Deutschland Archiv 39 (2006), 3

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 39 (2006), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2006: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
192 S.
Preis
8,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

Er hatte als Favorit gegolten, und er hat nicht enttäuscht: Der Film »Das Leben der Anderen« war der große Gewinner bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises. Gewürdigt wurde damit ein Werk, das die DDR fern jeder Ostalgie kritisch betrachtet und trotzdem (oder gerade deswegen?) ein großes Publikum erreicht. 16 Jahre nach dem Untergang der DDR scheint die Aufarbeitung ihrer Geschichte endlich öffentlichkeitswirksam zu werden.
Gleichzeitig melden sich Täter des SED-Regimes und ihre ideologischen Stützen lautstark zu Wort. Überraschen kann dies letztlich nicht, wenngleich ihre Unverfrorenheit und Respektlosigkeit gegenüber ihren Opfern ebenso erschreckt wie ihr vorgeblicher Anspruch, sich »kritisch« mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.
Sechzig Jahre nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED und fünfzig Jahre nach den Aufständen in Polen und Ungarn markieren »Das Leben der Anderen« und die konzertierten Auftritte ehemaliger Stasi-Kader zwei Seiten der Beschäftigung mit der DDR-Geschichte. Ihnen widmen sich etliche Beiträge im vorliegenden Heft des Deutschland Archivs.
Zugleich wird in einigen Beiträgen deutlich, dass die DDR-Geschichte als Teil einer gemeinsamen gesamtdeutschen Vergangenheit aufzuarbeiten ist, die ihrerseits im internationalen Kontext betrachtet werden muss. Empfehlungen zur Institutionalisierung der Aufarbeitung der SED-Diktatur hat jüngst – kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe – eine Expertenkommission dem Kulturstaatsminister Bernd Neumann vorgelegt. (Das Gutachten wird im nächsten Heft des Deutschland Archivs dokumentiert und kommentiert werden.) Der Streit, der sich bereits vor der Veröffentlichung dieser Empfehlungen an ihnen entzündete, unterstreicht, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.
Es wäre zu wünschen, dass die Debatte um das Expertenpapier die Chance eröffnet, das historische Alltagsbewusstsein der Ostdeutschen und die Geschichtswissenschaft, die – so Lutz Niethammer in der »tageszeitung« vom 12. Mai 2006 – »weitgehend unverbunden sind«, endlich zusammenzuführen. Wenn Niethammer konstatiert: »Viele im Osten denken: Das ist Fremdforschung. Mit unserem Leben in der Diktatur hat das nichts zu tun.«, so wird dieser Eindruck nicht nur durch die Kakophonie der Stasi-Kader, sondern zuweilen auch durch Äußerungen ansonsten ernstzunehmende Wissenschaftler unterstrichen, die der Zeitgeschichtsforschung eine ›westliche Überfremdung‹ unterstellen.
Auch solche Behauptungen konterkarieren die wichtigen Bemühungen, die DDR als Teil der deutschen Geschichte insgesamt zu betrachten. Ein wichtiges Signal in dieser Hinsicht war der 10. Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, der Mitte Mai im niedersächsischen Königslutter – und damit erstmals auf dem Boden der ›alten Bundesrepublik‹ – stattfand. Und mit Florian Henckel von Donnersmarck hat sich ein junger Westdeutscher künstlerisch mit der SED-Diktatur auseinandergesetzt. Sein Film »Das Leben der Anderen« setzt eine wichtige Marke in die DDR-Aufarbeitungslandschaft.
Dieser Streifen, das Expertengutachten wie auch die Auftritte und Äußerungen ehemaliger Stasi-Kader und das intensive Echo, das sie jeweils in der Öffentlichkeit hervorgerufen haben, lassen erahnen, dass Jens Bisky mit seiner Vermutung in der »Süddeutschen Zeitung« vom 30. März 2006 Recht haben dürfte: »Die harten Debatten stehen uns noch bevor.«
Ein wichtiges Forum dieser Auseinandersetzungen bleibt das Deutschland Archiv, wie auch die vorliegende Ausgabe zeigt.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE
Steffen Schoon/Nikolaus Werz: (Vorerst) Rückenwind für die große Koalition in Berlin. Die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz S. 389–394

Die Ergebnisse der Landtagswahlen S. 395–396

Karl-Heinz Baum: Zentrum für Zeitgeschichte im Zentrum von Zeitgeschichte. Zehn Jahre Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam S. 396–401

Karlheinz Lau: Brücke in Europa. 500 Jahre Alma Mater Viadrina S. 401–403

Dietrich Scholze: Jurij Brezan (1916–2006) S. 403–405

ZEITGESCHEHEN
Krzysztof Ruchniewicz: Juni und Oktober 1956 im Geschichtsbild der polnischen Gesellschaft S. 406–414

ZEITGESCHICHTE
Ulrich Pfeil: Die Olympischen Spiele 1972 und die Fußballweltmeisterschaft 1974. Fallbeispiele für die Verquickung von Sport, Politik und Gesellschaft S. 415–423

Günter Jeschonnek: Um den 17. Juni 1953 ist es wieder still geworden … S. 424–429

Solveig Simowitsch: Von Sozialdemokraten zu SED-Funktionären. Wilhelm Höcker, Carl Moltmann, Otto Buchwitz und Heinrich Hoffmann S. 429–438

Christoph Meyer: Die deutschlandpolitische Grundlegung der Großen Koalition. Herbert Wehners Bundestagsrede vom 30. Juni 1960 S. 439–448

