Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020)

Titel der Ausgabe 
Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7749-4270-7
Anzahl Seiten
533 S.
Preis
45,- EUR im Buchhandel / für Mitglieder des Vereins im Mitgliedsbeitrag enthalten

 

Kontakt

Institution
Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Land
Deutschland
c/o
Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte z.Hd. Frau PD Dr. Alheydis Plassmann Am Hofgarten 22 53113 Bonn
Von
Engel, Marius

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, die jährlich in einem Umfang von 450-500 Seiten erscheinen, veröffentlichen Arbeiten zur allgemeinen Geschichte, Kultur- und Sprachgeschichte des Rheinlandes und angrenzender Territorien und Räume. Neben Aufsätzen und Miszellen enthalten die Rheinischen Vierteljahrsblätter einen umfangreichen Besprechungsteil, der einen zuverlässigen Überblick über wichtige Neuerscheinungen zur (rheinischen) Landesgeschichte vermittelt. Darüber hinaus werden die jährlichen Arbeitstagungen der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte mit Tagungsberichten und Abstracts dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze:
Eva Büthe - Scheider: Niederländisch – Niederrheinisch – Kölnisch? Zum Gebetbuch Inv. M 718 (Köln, Museum Schnütgen)

Matthias Schrör: Leo IX. und die rheinischen Metropoliten

Stefan Pätzold: Bruno II. von Köln (1131–1137) – der Metropolit, der eigentlich keiner sein sollte. Zu den Trierer und Kölner Erzbischofswahlen der Jahre 1130 und 1131

Hanns Peter Neuheuser: Die Bibliothek der Kölner Domzeremoniare im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts – zugleich ein Beitrag zur kontextuellen Erschließung liturgischer Handschriftenensembles

Nicolas Brunmayr: Der Hering unter Aufsicht. Ein Fall von Lebensmittelhygiene in der Stadt Köln im 15. Jahrhundert

Matthias Pape: Der Aachener Kongreß 1818. Völkerrechtliche, internationale und regionale Aspekte

Maria Anna Zumholz: Als gläubiger Katholik kann ich nicht zwei Weltanschauungen zu gleicher Zeit dienen. Wilhelm Frede (geboren 1875 in Meiderich †1942 in Sachsenhausen)

Markus Raasch: Zeitenwende? Die 1960er Jahre und die Stadterhebung des rheinischen Dormagen

Kleine Beiträge:

Wolfgang Haubrichs: Franken, Fränkisch und der merowingisch-karolingische Saar-Mosel-Raum. Eine ‚identitäre‘ Kontroverse?

Manfred van Rey: Der Rangstreit der Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier um das Krönungsrecht der deutschen Könige im Spiegel der Münzen

Klaus Militzer: Rechnung der Kölner Kommende von 1445

Heidi Zogbaum: Köln 1543: Der Besuch von Dr. Andrés Laguna im Kontext seiner Zeit

Besprechungen:

