zeitgeschichte 47 (2020), 3

Titel der Ausgabe 
zeitgeschichte 47 (2020), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Wahrnehmungen des Nationalsozialismus. NS-Jugendtagebücher – KZ-Ärzte – Entnazifizierungsdiskurse unter „Ehemaligen“

Erschienen
Göttingen 2020: V&R unipress
Erscheint 
4 mal jährlich
ISBN
978-3-8471-1136-8
Anzahl Seiten
132 S.
Preis
€ 25,00

 

Kontakt

Institution
zeitgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Oliver Rathkolb und Agnes Meisinger, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2–4/Hof I, A-1090 Wien oliver.rathkolb@univie.ac.at, agnes.meisinger@univie.ac.at Vertrieb: Monika Kownatzki, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Robert-Bosch-Breite 6, 37079 Göttingen monika.kownatzki@v-r.de
Von
Oliver Kätsch

Tagebücher spielen als Quelle von individueller Diktaturerfahrung eine wichtige Rolle, auch in Bezug auf die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“. Die Analyse von Tagebüchern von Jugendlichen der „Kinderlandverschickung“ als auch von Angehörigen von NS-Jugendorganisationen zeigt, dass zwischen ideologischen Vorgaben der „richtigen“ Darstellung des Nationalsozialismus und realer Textproduktion erhebliche Diskrepanzen bestanden. Die Darstellung des KZ-Arztes Peter Hofer in Eugen Kogons „SS-Staat“ offenbart eine weitere Sicht auf die NS-Zeit und zeigt die Notwendigkeit quellenkritischer Lektüre auch von Berichten ehemaliger KZ-Häftlinge. Die bisherige Dekonstruktion dieser das Bild der Konzentrationslager prägenden Publikation wird hier fortgesetzt, zugleich werden Forschungsdesiderata der KZ-Geschichte deutlich. Die sich im ersten Nachkriegsjahrzehnt verändernden Sichtweisen ehemaliger Nationalsozialisten auf die Entnazifizierungsbemühungen in Österreich zwischen Entlastungsstrategien, Selbstviktimisierung und Forderungshaltung eröffnen einen Blick auf das Fortleben nationalsozialistischer Wertevorstellungen in der Zweiten Republik durch die fatale Integration in das österreichische Opferkollektiv.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Bertrand Perz
Editorial
309

Artikel

Veronika Siegmund
„Mobilmachung aller gestalterischen Kräfte …“ – Die politische Instrumentalisierung des Tagebuchs in der Erweiterten Kinderlandverschickung (1940–1945)
315

Lisbeth Matzer
Aufwachsen als Teil der „Volksgemeinschaft“ – Jugendliche Handlungsspielräume im Nationalsozialismus zwischen Hitler-Jugend, Schule und Freizeitvergnügen
343

Marco Pukrop
Die Darstellung von Dr. Peter Hofer in Eugen Kogons „Der SS-Staat“ – „Ein weißer Rabe unter den schwarzen Mördern im Ärztekittel“?
365

Siegfried Göllner
„Da waren die Nazi ja noch humaner“ – Sichtweisen ehemaliger NationalsozialistInnen auf die Entnazifizierung in Österreich 1945–1957
387

Abstracts
411

Rezensionen

Bernd Nitzschke
Karl Fallend, Unbewusste Zeitgeschichte. Psychoanalyse – Nationalsozialismus – Folgen
417

Peter Pirker
Elisabeth Boeckl-Klamper/Thomas Mang/Wolfgang Neugebauer, Gestapo-Leitstelle Wien 1938–1945
420

Anita Ziegerhofer
Hans-Wolfgang Platzer, Bronislaw Huberman und das Vaterland Europa. Ein Violinvirtuose als Vordenker der europäischen Einigungsbewegung in den 1920er und 1930er Jahren
423

Autor/inn/en
427

Weitere Hefte ⇓