Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 4 (2007)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 4 (2007)
Weiterer Titel 
Politik vor Ort. Sinngebung in ländlichen und kleinstädtischen Lebenswelten

Erschienen
Innsbruck 2007: StudienVerlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7065-4475-7
Anzahl Seiten
316 S.
Preis
€ 37,90

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook (RHY)
Land
Austria
c/o
Brigitte Semanek, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Kulturbezirk 4, A-3109 St. Pölten, Tel. +43-(0)2742-9005-12987, brigitte.semanek@ruralhistory.at, https://www.ruralhistory.at
Von
Langthaler, Ernst

Politik wird vor allem in staatlichen Zentren und Subzentren entworfen. Staatliche Einrichtungen und Institutionen der bürgerlichen Öffentlichkeit vermitteln ihre Sinnkonstruktionen und Organisationsprinzipen der regionalen und lokalen Ebene, sei es als verpflichtende Vorgaben, sei es als Partizipationsangebote. Aus lebensweltlicher Perspektive hingegen erscheint Politik gegenüber den eingeübten Sinnorientierungen und Organisationsroutinen als ein von außen an das Lokale heran getragenes System. Dieses Spannungsverhältnis gefährdet einerseits die Kontinuität und Kohärenz der Lebenswelt, indem sie bestehende Trennlinien vertieft und neue zieht. Es erleichtert andererseits die Orientierung in einer Welt wachsender kommunikativer Vernetzung, insbesondere staatlicher und ökonomischer Integration. Die hier an Lokalstudien untersuchten ländlichen und kleinstädtischen Gesellschaften suchten in der Regel eine Balance mit dem System, indem sie das Politische nur zur Regelung bestimmter Aspekte in eingehegten Bereichen und zu besonderen Zeiten akzeptierten, soweit es die sinnorientierte und funktionale Vernetzung des lebensweltlichen Kleinraums zuließ. Der Band enthält Fallstudien aus dem mitteleuropäischen Raum vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Hanns Haas/Ewald Hiebl
Politik vor Ort. Sinngebung in ländlichen und kleinstädtischen Lebenswelten

Aufsätze

‚Alte Orte’: Kohabitation von Lebenswelt und Politik

Stefan Eminger
„Reichsbündler“, „Marienkinder“ und Bauernburschen. Politischer Katholizismus und Jugend auf dem Dorfe in der Zwischenkriegszeit

Niklas Perzi
„Wir haben uns ja vertragen müssen ...“ Unterradischen/Dolni Radíkov: Deutsche und Tschechen im Dorf

Jiri Franc
Im Schatten der Fahnen. Kleinstädtische Lebenswelt in Vyssi Brod/Hohenfurt 1918-1937

Jindrich Schwippel
Politik und Lebenswelt an der tschechisch-österreichischen Grenze. Rottenschachen/Rapsach im Vitorazsko/Weitraer Gebiet

‚Neue Orte’: Politik schafft Lebenswelt

Veronika Hofinger
Grenze, Identität und Kulturlandschaft. Mährisch Pilgersdorf/Pelhrimovy im Hotzenplotzer Ländchen/Osoblazsko

Hanns Haas
Das südmährische Hnanice/Gnadlersdorf. Drei Dörfer in einem Lustrum 1945-1950

Heike van Hoorn
Die Schaffung einer politischen Lebenswelt. Das Antifa-Umsiedlerdorf Zinna/Neuheim in Brandenburg

Helga Embacher
Palästina in London. Palästinensische und jüdische Lebenswelten nach der Gründung des Staates Israel

Sich zurechtfinden in vielen Lebenswelten

Jiri Sousa
Jan Antonín Prokupek und Anna Chlebounova. Aspekte der Modernisierung in der Lebenswelt tschechischer Bauern im langen 19. Jahrhundert

Lukas Fasora
Dorf am Rande der Großstadt. Alltag und Politik in Jundrov/Jundorf 1890-1918

Ernst Langthaler
Wie aus Dörflern Österreicher wurden. Identitätspolitik in einer niederösterreichischen Landgemeinde am Beginn der Zweiten Republik

Györgyi-Elisabeth Bindorffer
Die Leute von Vemend/Wemend. Alltag und Politik im Leben der Ungarndeutschen

Thomas Hellmuth/Karin Tolar-Hellmuth
Die Weinbauern von Morey-Saint-Denis. Lebenswelten in der Cote-d’Or

Separierte Lebenswelten, bleibende Feindschaften

Brigitte Entner
Pfarrer, Lehrer und Fremdenverkehrsaktivisten. Eine Konfliktgeschichte zwischen „Tausend-Mark-Sperre“ und Kirchenschändung in Kärnten im Sommer 1933

Bettina Gartner
Die Nation in der Kleinstadt. Lebenswelt Bruneck (Südtirol) und Weißenburg (Elsass) zur Zwischenkriegszeit – ein Vergleich

Doris Gödl
Vom ‚Paradies‘ in den Krieg. Individuelle Wahrnehmungs- und Deutungsmuster gesellschaftlicher Übergangs- und Zerfallsprozesse

Oswald Überegger
Flucht als politisch-nationales Deutungskonstrukt? Kriegslebensweltliche Fluchtmotive Trentiner Deserteure im Ersten Weltkrieg zwischen politisch-militärischer Deutungszuschreibung und retrospektiver Politisierung

Mirjam Triendl-Zadoff
Die Bügelfalte des Antisemitismus. Karlsbad, in der Sprache der Ambivalenz

Abstracts

Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