Am Beispiel von Aufklärungskampagnen zeigen Stefan Offermann und Pierre Pfütsch, wie Übergewicht zu Exklusionsprozessen führen konnte. Martin Dinges untersucht die "nachholende Medikalisierung" von Männern. Nina Kleinöder geht der Frage nach, wie sich im Verlaufe der letzten Jahrzehnte die gesundheitlichen Belastungen in einzelnen Industriebranchen entwickelt haben. Am österreichischen Beispiel analysiert Andreas Weigl, wie sich die Nutzung von Gesundheitsdiensten durch Migranten von der ersten zur zweiten Generation ändert. Gabriele Lingelbach zeigt auf, dass die Gesundheitschancen von Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik durchaus differieren.
Außerhalb des Themenschwerpunktes fallen zwei Aufsätze, die sich zum einen mit dem Umgang mit Verwundeten auf den Schlachtfeldern des 30-jährigen Krieges (Alexander Querengässer) und zum anderen mit der Rolle des Hygienikers Hermann Eyer im Dritten Reich (Mathias Schütz) befassen. In der Sektion zu alternativen Heilweisen macht Martin Dinges auf die Geschichte von homöopathischen Laienvereinen aufmerksam. Joel Piqué Buisan lenkt den Blick auf die Geschichte der Homöopathie in Spanien.
Mariachiara Angelucci
I Centri Religiosi di Delfi, Olimpia e Dodona nella Geografia di Strabone e il concetto di πόλις ἐπιφανής
Seite 11
Laura Buccino
Esploratori tedeschi nella Libia del XIX secolo: documenti inediti sulla spedizione a Cufra di Gerhard Rohlfs e il sostegno del governo italiano
Seite 25
Omar Coloru
La pietra e il talismano. Viaggiatori europei a Hamadan tra storia e folklore
Seite 45
Frank Daubner
Epiros im Geschichtswerk des Polybios
Seite 65
Emanuele Giusti
Geografia antica e geografia moderna del Caucaso in alcune relazioni di viaggio del Settecento francese
Seite 81
Hans Kopp
Maritime Risiken im Geschichtswerk des Thukydides
Seite 101
Andreas Külzer
Kleinasien in der Tabula Peutingeriana: Reale und fiktionale Kommunikationswege zwischen Ephesos und Ankara
Seite 125
Salvatore Liccardo
Geography of Otherness. Ethnonyms and non-Roman Spaces in the Tabula Peutingeriana
Seite 147
Alexander Podossinov
Northern Asia on the Tabula Peutingeriana: Some Observations on the ancient concepts of this region
Seite 167
Michael Rathmann
New Perspectives on the Tabula Peutingeriana II
Seite 197
Richard Stoneman
India in the Tabula Peutingeriana
Seite 253
Michael Kleu
Ubisofts „Assassin’s Creed Odyssey“: Die neue Darstellung der antiken Geographie
Seite 267
Buchbesprechungen Editorial
Seite 9
I. Zur Sozialgeschichte der Medizin
Themenschwerpunkt: Ungleiche Gesundheitschancen – trotz offener Gesellschaften (1949–2018)
Martin Dinges
Ungleiche Gesundheitschancen – trotz offener Gesellschaften (1949–2018)
Seite 11
Stefan Offermann und Pierre Pfütsch
Gesundheitsaufklärung als citizenship project. Die staatliche Anleitung zu gesunder Ernährung in BRD und DDR in den 1970er Jahren
Seite 13
Martin Dinges
Die Bedeutung der Kategorie Gender für Gesundheitschancen (1980–2018)
Seite 43
Nina Kleinöder
Arbeiterschaft und Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. Vom »Wirtschaftswunder« zur »Humanisierung«
Seite 67
Andreas Weigl
Alt nach »Gastarbeit« in Österreich. Zur gespaltenen Gesundheit, Altenbetreuung und Lebenserwartung von Arbeitsmigranten und Einheimischen infolge der »Gastarbeiterwelle«
Seite 83
Gabriele Lingelbach
Die Entwicklung der bundesrepublikanischen Gesundheitsfürsorge für Menschen mit Behinderungen in intersektionaler Perspektive
Seite 105
Alexander Querengässer
»[…] doch seine Wunde erwies sich als unheilbar«. Verwundung und Tod auf den Schlachtfeldern des Dreißigjährigen Krieges
Seite 127
Mathias Schütz
Vier Ermittlungen und ein Verdienstkreuz. Der Hygieniker Hermann Eyer, der nationalsozialistische Fleckfieberkomplex und die Grenzen der Aufarbeitung
Seite 145
II. Zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen
Martin Dinges
Homöopathische Vereine: große Vergangenheit – welche Zukunft? Zum 150. Jahrestag der Gründung der Hahnemannia
Seite 181
Ines Winterhagen
Die Löwen-Apotheke in Hall und ihre Rezeptsammlung. Fallbeispiel einer staatlich anerkannten homöopathischen Einrichtung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
Seite 201
Joel Piqué Buisan
Homeopathy and/or how to survive medical orthodoxy, Barcelona 1890–1924
Seite 237
Arnold Michalowski und Florian Barth
Transkription und Digitalisierung von Samuel Hahnemanns Krankenjournalen. Ein Werkstattbericht
Seite 259