Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (JBzG) (2005) 1-3

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (JBzG) (2005) 1-3
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
€ 7-10

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Dr. Elke Scherstjanoi

Jahresinhaltsverzeichnis 2005

Inhaltsverzeichnis

Artikel
Rolf Badstübner: Befreiungsoptionen, zäsursetzende Einschnitte und die unterschiedlichen Perspektiven deutscher Nachkriegsentwicklung, III/4

Manfred Behrend: Zur Geschichte der POUM, I/35

Günter Benser: Antifaschistische Erneuerung nach 1945. Chancen – Realitäten – Probleme, II/4

Peter Birke: „Revolutionäre Briefe“, Stockholm, Juni 1945. Zur Kritik der Nachkriegspläne des deutschen Exils, II/41

Christof Dejung: Schweigend gedenken, dann rasch weitergehen. Das Kriegsende in der Schweiz und die gesellschaftlichen Folgen des offiziellen Geschichtsbildes nach 1945, I/19

Patricia Flier: Soziale Sicherheit in Argentinien. Die Sozialversicherung 1943-1976, I/80

Klaus-Peter Friedrich: Das Befreiungserlebnis bei Kriegsende 1945 in Erinnerungsberichten polnisch-jüdischer Zeitzeug(inn)en, I/4

Claudia Kuretsidis-Haider: „Im Namen der Republik“ – Die Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich, II/22

Götz Hillig: Anton Semenovic( Makarenko – ein Nicht-Kommunist im Dienst der sowjetischen Sicherheitsorgane, III/48

Karlheinz Kuba: Der Feriendienst als soziales Dienstleistungsunternehmen des FDGB, III/64

Heinz Niemann: Die Sammlung der sozialdemokratischen Emigration in Frankreich 1944/45 und ihre Stellung zur Bewegung „Freies Deutschland“, III/20

Jörg Roesler: Eine verpaßte Chance. Praktizierte Wirtschaftsdemokratie im letzten Jahr der DDR und was daraus wurde, III/94

Dieter Schiller: Der V. Bundestag des Kulturbundes im Februar 1958. Eine programmatische Wendung auch im politischen Vorfeld, I/46

Walter Schmidt: Die „Neue Rheinische Zeitung“ und die preußische verfassunggebende Versammlung. Vom Erscheinen der Zeitung bis zum Sturz des Ministeriums Camphausen und zur Bildung des Ministeriums Auerswald/Hansemann, II/80

Anette Schuhmann: „Auch in der Kunst: Das Beste für den Arbeiter“. Theaterwochen für Betriebsarbeiter in der DDR der fünfziger Jahre, III/80

Reiner Tosstorff: Andreu Nin und die Rote Gewerkschaftsinternationale (RGI) 1921 – 1928. Eine Skizze, III/31

Sabine Veits-Falk: Öffentliche Armenfürsorge in Österreich im 19. Jahrhundert, I/68

Janusz Z.arnowski: Arbeiter in Volkspolen, II/57

Berichte
Günter Benser: „Gnade oder Recht“ – Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme, I/61

Gerd Kaiser: Rosa Luxemburg in der Weltfabrik. Konferenz-Notizen, II/143

Alfred Loesdau: In Vergessenheit geratene Traditionen? Eine historiographische Betrachtung der Danziger Arbeiterbewegung, I/154

Renate Merkel-Melis: Die Journalisten Marx und Engels. Das Beispiel „Neue Rheinische Zeitung“, II/148

Ernst Wurl: Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag des Aufstandes vom 17. Juni 1953 (Zweiter Teil, Internationale Aspekte), I/164

Biographisches/Erinnerungen
Alle Kreise der Hölle. Erinnerungen ehemaliger Häftlinge faschistischer Konzentrationslager aus der Ukraine, 1942–1945, III/153

Theodor Bergmann: Bertha Thalheimer – Schülerin von Clara Zetkin und Rosa Luxemburg, I/128

Gerhard Engel: Johann Knief – Biographisches zu seinem Platz in der Geschichte der deutschen Linken, III/112

Gerd Kaiser: Auf der Suche nach „Beschäftigung und Brod“. Die Geschichte der Arbeiterfamilie Walther, III/146

Gisela Notz: Pauline Staegemann, geborene Schuck (1838 – 1909) -Wegbereiterin der sozialistischen Frauenbewegung, III/134

Ulla Plener: Drei mutige Frauen der französischen Résistance: Henny Dreifuss, Yvette Bloch, Marie-Luise Plener, II/102

Elke Scherstjanoi: Vladimir Seneevic( Šefir - ein sowjetischer Militärstaatsanwalt 1945-1947 in Deutschland, III/164

Thomas Speckmann: Hugo Dornhofer – ein christlicher Gewerkschafter in der NS-Zeit, I/142

