Deutschland Archiv 40 (2007), 3

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 40 (2007), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2007: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
192 S.
Preis
8,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

»Das ist der Beginn einer tiefgreifenden Veränderung des politischen Kräfteverhältnisses in Deutschland.« – So kommentierte der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Dietmar Bartsch, das Ergebnis der Bremer Bürgerschaftswahl am 13. Mai. In der Tat könnte die politische Landschaft Deutschlands vor einer tiefgreifenden Veränderung stehen, sofern es der Linkspartei gelänge, in weitere westdeutsche Landesparlamente einzuziehen. Das Odium einer ostdeutschen Regionalpartei sogenannter »Einheitsverlierer« und »Ostalgiker« wäre die Linkspartei dann ebenso los wie das Verdikt der »SED-Nachfolgepartei«, die sie, historisch betrachtet, gleichwohl bleibt.
Das hat auch Folgen für den Umgang mit der deutschen Zeitgeschichte, insbesondere für den mit der DDR-Vergangenheit. Die Linkspartei dürfte alles daran setzen, an diese Wunde nicht mehr zu rühren, eben den Ruch der »SED-Nachfolge« abzustreifen. Dabei dürften die WASG-Mitglieder behilflich sein, die künftig der Linkspartei angehören werden. Schließlich werden die westdeutschen WASGler kaum ein Interesse daran haben, das Erbe der einstigen ostdeutschen Staatspartei mit zu schultern, haben sie doch scheinbar mit der Geschichte des SED-Staates nichts zu tun.
So wird sich mit der Fusion der neuen Linkspartei nicht nur die Parteienlandschaft in Deutschland ändern, sondern wird möglicherweise auch der Umgang mit der deutsch-deutschen Teilungs- und der ostdeutschen Diktaturgeschichte ein anderer werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich »Die Linke« zur jüngeren Vergangenheit verhalten, wie sie das Ideal einer sozialistischen Gesellschaft mit der Aufarbeitung des »real existierenden Sozialismus in den Farben der DDR« verbinden wird.
Welch verschiedene Facetten der Umgang mit dieser Geschichte besitzt, das wird in der vorliegenden Ausgabe des Deutschland Archivs deutlich. Die juristische Auseinandersetzung um (Mit-)Schuld wird ebenso thematisiert wie die kontroverse Erinnerung an den Alltag in der DDR. Zu dieser Geschichte gehört immer auch die westliche, die westdeutsche Seite. Dieser Aspekt einer integrierten deutschen Zeitgeschichte wird ebenfalls in verschiedenen Beiträgen des aktuellen Deutschland Archivs angesprochen.
Die Folgen dieser Geschichte sind nach wie vor spürbar. Für die Ostdeutschen weit mehr als für die Westdeutschen, und unter den Ostdeutschen wiederum sind einige Bevölkerungs- bzw. Berufsgruppen stärker davon betroffen als andere. Fragen nach der Integration von Angestellten systemnaher bis systemtragender Professionen versprechen insofern besondere Aufschlüsse über Fortschritte und Erfolge oder Misserfolge des deutschen Einigungsprozesses. Dies gilt ganz allgemein auch für die Rücksicht auf ostdeutsche Erinnerungen, Erfahrungen und Befindlichkeiten. Diesen Themen misst gerade das Deutschland Archiv als »Zeitschrift für das vereinigte Deutschland« einen besonderen Stellenwert zu.
Diese Gegenwartsfragen beeinflussen natürlich auch die Debatten um die Aufarbeitung der Geschichte und damit zugleich die Auseinandersetzungen um die Gestaltung der Aufarbeitungslandschaft. Dies ist im vergangenen Jahr besonders deutlich geworden, als um die Empfehlungen der sogenannten Sabrow-Kommission gestritten wurde – auch hier, im Deutschland Archiv. Diese Auseinandersetzungen finden auf ganz unterschiedlichen Ebenen statt. Das zeigt unter anderem die Diskussion um die Zeitschrift Horch und Guck, die im vorliegenden Heft noch einmal aufgenommen wird. Und – über kurz oder lang – werden diese Kontroversen auch die Linkspartei (wieder) einholen.

