Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017)
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2017: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-11702-9
Anzahl Seiten
240 S.
Preis
€ 58,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsleitung Jahrbuch für Regionalgeschichte Sandra Schardt und Andreas Flurschütz da Cruz Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte Fischstr. 5–7 96045 Bamberg Tel.: 0951-863-2359 E-Mail: <redaktion@jbrg.de>
Von
Kesselmeier, Sabrina

Die Beiträge in dieser Ausgabe des „Jahrbuchs für Regionalgeschichte" haben einen Schwerpunkt in der regionalen Handelsgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts; ihr geographisches Spektrum reicht von Nord- und Ostsee bis in die Alpen und den Donauraum. Martin Rheinheimer wertet die Sundzollrechnungen, eine einzigartige Quelle zum Handel im Nord- und Ostseeraum, im Hinblick auf die Schifffahrt des Herzogtums Schleswig aus. Hans Haas gibt einen Überblick über Herkunftsgebiete, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Wanderhandel und Wandergewerbe im Alpenraum. Ein konkretes Fallbeispiel des alpinen Wanderhandels, den Schlingen- und Spitzenhandel im ehemaligen Erzstift Salzburg, unterzieht Monika Thonhauser einer detaillierten Untersuchung. Andrea Serles schließlich nimmt auf der Grundlage der Kremser Waag- und Niederlagsbücher die Rolle Nürnberger Händler und der von ihnen vertriebenen Waren im frühneuzeitlichen Donauhandel in den Blick.

Inhaltsverzeichnis

I Abhandlungen

Martin Rheinheimer:Die Schifffahrt des Herzogtums Schleswig im Spiegel des Sundzolls 1634–1857, 15

Hanns Haas: Wandergewerbe und Wanderhandel aus den und in die Alpen. Ein wirtschaftlicher Funktionstypus im sozialen Umfeld, 33

Monika Thonhauser: Der Schlingen- und Spitzenhandel im 17. und 18. Jahrhundert im Salzburger Flachland, 67

Andrea Serles: Nürnberger Händler und Nürnberger Waren: Reichsstädtische Wirtschaftsinteressen und der Donauhandel in der Frühen Neuzeit, 93

II Rezensionen und Annotationen

1. Epochenübergreifend

Bernd Ulrich Hucker (Hg.): Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur
Besprochen von Sabine Ullmann, 131

Enno Bünz (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig. Band 1
Besprochen von Helmut Bräuer, 133

Christina Schmid, Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber, Kornelia HolznerTobisch (Hg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Besprochen von Christian Kübler, 135

Mark Spohr: Auf Tuchfühlung
Besprochen von Reinhold Reith, 138

Peter Rauscher, Andrea Serles (Hg.): Wiegen – Zählen – Registrieren
Besprochen von Gerhard Fouquet, 140

_Philipp Gassert, Günter Kronenbitter, Stefan Paulus, Wolfgang E. J.
Weber (Hg.)_: Augsburg und Amerika
Besprochen von Volker Depkat, 142

Dirk Brietzke, Franklin Kopitzsch, Rainer Nicolaysen (Hg.): Das Akademische Gymnasium
Besprochen von Heinz-Elmar Tenorth, 145

Margareth Lanzinger: Verwaltete Verwandtschaft
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 148

Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török, Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen / Beschreiben
Besprochen von Alexander Denzler, 151

2. Mittelalter

Annekathrin Miegel: Kooperation, Vernetzung, Erneuerung
Besprochen von Klaus Unterburger, 153

Wolfgang Wille (Bearb.): Das Bebenhäuser Urbar von 1356
Besprochen von Gudrun Gleba, 155

Eduard Mühle (Hg.): Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter
Besprochen von Claudia Esch, 157

Kai-Henrik Günther: Sizilianer, Flamen, Eidgenossen
Besprochen von Claudia Esch, 160

Jan Hirschbiegel: Nahbeziehungen bei Hof
Besprochen von Hillard von Thiessen, 163

Joachim Emig, Volker Leppin, Uwe Schirmer (Hg.): Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30)
Besprochen von Harald Bollbuck, 166

3. Frühe Neuzeit

Rudolf Schlögl: Anwesende und Abwesende
Besprochen von Olaf Mörke, 169

Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider (Hg.): Prozessakten, Parteien und Partikularinteressen
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 171

Wolfgang Wüst, Michael Müller (Hg.): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im spatial turn
Besprochen von Johannes Staudenmaier, 175

Michael Busch u. a. (Hg.): Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692–1709 Nicolás Brochhagen. Die landesherrliche Visitation in Grebenstein 1668
Ingrid Baumgärnter (Hg.): Fürstliche Koordinaten
Besprochen von Johannes Staudenmaier, 177

Stephan Steiner: Rückkehr unerwünscht
Besprochen von Astrid von Schlachta, 180

Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein (Hg.): Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg
Besprochen von Dorothee Rippmann, 182

Tilman Haug: Ungleiche Außenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage
Besprochen von Anuschka Tischer, 185

Elke Schlenkrich: Gevatter Tod
Besprochen von Annemarie Kinzelbach, 188

Corinna Schulz: Von Bastarden und natürlichen Kindern
Besprochen von Sandra Schardt, 191

Martin Mulsow (Hg.): Kriminelle – Freidenker – Alchemisten
Besprochen von Sina Rauschenbach, 194

Heinrich August Krippendorf (bearb. von Joachim Brüser): Anekdoten vom württembergischen Hof
Besprochen von Sybille Oßwald-Bargende, 197

Ronnie Po-chia Hsia: Gräfin Maria Theresia Fugger von Wellenburg (1690–1762)
Besprochen von Mark Häberlein, 199

Dieter Merzbacher, Wolfgang Miersemann (Hg.): Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel
Besprochen von Hermann Wellenreuther, 201

András Vári, Judit Pál, Stefan Brakensiek: Herrschaft an der Grenze
Besprochen von Peter Thaler, 202

Rainer Bendel, Norbert Spannenberger (Hg.): Katholische Aufklärung und Josephinismus
Besprochen von Harm Klueting, 204

Friedemann Pestel: Kosmopoliten wider Willen
Besprochen von Matthias Winkler, 207

Joachim Bräuser, Konrad Krimm (Hg.): Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 210

4. 19. und 20. Jahrhundert

Bärbel Sunderbrink: Revolutionäre Neuordnung auf Zeit
Besprochen von Jürgen Schlumbohm, 213

Olga Weckenbrock: Adel auf dem Prüfstand
Besprochen von Markus Raasch, 215

Philipp Teichfischer, Eva Brinkschulte (Hg.): Johann Lukas Schönlein (1793–1864): Unveröffentlichte Briefe
Besprochen von Florian Steger, 218

Johann Kirchinger: Zwischen barocker Vielfalt und ultramontaner Uniformierung
Besprochen von Norbert Jung, 220

Frauke Schlütz: Ländlicher Kredit
Besprochen von Daniel Reupke, 224

Klara van Eyll: Wilh. Werhahn KG Neuss am Rhein
Besprochen von Andreas Dornheim, 226

Oskar Dohle, Thomas Mitterecker (Hg.): Salzburg im Ersten Weltkrieg
Besprochen von Andreas Brandner, 228

Antje Strahl: Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Ersten Weltkrieg
Besprochen von Jens Thiel, 232

Elaine Eckert: Die Carbid-Vereinigung GmbH (1921–1958)
Besprochen von Andreas Dornheim, 234

Heike Kempe (Hg.): Die „andere Provinz“
Besprochen von Philipp Gassert, 236

Weitere Hefte ⇓