Deutschland Archiv 38 (2005), 2

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 38 (2005), 2
Weiterer Titel 
60 Jahre Kriegsende 1945

Erschienen
Bielefeld 2005: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
192 S.
Preis
8,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

Am 8. Mai jährt sich zum 60. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Aufarbeitung des Kriegsendes, der vorangegangenen Nazidiktatur und der Nachkriegszeit widmet sich Heft 2/2005 der Zeitschrift "Deutschland Archiv". Es bringt dabei die Ambivalenzen der Erfahrungen mit dem Ende der Hitler-Diktatur, der Besatzung und des politischen und gesellschaftlichen Neubeginns zur Sprache.

So beleuchtet Konrad H. Jarausch die Erfahrungen mit dem Datum 1945 und die damit zusammenhängenden Lernprozesse, während Theo Mechtenberg die unterschiedlichen Erinnerungen Deutscher und Polen an das Kriegsende und den Umgang damit betrachtet. Silke Satjukow untersucht die Erfahrungen der besetzten Deutschen mit den "Russen", Peter Erler die Praxis im sowjetischen Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Die Hintergründe der besatzungsfreien Zeit im erzgebirgischen Schwarzenberg, die seit Stefan Heyms Roman Gegenstand intensiver Legendenbildung geworden ist, erkundet Lenore Lobeck.

Peter Krause und Wilfried Mausbach analysieren wesentliche Phasen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, die Auseinandersetzung mit dem Eichmann-Prozess in Ost- und Westdeutschland sowie die Geschichtspolitik der "68er".

Das Holocaust-Mahnmal als zentrales Monument der "Berliner Republik" betrachtet Michael Schmitz. Den Nationalsozialismus als "Filmereignis" untersucht Wolfgang Lenk.

Den Wandel des Geschichtsbildes in Deutschland seit 1945 diskutieren Harald Schmid und Klaus von Schilling.

Aktuelle Kommentare, Tagungsberichte und Rezensionen zu Politik, Kultur und Gesellschaft runden das aktuelle Heft des "Deutschland Archivs" in bewährter Weise ab.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Kommentare
Marc-Dietrich Ohse: "Kein Tag zum Feiern" S. 197-199

Ergebnis der Landtagswahl in Schleswig-Holstein S. 199

Hermann Weber: Ilse Spittmann-Rühle zum 75. Geburtstag S. 200-201

Gisela Helwig: Zum Tod von Willi Ph. Knecht S. 201-202

Zeitgeschehen
Theo Mechtenberg: Getrennte Erinnerung. Der 60. Jahrestag des Kriegsendes und die deutsch-polnischen Beziehungen S. 203-210

Michael Schmitz: Erinnerung und Recht und Freiheit. Das Berliner Holocaust-Denkmal und die nationale Identität der Deutschen S. 210-215

Wolfgang Lenk: Der Nationalsozialismus als "Filmereignis" S. 215-223

Susanne Schönborn: Im Umbruch. Die jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik sechzig Jahre nach dem Kriegsende S. 224-229

Zeitgeschichte
Konrad H. Jarausch: Kriegsende 1945. Schmerzhafte Erfahrungen und langwierige Lernprozesse S. 230-236

Silke Satjukow: Der erste Sommer mit den "Russen". Momentaufnahmen zwischen Erwartung und Erfahrung S. 236-244

Lenore Lobeck: Schwarzenberg. Legende und Wirklichkeit S. 244-249

Peter Erler: Das Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes in Hohenschönhausen. 1947 – 1951. Ein historischer Exkurs S. 250-258

Gerhard Keiderling: "Freie Presse. Organ der oppositionelle Sozialdemokraten Groß-Berlin". Porträt einer Zeitung S. 258-265

Peter Krause: Eichmann und die Deutschen. "Vergangenheitsbewältigung" in West und Ost am Beispiel der Presse zum Jerusalemer Eichmann-Prozess S. 266-273

Wilfried Mausbach: "Man muß die ganze Wut diesen Herrenrassenbanditen ins Gesicht schreien". Die 68er und die nationalsozialistische Vergangenheit S. 273-280

Gerhard Wettig: Entwicklungen zur Nationalen Volksarmee und zum Warschauer Pakt S. 280-289

