SPIEGELUNGEN 15 (69), 2.20

Titel der Ausgabe 
SPIEGELUNGEN 15 (69), 2.20
Weiterer Titel 
Konzepte des Kollektiven

Erschienen
Regensburg 2020: Verlag Friedrich Pustet
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
9783791731698
Anzahl Seiten
237 S.
Preis
€ 17,00

 

Kontakt

Institution
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Land
Deutschland
c/o
IKGS, Spiegelungen, Halskestraße 15, 81379 München, E-Mail: redaktion@ikgs.de, Telefon: 089 - 78 06 09 0
Von
Grabuschnig, Ralf

Das Konzept deutscher „Volksgruppen“ außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets in Zentral-, Ost- und Südosteuropa führte zu sprachlichen Gruppenbenennungen für diese regionalen Entitäten. Die Autor/innen von Heft 2.20 der „Spiegelungen“ gehen zunächst der Analyse digitaler Sprachdaten zur Ermittlung von Begriffsgeschichten nach. Am Beispiel der „Buchenlanddeutschen“, der „Bessarabiendeutschen“, der „Galiziendeutschen“ und der „Karpatendeutschen“ werden sodann Konzepte des Kollektiven in Bezug auf die Deutschen in Südosteuropa untersucht. Weitere wissenschaftliche Beiträge befassen sich unter anderem mit oberdeutschen Siedlungen in Transkarpatien und im Banat, mit dem thematischen „Netzwerk Mehrsprachigkeit“, dem Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten und mit einem Sonderfall aus dem Kontext der Nachkriegsdeportationen aus Ungarn in die UdSSR.

Inhaltsverzeichnis

WISSENSCHAFT

Konzepte des Kollektiven

Tobias Weger: Einleitung

Cornelia Eisler: „Making sense of data“. Digitale Sprachdaten und die Begriffsgeschichte(n) der „Deutschen im Ausland“

Gerhard Seewann: Deutsche, (Donau-)Schwaben, Ungarndeutsche

Maren Röger: Kollektivbegriff mit deutlichen Grenzen. Die Buchenlanddeutschen

Hans-Christian Petersen: Wechselnde Loyalitäten, völkische Traditionen und kritische Selbstreflektion. Zur Begriffsgeschichte der Bessarabiendeutschen

Isabel Röskau-Rydel: Galiziendeutsche

Tobias Weger: Karpatendeutsche. Zur Migration eines ethnischen Kollektivbegriffs

Aufsätze

Alfred Wildfeuer: Wos woaße dos woaße – Oberdeutsche Siedlungen in der ukrainischen Oblast Transkarpatien und im rumänischen Banater Bergland

Institutionen

Johanna Holzer: Thematisches Netzwerk Mehrsprachigkeit. Ein Gespräch mit Claudia M. Riehl

Projektwerkstatt

Viktória Nagy, Szimonetta Waldhauser: Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM) – Werkstattbericht

Beáta Márkus: „Sie waren nie in ihrem Leben Deutsche“. Lokale Archivquellen zur Deportation der Ungarndeutschen in die Sowjetunion 1944/1945. Ein atypisches Fallbeispiel

Rezensionen

Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau: Geschichte Südosteuropas (Aleksandar Jakir) / Bruno Dobrić: Novine i časopisi na njemačkom jeziku u Istri (1871–1918). Pula, Opatija, Brijuni [Zeitungen und Zeitschriften in deutscher Sprache in Istrien (1871–1918). Pola, Abbazia, Brioni] (Rudolf Preinerstorfer) / Alexandru Dragomir: Chronos. Notizbücher über Zeit (Mădălina Diaconu) / Frank Henschel: „Das Fluidum der Stadt …“. Urbane Lebenswelten in Kassa/Košice/Kaschau zwischen Sprachenvielfalt und Magyarisierung 1867–1918 (Tobias Weger) / Brigitte Klosterberg, István Monok (Hgg.): Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Alte Drucke: 1495–1800. Bearbeitet von Attila Verók (Christian Rother) / Ingrid Schiel: Frei – Politisch – Sozial: Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921–1939 (Ingeborg Szöllösi)

Berichte

Internationale Tagung: „Zwischen Kronen und Nationen. Die zentraleuropäischen Priesterkollegien in Rom vom Risorgimento bis zum Zweiten Weltkrieg“ (Theresa Gillinger)

LITERATUR

Spiegelungen-Preis für Minimalprosa 2020

Kristiane Kondrat: Der ultimative Beweis

Josef Balazs: Gedichte

Katharina Eismann: Gedichte

Horst Samson: Gedichte

Hellmut Seiler: Flüchtigkeit

FEUILLETON

Aspekte

Carmen-Francesca Banciu: Theaterzeiten. Ein Bericht über meine Erfahrung als Schriftstellerin, Co-Autorin und Performerin von Ein Land voller Helden

Renata SakoHoess: „Mit Kopf und Herz ein Eremit geblieben“. Die Pressburger Autorin Therese Schröer (1804–1885) und ihre Briefe an Karl von Holtei

Renate Lunzer: Melancholie über Österreichs einstigem Kriegshafen Pula/Pola. Seearsenal und Schiffsbauwerft Uljanik sind bankrott

Fokus: Rijeka – Europäische Kulturhauptstadt 2020–2021

Irvin Lukežić: Arthur Steinacker, Bankier und Fabrikant aus Rijeka

Personalia

Andrea Kolbus: Hans Dama zum Geburtstag

Enikő Dácz: Ein kritischer Denker und Vermittler. Zum Tod von Prof. Dr. Andreas Oplatka

Besprechungen

Jürgen van Buer, Josef Balazs (Hgg.): Der befestigte Glaube. Kirchenburgen in Siebenbürgen (Lilia Antipow) / Ilse Hehn: Roms Flair in flagranti (Franz Heinz) / Miljenko Jergović: Die unerhörte Geschichte meiner Familie (Anna Hodel) / Natalka Sniadanko: Frau Müller hat nicht die Absicht, mehr zu bezahlen (Alexander Kratochvil) / Friedemann Spicker (Hg.) unter Mitarbeit von Angelika Spicker-Wendt: Beziehungsweisen. Elazar Benyoëtz: Ein Porträt aus Briefen (Klaus Hübner) / Aleš Šteger: Logbuch der Gegenwart (Klaus Hübner) / Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt (Klaus Hübner)

FORUM
Aus dem IKGS

Weitere Hefte ⇓