T. Ahlers, S. Oberholzer, M. Riccabona, Ph. Stoeckle (Hg.): Deutsche Dialekte in Europa (A. Lameli)
E. Ziegler, H. Eickmans, U. Schmitz, H.-H. Uslucan, D.H. Gehne, S. Kurtenbach, T. Mühlan-Meyer, I. Wachendorff: Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr (R. Möller)
L. Vorberger: Regionalsprache in Hessen (T. Krokowski)
D. Willoweit (Hg.): Föderalismus in Deutschland (A. Rutz)
H.W. Böhme, C. Dobiat (Hg.): Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900 (T. Bremer)
K. Ubl: Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich (H. Hess)
V. Zell: Erzbischof Hildebald von Köln (L. Körntgen)
M. Schäpers: Lothar I. (795–855) und das Frankenreich (S. Kaschke)
J.P. Huffman: The Imperial City of Cologne (M. Schrör)
K.G. Beuckers (Hg.): Das Prachtevangeliar aus Mariengraden (H. Jacobs)
G. Lubich, D. Jäckel (Hg.): Heinrich III. Dynastie – Region – Europa (B. Kynast)
Th. Zotz: Die Zähringer (R. Engl)
A. Bihrer, F. Fritz (Hg.): Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heilig-keitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter (D. Waßenhoven)
U. Fessmann: Das Programm des Karlsschreins im Kontext seiner Zeit (V. Sulovsky)
G. Zeilinger: Verhandelte Stadt. Herrschaft und Gemeinde in der frühen Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhundert (M. Groten)
B. Schneidmüller (Hg.): König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter (S. Gütermann)
N. Kühnle: Wir, Vogt, Richter und Gemeinde (Chr. Scholl)
B. Suermann: Das Pusinnastift zu Herford (W. Rosen)
K. Jaspers: Die Herren von Hörde. Eine westfälische Ministerialenfamilie des 13. Jahrhunderts (F. Schmitt)
H. Speich: Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter (S. Fischer)
U. Overhage: Konflikt und Konsens. Die Gründungen der Dominikanerklöster in der Teutonia (B. Laqua)
H. Brall-Tuchel: Von Christen, Juden und von Heiden. Der niederrheinische Orientbericht (M. Gussone)
R. Berndt (Hg.): Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (Chr. Laudage)
Die Rechnungen der mainzischen Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert, bearb. von E. Klibansky, K. Schäfer (K. Militzer)
O. Krafft: Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458) (O. Auge)
J. Fajt: Nürnberg als Kunstzentrum des Heiligen Römischen Reiches (W. Schmid)
P. Leukel: „all welt wil auf sein wider Burgundi“. Das Reichsheer im Neusser Krieg 1474/75 (M. Clauss)
V. Bessey, W. Paravicini: Guerre des manifestes. Charles le Téméraire et ses ennemies: 1465–1475 (M. Prietzel)
T. Kanngießer: Hec sunt festa que aput nos celebrantur. Der Liber Ordinarius von Sankt Cäcilien, Köln (1488) (M. Benini)
Das Statutenbuch des Stiftes Xanten, bearb. von K. Hülscher (I. Runde)
VK. Militzer: Verwaltete Herrschaft. Die kurkölnischen Residenzen im Spätmittelalter (F. Sommer)
L. Pieper: Einheit im Konflikt. Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (R. Schäfer)
G. Schreier: Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts (J. Schneider)
W. Mährle (Hg.): Spätrenaissance in Schwaben (P.A. Heuser)
G. Thewes, M. Uhrmacher (Hg.): Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (C. Arnaud)
R. Beuing, W. Augustyn (Hg.): Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (W. Schmid)
H. Goder: Die Kartause zum Vogelsang bei Jülich (H.J. Domsta)
K. Andermann, G. Fouquet (Hg.): Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit (B. Sturm)
W. Breul, K. Andermann (Hg.): Ritterschaft und Reformation (B. Müsegades)
M. Kelber: Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert (J. Bechtold)
Armenfürsorge im alten Ahrweiler. Die Gildenrechnungen der Stadt Ahrweiler 1549–1791/ Armenfürsorge im alten Ahrweiler. Die Hospitalrechnungen der Stadt Ahrweiler 1545–1790, bearb. von H.-G. Klein (C. von Looz-Corswarem)
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Einundzwanzigster Band: Nordrhein-Westfalen I; Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Zweiundzwanzigster Band: Nordrhein-Westfalen II, bearb. von S. Arend (Th.K. Kuhn)
Y. Bergerfurth: Die Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773 (K. Militzer)
R. Pons (Hg.): Oranien und Nassau in Europa. Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Dynastie (Chr. Brachthäuser)
W.D. Godsey, V. Hyden-Hanscho (Hg.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie (P.A. Heuser)
Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück. Dezember 1645–18. April 1646, bearb. v. G. Greindle, G. Hebert, G. Immler (D. Goetze)
R. Goorts: War, State, and Society in Liège (M. Kaiser)
A. Kohlhöfer: Magie – Gerüchte – Machtkampf. Hexenverfolgung in der kurkölnischen Stadt Neuss (Th. Becker)
R. Voltmer (Hg.): Herren und Hexen in der Nordeifel (Th. Becker)
K. Trieschnigg: Dr. Johannes Moeden. 1592–1663. Heiratsschwindler – Bürgermeister – Hexenjäger (Th. Becker)
H. Quasten (Hg.): Stadt und Herrschaft Blieskastel unter den Grafen von der Leyen und unter französischer Hoheit (1660–1793/94–1815) Gesammelte Beiträge von W. Laufer (Ph. Gatzen)
S. Solterbeck: Blaues Blut und rote Zahlen. Westfälischer Adel im Konkurs 1700–1815(G. Stiebert)