Marc-Dietrich Ohse, Hannover

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE
Gegendarstellung und Richtigstellung zum Beitrag von Sven Felix Kellerhoff/Uwe Müller, Selbst verschuldet. Die Stasi-Unterlagenbehörde in der Legitimationskrise (DA, 2/2007, S. 197–201) S. 389
Gegendarstellung zum Beitrag von Sven Felix Kellerhoff/Uwe Müller, Selbst verschuldet. Die Stasi-Unterlagenbehörde in der Legitimationskrise (DA, 2/2007, S. 197–201) S. 389
Heinrich Bortfeldt: Im Gleichschritt. Die Doppelparteitage von Linkspartei und WASG in Dortmund vom 24./25. März 2007 S. 390-394
Ergebnis der Bremer Bürgerschaftswahl S. 394-395
Karl Wilhelm Fricke/Peter Steinbach/Johannes Tuchel: Widerstand gegen zwei Diktaturen in Deutschland – eine Herausforderung und Verpflichtung S. 395-397
Erich Röper: DDR-Verwaltungsentscheidungen haben Bestand. Zu einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts S. 397-400
Katharina Lenski: »Ewige DDR«. Blitzlichter einer ausgeblendeten DDR-Wirklichkeit verletzten das Bildergedächtnis ehemaliger DDR-Bürger. Zur Fotoausstellung »Ewige DDR« von Harald Hauswald in Jena S. 401-403
Rüdiger Thomas: Ein Brückenbauer mit Phantasie und Leidenschaft. Zum Tod von Werner Maibaum (1928–2007) S. 404-405
Anmerkungen zu Johannes Beleites, »Man schlägt den Sack und meint den Esel.« Zum Konflikt um die Zeitschrift Horch und Guck (DA, 2/2007, S. 205–209):
- (Ilko-Sascha Kowalczuk/Edda Ahrberg/Hans-Georg Golz) S. 406
- Zu dem Beitrag von Johannes Beleites und zur vorstehenden Anmerkung (Renate Hürtgen) S. 407
- Für eine Aufarbeitung ohne Schläge, Esel, Säcke und Igel! (Dirk Moldt/Erhard Weinholz) S. 407-409
- Richtigstellung (Thomas Moser) S. 409

ZEITGESCHEHEN
Hans-Joachim Asmus/Heinz-Gerd Weijers: Psycho-soziale Integration ehemaliger Volkspolizisten in die Landespolizei von Sachsen-Anhalt. Charaktermerkmale eines Berufs im Selbstbild S. 411-421

ZEITGESCHICHTE
Alexander Gallus: Von Heinemann bis Havemann. Dritte Wege in Zeiten des Kalten Krieges S. 422-430
Christiane Baumann: »Sie haben uns ins Messer laufen lassen«. Interview mit Erich Loest S. 431-436
Beatrice Vierneisel: Die Volksbefragung 1951 S. 436-444
Sina Rosenkranz/Sarah Renner: »Zweigeteilt – niemals«? Die Südwestfunk-Sendungen »So sieht es der Westen …« und »So lebt man im Osten …« als Quelle der Zeitgeschichte S. 444-456
Michael Meißner: »Auf ein Ehrenwort, Genossen!«. Zu den Hintergründen der Verstaatlichungskampagne 1972 in der DDR S. 456-464
Heike Knortz: »Intensive« westdeutsche versus »extensive« ostdeutsche Ökonomie? Zu den Grenzen eines Systemvergleichs S. 464-475

DOKUMENTATION
Gerhard Keiderling: Noch einmal: »Ich bin ein Berliner«. Margarete Plischke zur Vorgeschichte von Kennedys berühmten Satz S. 476-480

FORUM
Raj Kollmorgen: Diskursive Missachtung. Zur Subalternisierung ostdeutscher Soziokulturen S. 481-491
Bernd Faulenbach: Konfrontative Kommunikation. Zum Verhältnis von Historikern der Bundesrepublik und der DDR und seiner Nachwirkung im vereinigten Deutschland S. 491-501
Doris Liebermann: Argonaut. Ikarus. Gordischer Knoten. Zum 60. Geburtstag des Malers Hans-Hendrik Grimmling (am 13. Juli 2007) S. 502-510
Thomas Beutelschmidt: Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Ein Projekt zur ostdeutschen Medienkultur S. 511-517
Korrektur zu: Gerhard Sälter, Die Bespitzelung von Kameraden. Informationsbeschaffung und Informanten des MfS in der Grenzpolizei der DDR in den Fünfzigerjahren (DA, 2/2007, S. 275–284) S. 517

TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN
Volker Gransow: »Ein Scheißspiel, der Alltag«. Ausstellung »Parteidiktatur und Alltag in der DDR« im Deutschen Historischen Museum Berlin S. 518-519
Hendrik Bindewald: Osteuropäische Dissidenz und der Westen. 5. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg in Weimar S. 519-523
Hans-Martin Weichbrodt: Die DDR – eine »kommode Diktatur«? Tagung in Tutzing S. 523-527
Tobias Kaiser: Archiv, Forschung, Bildung. 15 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk«, Tagung in Jena S. 527-529
Klaus Storkmann: Streitkräfte im Nachkriegsdeutschland. 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung S. 530-534

REZENSIONEN
Matthias Matussek: Wir Deutschen; Reinhard Mohr: Das Deutschlandgefühl; Eckhard Fuhr: Wo wir uns finden; Richard Wagner: Der deutsche Horizont; Karl-Heinz Bohrer, Kurt Scheel (Hg.): Ein neues Deutschland?; Florian Langenscheidt (Hg.): Das Beste an Deutschland; Volker Kronenberg: Patriotismus in Deutschland (Eckhard Jesse) S. 535-537
Rainer Hufnagel, Titus Simon (Hg.): Problemfall Deutsche Einheit; Jürgen W. Falter u. a. (Hg.): Sind wir ein Volk? (Thomas Ahbe) S. 538-539
John Lewis Gaddis: Der Kalte Krieg; Bernd Stöver: Der Kalte Krieg 1947–1991; Tony Judt: Die Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg (Fred S. Oldenburg) S. 539-541
Manfred Wilke: Der SED-Staat (Rainer Eckert) S. 541-543
Gunter Holzweißig: Quellenkundliche Anmerkungen zur DDR-Historiografie (Detlef Kühn) S. 543-544
Erich Loest: Prozesskosten (Jörg Bernhard Bilke) S. 544-545
Eckhard Jesse (Hg.): Friedliche Revolution und deutsche Einheit (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 545-546
Hans-Hermann Hertle, Konrad H. Jarausch (Hg.): Risse im Bruderbund (Gerhard Wettig) S. 547
Jutta Braun, Hans Joachim Teichler: Sportstadt Berlin im Kalten Krieg (Hans-Dieter Krebs) S. 548-549
Jens Ruchatz (Hg.): Mediendiskurse deutsch/deutsch; Claudia Dittmar, Susanne Vollberg (Hg.): Alternativen im DDR-Fernsehen?; Ingrid Scheffler (Hg.): Literatur im Hörfunk; Thomas Lindenberger (Hg.): Massenmedien im Kalten Krieg; Andrea Brockmann: Erinnerungsarbeit im Fernsehen (Gunter Holzweißig) S. 549-552
Udo Grashoff: »In einem Anfall von Depression …« (Helga Schultz) S. 552-553
Lothar Ehrlich (Hg.): »Forschen und Bilden« (Kai Agthe) S. 553-554
Gunnar Digutsch: Das Ende der Nationalen Volksarmee und der Aufbau der Bundeswehr in den neuen Ländern (Torsten Diedrich) S. 555-556
Susanne Falk: Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf (Gisela Helwig) S. 557
Juden in der Bundesrepublik Deutschland, Hg. Hochschule für jüdische Studien Heidelberg (Ansbert Baumann) S. 558
Thomas Schulte-Umberg (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe seit 1945 (Theo Mechtenberg) S. 559-560
Anke Silomon: Anspruch und Wirklichkeit der »besonderen Gemeinschaft« (Hermann Wentker) S. 560-562
Manfred Böttcher: Gratwanderungen einer Freikirche im totalitären Regime (Christian Halbrock) S. 562-563
Peter Müller: Symbolsuche; Andreas Butter, Ulrich Hartung: Ostmoderne; Frank Betker: »Einsicht in die Notwendigkeit« (Katja Schlenker) S. 563-566
Tim Spier u.a. (Hg.): Die Linkspartei (Armin Pfahl-Traughber) S. 566
Annotationen S. 567-568

Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 575
Impressum S. 576

Weitere Hefte ⇓