Jahrbuch für Europäische Geschichte 5 (2004)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Europäische Geschichte 5 (2004)
Weiterer Titel 
Schwerpunkt: Der Europagedanke an der europäischen Peripherie

Erschienen
München 2004: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
3-486-56464-1
Anzahl Seiten
265 S.
Preis
EUR 39,80; Fortsetzungspreis EUR 34,80

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Europäische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Johannes Paulmann Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz Alte Universitätsstraße 19 55116 Mainz E-Mail: <paulmann@ieg-mainz.de>
Von
Joachim Berger

Band 5 (2004) des Jahrbuchs für Europäische Geschichte ist dem Schwerpunktthema "Der Europagedanke an der europäischen Peripherie“ gewidmet. Außerdem enthält der Band eine Reihe weiterer Aufsätze, u. a. über "West-Ost-Kommunikation im 17. Jahrhundert", "Die Zeitschrift Paneuropa 1924–1938" und "Die politische Lage Deutschlands beim Übergang zum Hitler-Regime im Spiegel der chinesischen Presse".

Das Jahrbuch für Europäische Geschichte soll der Erforschung der europäischen Interaktionen und der geistig-sozialen Prozesse übergreifenden Charakters ein Forum bieten, aber auch Studien zur Ausstrahlung Europas nach Außereuropa. Beziehungsgeschichtliche Arbeiten, die wenigstens bilateralen Charakter haben, sind ebenso willkommen wie Studien, die die Sicht eines Teils einer Nationalgeschichte von außen thematisieren. Grundsätzlich ist die Zeitschrift offen für das Gesamtspektrum der historischen "Subdisziplinen" - also etwa auch die Wirtschafts-, Mentalitäts- oder Wissenschaftsgeschichte - und für die Vielfalt der verschiedenen methodischen Zugriffe, immer unter der Voraussetzung, daß ein europäischer oder komparatistischer Ansatz zum Tragen kommt.

Inhaltsverzeichnis

Schwerpunktthema: Der Europagedanke an der europäischen Peripherie

António Martins da Silva, Coimbra:
Portugal... wo das Festland endet und die See beginnt. Der europäische Diskurs eines peripheren Landes

David Allan, St. Andrews:
Zwischen Szylla und Chraybdis. Nationale Identität, Kontinentaleuropa und die Beziehungen zu England im schottischen Diskurs seit der Union

Sebastian Olden-Jørgensen, København:
Dänemark und Europa. Streiflichter zu diskursiven Kontinuitäten und Diskontinuitäten von 1600 bis 2000

Sergey Glebov, New Brunswick:
"Unser Europa". Russen über Europa und Russlands Platz in ihm (1697-1920)

Ivan Parvev, Sofia:
"Following the Phases of the Moon". Der Europa-Gedanke in Bulgarien (1762-1939)

Andere Beiträge

Anuschka Tischer, Marburg:
West-Ost-Kommunikation im 17. Jahrhundert in ihrem Kontext. Joachim von Wicquefort als Korrespondent und Agent Herzog Jakobs von Kurland

Ina Ulrike Paul, Berlin:
In Kontinenten denken, paneuropäisch handeln. Die Zeitschrift "Paneuropa" 1924-1938

Kai Hu, Shanghai:
Europa mit chinesischen Augen. Die politische Lage Deutschlands beim Übergang zum Hitler-Regime im Spiegel der chinesischen Presse

Europa-Institute und Europa-Projekte

Marie Theres Fögen, Frankfurt a.M./Zürich:
Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main

Andreas Kunz, Mainz:
Europa digital. Der Kartenserver IEG-Maps am Institut für Europäische Geschichte in Mainz

Auswahlbibiographie

Matthias Schnettger, Mainz:
Europa-Schrifttum 2003 (mit Nachträgen)

Weitere Hefte ⇓