Helmut Wagner: Die »deutsche Ostpolitik«. Ihre Genese und spätere Interpretation S. 448–454

Henning Pietzsch: Der Fall Matthias Domaschk – Wendepunkt der Jenaer Opposition? S. 455–460

Reiner Merker: Artikulationsraum Kirche? Die Geraer Offene Arbeit 1978–1981 S. 461–470

Friederike Sattler: Planwirtschaftliche Wachstumsstrategien und Wasserknappheit. Zu den Anfängen der innerbetrieblichen »Umweltdebatte« in der DDR (1958–1970/71) S. 470–480

Jörg Roesler: System- oder konjunkturbedingte Unterschiede. Zur Umweltpolitik in der DDR und der Bundesrepublik in den 70er und 80er Jahren S. 480–488

DOKUMENTATION
Offener Brief von DDR-Oppositionellen an den Regierenden Bürgermeister von Berlin S. 489

FORUM
Karl Wilhelm Fricke: Geschichtsrevisionismus aus MfS-Perspektive. Ehemalige Stasi-Kader wollen ihre Geschichte umdeuten S. 490–496

Stefan Wolle: Stasi mit menschlichem Antlitz S. 497–499

Rainer Eckert: Grausige Realität oder schönes Märchen? Entfacht »Das Leben der Anderen« eine neue Diskussion um die zweite deutsche Diktatur? S. 500–501

Günter Jeschonnek: Die Sehnsucht nach dem unpolitischen Märchen. Ein kritischer Kommentar zum Stasi-Film »Das Leben der Anderen« S. 501–504

TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN
Peter Jochen Winters: Schönfärber oder Klassenfeind? Die westdeutsche DDR-Forschung vor 1989 S. 505–508

Theo Mechtenberg: Wo die Erinnerung trennt, da verbindet der Dialog. Deutsch-polnischer Erinnerungsdiskurs S. 508–513

Gerhard Doliesen: Die Volksaufstände von 1953 und 1956. Die DDR und Polen im Vergleich S. 513–517

Katja Schlenker: Neue Forschungen zur ostdeutschen Planungsgeschichte. Werkstattgespräche S. 517–521

Andreas M. Vollmer: Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland. Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung S. 521–525

REZENSIONEN
Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder (Hanns-Dieter Krebs) S. 526–527
Rudolf Mau: Der Protestantismus im Osten Deutschlands (1945–1990) (Martin Greschat) S. 528–530
Petra Morawe (Hg.): Zwischen den Welten (Rainer Eckert) S. 530–531
Leonore Ansorg: Politische Häftlinge in der DDR (Karl Wilhelm Fricke) S. 531–533
Roger Engelmann, Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat; Torsten Diedrich, Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): Staatsgründung auf Raten? (Gunter Holzweißig) S. 534–535
Felix Mühlberg: Bürger, Bitten und Behörden (Christian Kurzweg) S. 535–536
Manfred Scharrer: Der Leserbriefschreiber (Henry Bernhard) S. 537
Peter Hübner u.a. (Hg.): Arbeiter im Staatssozialismus (Jeannette Madarász) S. 538–539
Heike Knortz: Innovationsmanagement in der DDR 1973/79–1989 (Manuel Schramm) S. 539–540
Franz-Josef Brüggemeier, Jens Ivo Engels (Hg.): Natur- und Umweltschutz nach 1945 (Peter E. Fäßler) S. 540–541
Falk Beyer (Hg.): Die (DDR-)Geschichte des Atommüll-Endlagers Morsleben (Winfrid Halder) S. 541–543
Michael Edinger, Andreas Hallermann: Politische Kultur in Ostdeutschland (Gudrun Heinrich) S. 543–544
Tim Peters: Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht (Jürgen P. Lang) S. 544–545
Wolfgang Kraushaar u.a.: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF (Tobias Wunschik) S. 545–546
Wolgang Buschfort: Geheime Hüter der Verfassung (Falco Werkentin) S. 546–549
Bert-Oliver Manig: Die Politik der Ehre (Wolfgang Buschfort) S. 549–551
Marion Kaplan, Beate Meyer (Hg.): Jüdische Welten; Moshe Zimmermann: Deutsch-jüdische Vergangenheit (Ansbert Baumann) S. 551–553
Daniel Fraenkel, Jakob Borut (Hg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern (Wolfgang Benz) S. 553–554
Boris Groys u.a. (Hg.): Zurück aus der Zukunft (Wolfgang Schlott) S. 555–557
Einar Schleef: Tagebuch 1953–1963; Einar Schleef: Tagebuch 1964–1976 (Kai Agthe) S. 557–558
Siegfried Lenz: Die Erzählungen; Siegfried Lenz: Selbstverletzung; Erich Maletzke: Siegfried Lenz (Jürgen P. Wallmann) S. 559–560
Rainer Bratfisch (Hg.): Freie Töne (Michael Rauhut) S. 561–562
Michael Berg u.a. (Hg.): Zwischen Macht und Freiheit (Elizabeth Janik) S. 562–564
Rainer Gries, Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda (Thymian Bussemer) S. 564–565
Harald Hauswald, Lutz Rathenow: Gewendet (Udo Scheer) S. 566–567
Erich Rübensam: Vom Landarbeiter zum Akademiepräsidenten (Mario Niemann) S. 567–568
Annotationen S. 569–574

Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 575–576
Impressum S. 576

Weitere Hefte ⇓