Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020)

Titel der Ausgabe 
Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020)
Weiterer Titel 
Ungleiche Gesundheitschancen – trotz offener Gesellschaften (1949–2018)

Erschienen
Stuttgart 2020: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-12800-1
Anzahl Seiten
264 S.
Preis
Abo jährl. € 42,20; Einzelheft € 48,20

 

Kontakt

Institution
Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (MedGG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Dr. Pierre Pfütsch, Robert Bosch Stiftung, Institut für Geschichte der Medizin, Straußweg 17, D – 70184 Stuttgart, E-Mail: pierre.pfuetsch@igm-bosch.de
Von
Kesselmeier, Sabrina

Am Beispiel von Aufklärungskampagnen zeigen Stefan Offermann und Pierre Pfütsch, wie Übergewicht zu Exklusionsprozessen führen konnte. Martin Dinges untersucht die "nachholende Medikalisierung" von Männern. Nina Kleinöder geht der Frage nach, wie sich im Verlaufe der letzten Jahrzehnte die gesundheitlichen Belastungen in einzelnen Industriebranchen entwickelt haben. Am österreichischen Beispiel analysiert Andreas Weigl, wie sich die Nutzung von Gesundheitsdiensten durch Migranten von der ersten zur zweiten Generation ändert. Gabriele Lingelbach zeigt auf, dass die Gesundheitschancen von Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik durchaus differieren.

Außerhalb des Themenschwerpunktes fallen zwei Aufsätze, die sich zum einen mit dem Umgang mit Verwundeten auf den Schlachtfeldern des 30-jährigen Krieges (Alexander Querengässer) und zum anderen mit der Rolle des Hygienikers Hermann Eyer im Dritten Reich (Mathias Schütz) befassen. In der Sektion zu alternativen Heilweisen macht Martin Dinges auf die Geschichte von homöopathischen Laienvereinen aufmerksam. Joel Piqué Buisan lenkt den Blick auf die Geschichte der Homöopathie in Spanien.

Inhaltsverzeichnis

Mariachiara Angelucci
I Centri Religiosi di Delfi, Olimpia e Dodona nella Geografia di Strabone e il concetto di πόλις ἐπιφανής
Seite 11

Laura Buccino
Esploratori tedeschi nella Libia del XIX secolo: documenti inediti sulla spedizione a Cufra di Gerhard Rohlfs e il sostegno del governo italiano
Seite 25

Omar Coloru
La pietra e il talismano. Viaggiatori europei a Hamadan tra storia e folklore
Seite 45

Frank Daubner
Epiros im Geschichtswerk des Polybios
Seite 65

Emanuele Giusti
Geografia antica e geografia moderna del Caucaso in alcune relazioni di viaggio del Settecento francese
Seite 81

Hans Kopp
Maritime Risiken im Geschichtswerk des Thukydides
Seite 101

Andreas Külzer
Kleinasien in der Tabula Peutingeriana: Reale und fiktionale Kommunikationswege zwischen Ephesos und Ankara
Seite 125

Salvatore Liccardo
Geography of Otherness. Ethnonyms and non-Roman Spaces in the Tabula Peutingeriana
Seite 147

Alexander Podossinov
Northern Asia on the Tabula Peutingeriana: Some Observations on the ancient concepts of this region
Seite 167

Michael Rathmann
New Perspectives on the Tabula Peutingeriana II
Seite 197

Richard Stoneman
India in the Tabula Peutingeriana
Seite 253

Michael Kleu
Ubisofts „Assassin’s Creed Odyssey“: Die neue Darstellung der antiken Geographie
Seite 267

Buchbesprechungen Editorial
Seite 9

I. Zur Sozialgeschichte der Medizin

Themenschwerpunkt: Ungleiche Gesundheitschancen – trotz offener Gesellschaften (1949–2018)

Martin Dinges
Ungleiche Gesundheitschancen – trotz offener Gesellschaften (1949–2018)
Seite 11

Stefan Offermann und Pierre Pfütsch
Gesundheitsaufklärung als citizenship project. Die staatliche Anleitung zu gesunder Ernährung in BRD und DDR in den 1970er Jahren
Seite 13

Martin Dinges
Die Bedeutung der Kategorie Gender für Gesundheitschancen (1980–2018)
Seite 43

Nina Kleinöder
Arbeiterschaft und Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. Vom »Wirtschaftswunder« zur »Humanisierung«
Seite 67

Andreas Weigl
Alt nach »Gastarbeit« in Österreich. Zur gespaltenen Gesundheit, Altenbetreuung und Lebenserwartung von Arbeitsmigranten und Einheimischen infolge der »Gastarbeiterwelle«
Seite 83

Gabriele Lingelbach
Die Entwicklung der bundesrepublikanischen Gesundheitsfürsorge für Menschen mit Behinderungen in intersektionaler Perspektive
Seite 105

Alexander Querengässer
»[…] doch seine Wunde erwies sich als unheilbar«. Verwundung und Tod auf den Schlachtfeldern des Dreißigjährigen Krieges
Seite 127

Mathias Schütz
Vier Ermittlungen und ein Verdienstkreuz. Der Hygieniker Hermann Eyer, der nationalsozialistische Fleckfieberkomplex und die Grenzen der Aufarbeitung
Seite 145

II. Zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen

Martin Dinges
Homöopathische Vereine: große Vergangenheit – welche Zukunft? Zum 150. Jahrestag der Gründung der Hahnemannia
Seite 181

Ines Winterhagen
Die Löwen-Apotheke in Hall und ihre Rezeptsammlung. Fallbeispiel einer staatlich anerkannten homöopathischen Einrichtung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
Seite 201

Joel Piqué Buisan
Homeopathy and/or how to survive medical orthodoxy, Barcelona 1890–1924
Seite 237

Arnold Michalowski und Florian Barth
Transkription und Digitalisierung von Samuel Hahnemanns Krankenjournalen. Ein Werkstattbericht
Seite 259

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0939-351X