra, Wien und London, 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. (Leopold Auer)

Simon Reuter, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791. (Tobias Schenk)

Katrina Navickas, Protest and the Politics of Space and Place, 1789–1848. (Thomas Stockinger)

Thomas Huber–Frischeis–Nina Knieling–Rainer Valenta, Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784–1835. Bibliotheks– und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz. (Ivo Cerman)

„Die habsburgische Variante des aufgeklärten Absolutismus“. Beiträge zur Mitregentschaft Josephs II., 1765–1780, hg. von András Forgó–Krisztina Kulcsár. (Thomas Wallnig)

Renáta Raáb, Austria’s Schleswig Policy 1848–1852. (Anatol Schmied–Kowarzik)

Anja Schöbel, Monarchie und Öffentlichkeit. Zur Inszenierung der deutschen Bundesfürsten 1848–1918. (Brigitte Mazohl)

Jörg Ernesti, Leo XIII. Papst und Staatsmann. (Stefan Schima)

Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Bd. 3, hg. von Karel Hruza. (Wolfgang E. J. Weber)

Notizen, S. 486–515

Alessio Sopracasa, Costantinopoli e il Levante negli atti del notaio veneziano Giacomo dalla Torre (1414–1416). (Mihailo St. Popović)

Die jülich–kleve–bergischen Hof–, Hofämter– und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, bearb. von Brigitte Kasten–Margarete Bruckhaus. (Irene Kubiska–Scharl)

Azra Bikic–Laurence Cole–Matthias Egger–Lukas Fallwickl–Angelica Herzig, Schwere Zeiten. Das Tagebuch des Salzburger Gemischtwarenhändlers Alexander Haidenthaller aus dem Ersten Weltkrieg. (Thomas Schulte–Umberg)

Sabrina Stockhusen, Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. (Juham Kreem)

Regesta Pontificum Romanorum, ed. Philippus Jaffé. Editionis tertiae emendatae et auctae sub auspiciis Nicolai Herbers Tomum IV (Ab anno MXXIV ad annum MLXXIII) curavit Iudith Werner. (Werner Maleczek)

Iberia Pontificia 4: Provincia Compostellana. Dioeceses Abvlensis, Salmanticensis, Cavriensis, Civitatensis, Placentina, ed. Frank Engel–José Luis Martín Martín.
Iberia Pontificia 5: Dioeceses Exemptae. Diocesis Ovetensis. – Provincia Bracarensis. Dioecesis Astvricensis, ed. Santiago Domínguez Sánchez–Daniel Berger. (Werner Maleczek)

Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs– und Hofgerichtes bis 1451, Bd. 17: Die Zeit Ruprechts 1407–1410, bearb. von Ute Rödel. (Ivan Hlaváček)

Mariana Borcoman, Scraps of Thought: Margin Notes in Old Romanian Books. (Mihailo St. Popović)

Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, hg. von den Monumenta Germaniae Historica. (Bettina Pferschy–Maleczek)

Herwig Wolfram, Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft. (Stefan Esders)

Wolfgang Galler, Straße und Handel – Siedlung und Herrschaft. Der Grenzraum zwischen Niederösterreich, Mähren und der Slowakei von der Mitte des 2. Jh. n. Chr. bis zur Mitte des 11. Jh. n. Chr. am Beispiel der Handels– und Verkehrswege. (Peter Csendes)

Tiroler Burgenbuch 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann–Thurn und Taxis. (Werner Maleczek)

Lisa Pychlau-Ezli, Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. (Karl Brunner)

Sébastien Rossignol, Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200–1325). (Christian Lackner)

Christina Abel, Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts. (Ferdinand Opll)

1317 – Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter / 1317 – Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo, hg. von Gustav Pfeifer. (Alois Niederstätter)

Thomas Horst, The Reception of Cosmography in Vienna: Georg von Peuerbach, Johannes Regiomontanus, and Sebastian Binderlius. Published in the context of the project „The Sphere–Knowlegde System Evolution and the Shared Scientific Identity of Europe“. (Helmuth Grössing)

Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Uwe Niedersen. (Martina Fuchs)

Mario Döberl, Die Tafelwäsche des Ordens vom Goldenen Vlies. Mit Beiträgen von Anna Jolly, Daniela Sailer und Agnieszka Woś Jucker. (Stefan Seitschek)

Tatort Domplatz. Der Münster–Plan von 1609 und seine Geschichte(n). Dokumentation und Faksimile, hg. von Mechthild Siekmann. (Martin Scheutz)

Tobias E. Hämmerle, Flugblatt–Propaganda zu Gustav II. Adolf von Schweden. Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm. (Jenny Öhman)

Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, hg. von Michael Rohrschneider–Anuschka Tischer. (Martin Scheutz)

Otto Ulbricht, Missbrauch und andere Doku–Stories aus dem 17. und 18. Jahrhundert. (Elke Hammer–Luza)

Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, hg. von Gudrun Swoboda. Band 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837); Band 2: Europäische Museumskulturen um 1800. (Irene Kubiska–Scharl)

Patrick Poch, Porträtgalerien auf Papier. Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz’ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler. (Friedrich Polleroß)

Nachrufe, S. 516–524

Friedrich Fritz † (Michael Mitterauer)
Friederike Zaisberger † (Josef Riedmann)
Walter Koch † (Manfred Stoy, Mitarbeit: Wolfgang Hilger)

Weitere Hefte ⇓