Diskussion
Wolfgang Herzberg: Der große Kohlenhaufen vor der Synagoge. Zu Bettina Völter: Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen, II/151

Fritz Vilmar: Aufstieg und Zusammenbruch des Sozialismus im 20. Jahrhundert. III/171

Dokumente
Heinz Deutschland: Aus Briefen Käte und Hermann Dunckers aus den Jahren 1939 bis 1947 (Teil I), I/107

Heinz Deutschland: Aus Briefen Käte und Hermann Dunckers aus den Jahren 1939 bis 1947 (Teil II), II/112

Christa Hübner: Zwei Briefe des ehemaligen Ostarbeiters Ivan Stepanovic( Federovskij an seine Angehörigen vom Frühjahr 1945, II/127

Karl Liebknecht: Referat auf der März-Konferenz der Spartakusgruppe 1916, I/125

Miszellen
Helmut Bleiber: Bedrohung oder Hoffnung? Schlesische Pressestimmen zur Pariser Juniinsurrektion 1848, II/134

Arno Gräf: Die Prager Union für Recht und Freiheit. Ein wenig beachtetes Kapitel tschechoslowakisch-deutscher Zusammenarbeit, III/106

Narihiko Ito: Rosa Luxemburgs Vortrag in der SPD-Parteischule über „Sklaverei“, II/139

Jochen Weichold: Die Union der Hand- und Kopfarbeiter Deutschlands (Räteorganisation) – ein fast vergessenes Kapitel in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, I/99

Information
Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V., II/155

Verrat? Fakten – Fiktionen – Folgen in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts. Teil III (Konferenz am 7./8. Oktober 2005), II/157

Leserzuschriften
Heinz Deutschland: Zum Artikel Leuschner gegen Ley (JahrBuch 2004/III), I/152

Rezensionen/Annotationen
Rezensionen

Agrargenossenschaften in Vergangenheit und Gegenwart. 50 Jahre nach der Bildung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR (Elke Scherstjanoi), III/207

Robert C. Allen: Farm to Factory. A Reinterpretation of the Soviet Industrial Revolution (Susanne Schattenberg), II/166

Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie 2003(Fritz Vilmar), III/188

Friedrich-Martin Balzer (Hrsg.): Wolfgang Ruge. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. CD-ROM (Manfred Weißbecker), I/196

Rudi Beckert: Lieber Genosse Max. Aufstieg und Fall des ersten Justizministers der DDR Max Fechner (Norbert Podewin, II/174

Theodor Bergmann: Die Thalheimers. Geschichte einer Familie undogmatischer Marxisten (Sylvelyn Hähner-Rombach), III/195

Ina Boesch: Gegenleben. Die Sozialistin Margarethe Hardegger und ihre politischen Bühnen (Gisela Notz), I/192

Pierre Broué: Trotzki. Eine politische Biographie (Nikolaus Brauns), I/189

Anjana Buckow: Zwischen Propaganda und Realpolitik. Die USA und der sowjetisch besetzte Teil Deutschlands 1945–1955 (Alfred Loesdau), II/168

Marko Demantowsky: Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR. Ihre konzeptionelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970 (Helmut Meier), I/199

Jürgen Elvert/Susanne Krauß (Hrsg.): Historische Debatten und Kontroversen im 19. und 20. Jahrhundert (Werner Berthold), II/162

Günter Gerdesius u. a.: Die Maxhütte Unterwellenborn von 1873 bis 1920; dieselben: Die Maxhütte Unterwellenborn 1921 bis 1945; Günter Gerdesius: Die Maxhütte Unterwellenborn 1945 bis 1950 (Jörg Roesler), III/190

Martin Greschat/Jochen-Christoph Kaiser (Hrsg.): Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni 1953 (Eva-Maria Thimme), II/182

Reinhard Grimmer u.a. (Hrsg.): Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS (Wolfgang Wünsche), I/202

Barbara Haider/Hans Peter Hye (Hrsg.): 1848. Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas (Walter Schmidt), I/182

Georg Herbstritt/Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu. DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Analysen und Dokumente (Wolfgang Wünsche), II/185

Ursula Herrmann: Elise Schweichel (1831 - 1912). Schriftstellerin und Sozialdemokratin im Ringen um Frauenemanzipation (Hanna Behrend), I/184

Julie Hessler: A Social History of Soviet Trade. Trade Policy, Retail Practices, and Consumption, 1917-1953 (Susanne Schattenberg), II/166

Dierk Hoffmann/Michael Schwartz/Hermann Wentker (Hrsg.): Vor dem Mauerbau. Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre (Günter Benser), I/205

Karin Huser: Eine revolutionäre Ehe in Briefen. Die Sozialrevolutionärin Lidija Petrowna Kotschetkowa und der Anarchist Fritz Brupbacher (Sonja Striegnitz) I/187

