Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69 (2020), 4

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69 (2020), 4
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-461-7
Anzahl Seiten
148 S.
Preis
€ 49,- für das Jahr, € 14,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Am 30. Dezember 2020 ist Heft 4/2020 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/view/279 im Open Access verfügbar.

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952-1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive

Inhaltsverzeichnis

INHALT

AUFSÄTZE

Robert Antonín
Bishop Andrew of Prague and Church in Medieval Czech Lands after the Fourth Lateran Council (453–469)

Jaromír Mrňka
The Moment between Occupation and Freedom: Forms of Collective Violence at the End of World War II in the Czech Lands (471–494)

Jiří Hoppe, Vítězslav Sommer
How the “Richta Team” Was Born: The Scientific and Technological Revolution and Political Decision-making in Czechoslovak Reform Communism (459–518)

FORUM

Klaus Richter, Heidi Hein-Kircher: Too Small to Succeed? East Central Europe and the Historical Study of State Assessment (519–532)

BESPRECHUNGEN

Stephan Flemmig: Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Rez. von Marcus Wüst (533–535)

Václav Bok: Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer. Rez. von Remigius Stachowiak (535–537)

Matthias Müller: Das Entstehen neuer Freiräume. Rez. von Ralph Tuchtenhagen (537–539)

Ludwig August Frankl (1810–1894). Rez. von Alexis Hofmeister (539–541)

Hanna Kozińska-Witt: Politycy czy klakierzy? Rez. von Piotr Kisiel (541–543)

Arkadiusz Stempin: Das vergessene Generalgouvernement. Rez. von Katarzyna Stokłosa (543–545)

Kai-Uwe Klare: Imperium ante portas. Rez. von Ralph Schattkowsky (546–547)

Maciej Górny: Science Embattled. Rez. von Philipp Kröger (547–549)

Piotr Bednarz: Für die Unabhängigkeit Polens! Rez. von Piotr Szlanta (549–550)

Maciej Górny: Vaterlandszeichner. Rez. von Ralph Schattkowsky (550–552)

Silvia Bolliger: Im Zeichen der Nationalisierung. Rez. von Klaus-Peter Friedrich (552–553)

Nadia Zavorotna: Scholars in Exile. Rez. von Martin Rohde (554–556)

Lukáš Novotný: The British Legation in Prague. Rez. von Dragan Bakić (556–557)

Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s. Rez. von Agne Cepinskyte (557–559)

Ljudmila Nikitina: Moisej (Mečislav) Vajnberg. Rez. von Andreas Wehrmeyer (559–561)

Andrzej Leder: Polen im Wachtraum. Rez. von Agnieszka Pufelska (561–563)

Heidi Behrens, Norbert Reichling: „Ich war ein seltener Fall“. Rez. von Martin Christoph Kloza (563–564)

Ian Rich: Holocaust Perpetrators of the German Police Battalions. Rez. von Klaus-Peter Friedrich (565–567)

Leerstelle(n)? Rez. von Daniel Logemann (567–568)

Mordechai Strigler: In den Fabriken des Todes. Rez. von Alexander Friedman (569–570)

Ross W. Halpin: Jewish Doctors and the Holocaust. Rez. von Maike Rotzoll (570–572)

Pavel Polian: Briefe aus der Hölle. Rez. von Stephan Lehnstaedt (572–574)

Ends of War. Rez. von Anne Kluger (574–576)

Annika Elisabet Frieberg: Peace at All Costs. Rez. von Krzysztof Okoński (576–578)

Eden für jeden? Rez. von Mateusz J. Hartwich (578–580)

Maren Hachmeister: Selbstorganisation im Sozialismus. Rez. von Michael Zok (580–582)

Der Sudetendeutsche Tag. Rez. von Niklas Zimmermann (582–583)

Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Rez. von Darina Volf (583–585)

Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Rez. von Maria Birger (585–587)

David Kowalski: Polens letzte Juden. Rez. von Beate Kosmala (587–589)

Klaus Bachmann: Politik in Polen. Rez. von Jacob Nuhn (589–590)

Stubborn Structures. Rez. von Jan Claas Behrends (590–591)

Katharina Schuchardt: Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Rez. von Bernard Linek (592–594)

ANZEIGEN
(595–598)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0948-8294