M.W. Roelen, M. Wensky: ... des vorigen florisanten Status beraubt. Büderich im 18. Jahrhundert (St. Schröder)
A. Purschwitz: Jude oder preußischer Bürger? Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847) (J.F. Battenberg)
S. Reuter: Revolution und Reaktion im Reich. Die Interventionen im Hochstift Lüttich 1789–1791 (B. Klesmann)
W.H. Stein: Revolutionskultur ohne Revolution. Die französischen Nationalfeste im Rheinland am Beispiel des Saardepartements (W. Loth)
H. Duchhardt: Der Aachener Kongress 1818 (G. Braun)
Th. Becker, D. Geppert, H. Rönz (Hg.): Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822 (P. Puppel)
R. Sachsse: Bonn. Von der Rheinreise zu den Ostverträgen (P. Bormann)
H. Hiramatsu: Bürger im Spiegelbild der Armut. Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Osaka im Vergleich (L. Kranz)
G.B. Clemens, E. Kell (Hg.): Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815–1914) (W. Loth)
St. Geissler: Wem gehört die Stadt? Umweltkonflikte im städtischen Raum (N. Finzsch)
N. Freytag: Das Wilhelminische Kaiserreich 1890–1914 (Chr.J. Franzen)
U. Engelen, M. Matheus (Hg.): Regionale Produzenten oder Global Player? (Chr. Marx)
A. Biederbeck: Das Dortmunder Arbeitermilieu 1890–1914 (S. Ebert)
Chronik der Pfarrei und Kirchengemeinde Meerholz. Geführt von Pfarrer Lorenz Kohlenbusch 1896–1932, bearb. von M. Lapp (W. Schmid)
Johannes Hoffmann (1890–1967). Ein Lesebuch aus Quellen, bearb. von M. Gestier, H. Küppers, B. Steinle (A. Saam)
T. Maurer: „...und wir gehören auch dazu“. Universität und ‚Volksgemeinschaft‘ im Ersten Weltkrieg (Ph. Rosin)
K. Wisotzky: Unruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen in Essen 1916–1919 (U. Fäuster)
P. Dahms: A Piece of the Rhine. Amerikanische Besatzung im Brückenkopf Koblenz 1918–1923 (R. Hedrich-Winter)
H.-P. Bothien (Hg.): Bonn-sur-le-Rhin. Die Besatzungszeit 1918–1926 (G. Oepen-Domschky)
K. Hieke: Im Spannungsfeld von Politik, Innovation und Tradition. Das Rheinische Museum/Haus der Rheinischen Heimat in Köln 1925–1956 (L. Böhringer)
H. Knoch, R. Jessen, H.-P. Ullmann (Hg.): Die Neue Universität zu Köln (S. Happ)
H. Edelmann: Die Adenauers und die Universität zu Köln (S. Happ)
H. Wixforth: Vom Stahlkonzern zum Firmenverbund. Die Unternehmen Heinrich Thyssen-Bornemiszas von 1926 bis 1932 (N. Schnutz)
R. Göschl, J. Paulus (Hg.): Weimar im Westen (D. Gruttmann)
M.A. Zumholz, M. Hirschfeld (Hg.): Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit (K.K. Münster)
B.Z. Kedar, P. Herde: Karl Bosl im ‚Dritten Reich’ (S. Groth)
M. Backes, J. Dendorfer (Hg.): Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. Groth)
P.E. Fäßler, A. Neuwöhner, F. Staffel (Hg.): Briten in Westfalen (A. Olenik)
M. Bertram: ... mit ihren eigenen Worten. Rheinische Juden erzählen aus ihrem Leben (Th. Lange)
Chr. Zöpel, I. Bocian (Hg.): Im Wechsel der Zeit. Friedrich Halstenberg (M. Schlemmer)
F. Siepmann: Mythos Ruhrbistum (Chr. Kösters)
Chr. Nonn: Umweltgeschichte von Nordrhein-Westfalen (M. Schlemmer)
W. Freitag, M. Kißener, Chr. Reinle, S. Ullmann (Hg.): Handbuch Landesgeschichte (M. Rohrschneider)
K. Andermann, N. Gallion (Hg.): Weg und Steg (Chr. Hesse)
M. Matheus (Hg.): Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel (T. Wegner)
P. Bühner: Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches (M. Groten)
H. Wittmann, M. Kälble (Hg.): Reichsstadt als Argument (M. Groten)
M. Pauly, A. Lee (Hg.): Urban liberties and Citizenship from the Middle Ages up to now. Libertés et citoyenneté urbaines du moyen âge à nos jours. Städtische Freiheiten und bürgerliche Partizipation vom Mittelalter bis heute (S. Liening)
M.-L. von Plessen (Hg.): Der Rhein. Eine europäische Flussbiografie (H. Rönz)
A. Schmickler, E. Picard: Die AFH erwandern. Entlang der Aachen-Frankfurter Heerstraße zwischen Sinzig und Rheinbach (W. Schmid)
O. Prothmann: Geschichte der jüdischen Einwohner in der Gemeinde Grafschaft (L. Janta)
I.-M. Betz: Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt (C. von Looz-Corswarem)
Kleve. Schlaglichter der Stadtgeschichte (M. Hagemann)
St. Pätzold, F. Schmieder (Hg.): Die Grafen von der Mark (M. Hagemann)
A. Krümmel, H. Schüller (Hg.): Mayen im Rückspiegel. Blicke auf das 20. Jahrhundert (U. Fäuster)
K.-H. Hennen: Geschichte der Stadt Monheim am Rhein. Band 1. Von den Römern bis zu Napoleon; Band 2. Monheim unter preußischer Herrschaft 1815-1918 (W. Rosen)
Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen, bearb. von E. Neuß (G. Bers)
J. Metzdorf (Hg.): Die Straßen von Neuss (C. von Looz-Corswarem)
St. Berger, U. Borsdorf, L. Claßen, H.Th. Grütter, D. Nellen (Hg.): Zeit-Räume Ruhr. Die Erinnerungsorte des Ruhrgebiets (M. Dellwig)
P. Kohlgraf, T. Schäfer; F. Janson (Hg.): Der Dom zu Worms. Krone der Stadt (K.G. Beuckers)
Wappenbuch des Rhein-Lahn-Kreises, bearb. von W. Monschauer (A. Stieldorf)
Bericht über die Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Jahr 2019 (A. Gerber, T. Weller)

Weitere Hefte ⇓