„Jetzt endlich können Frauen Abgeordnete werden!“ Thüringer Parlamentarierinnen und ihre Politik (Hanna Behrend), III/196

Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach (Hrsg.): Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit (Werner Berthold), II/162

Basil Kerski/Andrzej Kotula/Kazimierz Wójcicki (Hrsg.): Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949-1990 (Christa Hübner), II/176

Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern unter sowjetischer Besatzung 1945-1949. Band 1: Die ernannte Landesverwaltung, Mai 1945 bis Dezember 1946. Eine Quellenedition (Günter Benser), II/172

Marx-Engels-Jahrbuch 2003. Karl Marx/Friedrich Engels/Joseph Weydemeyer: Die Deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. (Martin Hundt), I/180

Mensch sein, das heißt... Rosa Luxemburg und ihre Freunde in Geschichte und Gegenwart (Ingo Materna), II/160

Ronald Rayfield: Stalin und seine Henker (Wladislaw Hedeler), III/199

Ursula Reuter: Paul Singer (1844 – 1911). Eine politische Biographie (Heinrich Gemkow), II/158

Karlheinz Schaller: „Radikalisierung aus Verzweiflung“. Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom ersten Weltkrieg bis zur Inflation (Wolfgang Uhlmann), I/195

Hermann Schreiber: Kanzlersturz. Warum Willy Brandt zurücktrat (Harald Lange), I/207

Dagmar Semmelmann/Gudrun Prengel/Ursula Krüger (Hrsg.): Eisenhüttenstädter Lesebuch (Evemarie Badstübner), II/179

Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation. Band I-III, (22. Juni 1941 bis 15. Juni 1948) (Rolf Badstübner), III/201

Martina Wobst: Die Kulturbeziehungen zwischen der DDR und der VR China 1949-1990 (Wolfram Adolphi), III/205

Annotationen
Janet Anschütz/Irmtraud Heike: „Man hörte auf, ein Mensch zu sein …“ Überlebende aus den Frauen-Konzentrationslagern in Langenhagen und Limmer berichten (Rainer Holze), II/194

Bernhard H. Bayerlein u. a. (Hrsg.): Deutscher Oktober 1923. Ein Revolutionsplan und sein Scheitern (Manfred Behrend), II/191

Bewertung, Erschließung und Benutzung von SED-Beständen in den Archiven der Neuen Bundesländer. Beiträge eines Workshops am 7./8. November 2001 im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig (Ursel Herschel), I/221

Luitwin Bies/Horst Bernard: Saarländerinnen gegen die Nazis. Verfolgt – vertrieben – ermordet (Ulla Plener), II/192

Stefan Bollinger (Hrsg.): Das letzte Jahr der DDR. Zwischen Revolution und Selbstaufgabe (Fred Wilm), III/234

Matthias Braun: Die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ (Siegfried Prokop), III/232

Nikolaus Brauns: Schafft Rote Hilfe! Geschichte und Aktivitäten der proletarischen Hilfsorganisation für politische Gefangene in Deutschland (1919-1938) (Manfred Behrend), I/213

Sybille Buske: Fräulein Mutter und ihr Bastard. Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900-1970 (Peggi Liebisch), III/217

Ulrich Dietzel: Männer und Masken. Ein Tagebuch. Kunst und Politik in Ostdeutschland (Gerd Dietrich), I/225

Thomas Felleckner: Bäuerliche und unterbäuerliche Bevölkerungsgruppen in der preußischen Provinz Sachsen während der Revolution von 1848/49 (Helmut Bleiber), II/187

Ursula Fischer: Im eigenen Land verschollen ( Horst Klein), III/231

Der Freiheit verpflichtet. Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert (Wolfgang Heyn), I/218

Der Grundstein. 1888 bis 1933. Gewerkschaftszeitung des deutschen Baugewerbes (Wolfgang Heyn), III/213

Dagmar Günther: Wandern und Sozialismus. Zur Geschichte des Touristenvereins „Die Naturfreunde“ im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Ulrike Köpp), I/209

Christoph Gusy (Hrsg.): Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945 (Reinhard Kühnl), I/216

Handbuch der Geschichte Russlands, Band 5, 1. u. 2. Halbband; Band 6 (Horst Schützler), II/196

Ralf Hansjosten: 700 Jahre Schreinerinnung Trier-Saarburg. Studien und Quellen (Peer Lautenschläger), II/187

Dorothee Harbers: Die Bezirkspresse der DDR (unter besonderer Berücksichtung der SED-Bezirkszeitungen) (Günter Simon), I/223

Tobias Haren: Der Volksstaat Hessen 1918/1919. Hessens Weg zur Demokratie (Rainer Holze), II/190

Günter Hauthal: Über die „Schlacht für Hitler“ in Altenburg im Jahre 1926, deren Widerhall und die Rache der Nazis für ihre Niederlage (Fritz Zimmermann), III/220

Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Stalins Tod. Hoffnungen und Enttäuschungen (Manfred Behrend), II/201

Michael P. Hensle: Rundfunkverbrechen. Das Hören von „Feindsendern“ im Nationalsozialismus. Dokumente –Texte – Materialien (Rainer Holze), II/192

Erhard Hexelschneider: Rosa Luxemburg und die Künste (Willi Beitz), III/215

Ruth & Günter Hortzschansky: Möge alles Schmerzliche nicht umsonst gewesen sein. Vom Leben und Tod der Antifaschistin Judith Auer (Elfriede Fölster), III/219

Rainer Karlsch/Raymond G. Stokes: „Faktor Öl“. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1974 (Jörg Roesler), II/188

Nils Köhler: Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des „Ausländereinsatzes“ 1939–1945 (Rainer Holze), II/194

Klaus Körner: „Die rote Gefahr“. Antikommunistische Propaganda der Bundesrepublik 1945-2000 (Kurt Wernicke), II/199

Maik Kopleck: Past Finder Berlin 1933-1945 (Joachim Eichler), III/224

Matthias Loeding: Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher. Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945 (Wolfgang Triebel), III/230

Klaus-Peter Lorenz (Hrsg.): Politische Landschaft – die andere Sicht auf die natürliche Ordnung (Ulrike Köpp), I/209

Katja Mann: Ellen Key. Ein Leben über die Pädagogik hinaus (Christa Uhlig), III/214

Sandra Markus: Bilanzieren und Sinn stiften. Erinnerungen von Unternehmern im 20. Jahrhundert (Wolf G. Angmeyer), I/219

Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.): Entweder es geht demokratisch - oder es geht nicht. Klaus Höpcke. Kolloquium anläßlich seines 70. Geburtstages (Siegfried Prokop), III/235

Ulla Plener: Der feindliche Bruder. Kurt Schumacher. Intentionen – Politik – Ergebnisse 1921 bis 1952. Zum Verhältnis von Sozialdemokraten und anderen Linken aus historischer und aktueller Sicht (Wolfgang Heyn), I/214

Friedrich Pospiech: Konservativ-Rechtsextreme Komplizenschaft oder: „Der Fall Dr. Staffa/Witikobund“. (Ein „Politkrimi“) (Rainer Holze), I/226

Dietmar Ramuschkat: Die SPD und der europäische Einigungsprozeß. Kontinuität und Wandel in der sozialdemokratischen Europapolitik 1949-1955 (Horst Klein), I/220

Stefan Roloff mit Mario Vigl: Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs (Paul Heider), III/322

Adelheid von Saldern (Hrsg.): Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten (Evemarie Badstübner), II/202

Hans Schafranek/Johannes Tuchel: Krieg im Äther. Widerstand und Spionage im Zweiten Weltkrieg (Simone Barck), III/226

Dieter Schiller: Der verweigerte Dialog. Zum Verhältnis von Parteiführung der SED und Schriftstellern in den Krisenjahren 1956/57 (Siegfried Prokop), I/224

Ulrich Schneider/Horst Gobrecht: Lehrjahre im KZ Buchenwald. Antifaschistische Wurzeln der Gewerkschaften (Wolfgang Heyn), II/193

Joachim Scholtyseck: Die Außenpolitik der DDR (Joachim Eichler), II/198

Hermann Schreyer: Die zentralen Archive Russlands und der Sowjetunion von 1917 bis zur Gegenwart (Horst Schützler), I/210

Jutta Seidel: Paul Nette „...dass mir weiter nichts fehlt als die Freiheit“. Eine Häftlingsbiographie in Briefen. Gefängnisbriefe 1934 bis 1944 (Leopoldine Kuntz), III/225

Joseph E. Slater: Public Workers. Government Employee Unions, the Law, and the State 1900-1962 (Peter Schäfer), III/217

Peter Steinbach: Der 20. Juli 1944. Gesichter des Widerstandes (Paul Heider), III/228

Unsere Heimat unterm Hakenkreuz. Ein Beitrag zu nationalsozialistischer Gewaltherrschaft, Verfolgung und antifaschistischem Widerstand in Amtshauptmannschaft und Kreis Pirna von 1933 bis 1945 (Jürgen Stroech), I/217

Hermann Weber/Andreas Herbst (Hrsg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918-1945 (Bruno Mander), I/212

Barbara Weinhold: Eine trotzkistische Bergsteigergruppe aus Dresden im Widerstand gegen den Faschismus (Manfred Behrend), III/221

Beilagen (für Abonnenten)
Günter Glaser: „Auf die ‚andere Seite‘ übergehen“. NVA-Angehörige in Krise und revolutionärem Umbruch der DDR. Studie mit Dokumenten, (zu Heft III)

Weitere Hefte ⇓