Forum
Harald Schmid: Systemwechsel und Geschichtsbild. Zur Debatte um die "doppelte Vergangenheitsbewältigung" von NS- und SED-Vergangenheit S. 290-297

Klaus von Schilling: Die dritte Bewältigung. Ein kulturkritischer Essay S. 297-305

Tagungen, Veranstaltungen
Christopher Beckmann: "Europas komplizierte Geschichte im 20. Jahrhundert – Aspekte der Bearbeitung". Internationales Kolloquium in Otzenhausen S. 306-310

Wencke Müller: "Spaltet uns die Geschichte?". Zum Wandel kollektiver Erinnerung in Polen, Tschechien und Deutschland. Tagung in Berlin S. 310-313

Johannes Beleites: Die Stasi-Auflösung. Tagung anlässlich des 15. Jahrestages der Besetzung von MfS-Dienststellen in Leipzig S. 313-316

Brigitte Kaff: Häftlingsfreikauf. 14. Buchenwald-Gespräch in Berlin S. 317-319

Achim Beyer: 15 Jahre Deutsche Einheit. Tagung in Tutzing S. 319-322

Rezensionen
Hubertus Knabe: Tag der Befreiung? (Rainer Eckert) S. 323-325

Hannes Heer: Vom Verschwinden der Täter (Habbo Knoch) S. 325-327

Verortet. Erinnern und Gedenken in Sachsen-Anhalt (Wiebke Janssen) S. 327-328

Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten (Michael Herms) S. 328-330

Margret Boveri: Tage des Überlebens (Siegfried Schwarz) S. 330-331

Elke Scherstjanoi (Hg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 331-333

Alexander Solschenizyn: Schwenkitten ’45 (Volker Strebel) S. 333-334

Simone Barck u. a. (Hg.): Jahrhundertschicksale (Anne Hartmann) S. 335-337

Jan Foitzik, Horst Hennig (Hg.): Begegnungen in Workuta (Peter Erler) S. 337-338

Die UdSSR und die deutsche Frage. 6. Oktober 1946 – 15. Juni 1948 (Bernd Bonwetsch) S. 339-340

Thomas Widera: Dresden 1945 – 1948; Andreas Thüsing: Demokratischer Neubeginn?; Lenore Lobeck: Die Schwarzenberg-Utopie (Heidi Roth) S. 341-343

Detlev Brunner: Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern unter sowjetischer Besatzung 1945 bis 1949, Bd. 1 (Fred Mrotzek) S. 344-345

Alexander Sperk: Entnazifizierung und Personalpolitik in der sowjetischen Besatzungszone Köthen/Anhalt (Clemens Vollnhals) S. 345-347

Andreas Hilger u. a. (Hg.): Sowjetische Militärtribunale, Bd. 2 (Peter Erler) S. 347-349

Peter Erler: Sowjetische Geheimdienststrukturen im Industriegebiet Berlin-Hohenschönhausen (Thomas Ammer) S. 349-350

Thomas A. Seidel: Im Übergang der Diktaturen (Peter Maser) S. 350-352

Helke Stadtland, Till Kössler (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre (Heinz Mestrup) S. 352-354

Annette Leo: Leben als Balance-Akt (Ewald Lang) S. 354-356

Rolf Düsterberg: Hanns Johst (Jürgen P. Wallmann) S. 356-357

Martin Sabrow: Skandal und Diktatur (Frank Bösch) S. 357-359

Günther Mühlpfordt, Günther Schenk: Der Spirituskreis 1850 – 1958 (Thomas Großbölting) S. 359-360

Norman M. Naimark: Flammender Hass (Theo Mechtenberg) S. 360-362

Martin Holz: Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen (Werner Müller) S. 362-364

Manfred Wille (Hg.): Die Vertriebenen in der SBZ/DDR, Bd. III (Lutz Rathenow) S. 365-366

Michael Schwartz: Vertriebene und "Umsiedlerpolitik" (Theo Mechtenberg) S. 366-368

Andrea Röpke, Andreas Speit (Hg.): Braune Kameradschaften (Klaus Farin) S. 368-399

Annotationen S. 370

Aktuelles aus der DDR-Forschung

Newsletter 1/2005 S. 371-383

Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 384

Weitere Hefte ⇓