Der Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial 4/2020 widmet sich Chinas Projekt einer „neue Seidenstraße“. Die Belt-and-Road-Initiative Chinas wird als Weiterentwicklung der chinesischen Variante einer gelenkten Volkswirtschaft gedeutet. Es werden mögliche Interpretationen strategischer Ansätze diskutiert. Einige Beiträge beschreiben konkrete Entwicklungen in Lateinamerika, in den arabischen Staaten und in Sri Lanka. In weiteren Beiträgen werden die chinesischen Direktinvestitionen und die Mobilisierung von Auslandschinesen im Rahmen der Seidenstraßen-Initiative dargestellt.
Neben dem Schwerpunkt: Beiträge zu Friedrich Nietzsches literarischen Briefen und zu den gegenwärtigen Debatten zur Umbenennung der Berliner Mohrenstraße.
Themenschwerpunkt: Chinas neue Seidenstraßen
Rainer Land
Chinas gelenkte Marktwirtschaft und die Seidenstraßen-Initiative (S. 2–22)
Norbert Hagemann, Helmut Scholz
Die Neue Seidenstraße-Initiative – Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (S. 23–36)
Wolfram Elsner
Globalisierung, De-Globalisierung, Re-Globalisierung (S. 37–48)
Sebastian Reil
Die Belt and Road-Initiative und Chinas Direktinvestitionen (S. 49–63)
Karin Kulow
Chinas Seidenstraßen-Projekt und die muslimischen Staaten des Nahen und Mittleren Ostens (S. 64–75)
Joachim Wahl
China in Lateinamerika (S. 76–87)
Carsten Schäfer
Die „Schatzkammer“ öffnen. Die Rolle der Auslandschinesen in der Seidenstraßeninitiative (S. 88–99)
Heinz Gödde
China in Sri Lanka (S. 100–112)
Akil Yunus
Die Neue-Seidenstraßen-Initiative – Kennzeichen eines revisionistischen oder eines integrativen China? (S. 113–120)
Allgemeiner Teil
Ulrich Busch
„Artisten-Metaphysik“. Friedrich Nietzsches literarische Briefe (S. 121–132)
Ulrich van der Heyden
Die Umbenennung der Berliner „Mohrenstraße“ – eine Blamage (S. 133–144)
Besprechungen und Rezensionen
Paul Stephan: Links-Nietzscheanismus. Band 1: Nietzsche selbst. Band 2: Aneignungen Nietzsches
rezensiert von Ulrich Busch (S. 145–147)
Thomas Großbölting: Die Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90
rezensiert von Dieter Segert (S. 148–150)
Wolfgang Ruge: Stalinismus – eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte
rezensiert von Wladislaw Hedeler (S. 150–154)
Ulrich Busch: Geldkritik. Theorien – Motive – Irrtümer
rezensiert von Jürgen Leibiger (S. 154–157)
Ole Döring (Hg.): Chinesische Perspektiven
annotiert von Rainer Land (S. 158)
Jahresinhaltsverzeichnis 31. Jahrgang 2020 (159–164)