Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (2008), 2

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (2008), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn/Berlin 2008: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 Seiten
Preis
9 Euro Einzelheft, 75,60 (58,20) im Abo

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Annett Mängel

Blätter für deutsche und internationale Politik
Februar 2008

Am 31. Januar erscheint die Februar-Ausgabe der „Blätter“ mit Beiträgen u.a. von: Wole Soyinka, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ronja Kempin, Jeremy Leaman, Micha Brumlik und Dieter Deiseroth zu folgenden Themen Das Schicksal der Négritude, die Rückkehr des Reaktionärs, das Google-Imperium, Klima und Krieg, der Reichstagsbrand und die Legalitäts-Legende

Wole Soyinka
Das Schicksal der Négritude
Von der Selbstbehauptung Afrikas zum Versagen in Darfur

Im Zuge der Entkolonialisierung wurde die "Négritude"-Bewegung zu einem wichtigen Mittel der afrikanischen Emanzipation. Dem europäischen Rassismus begegnete sie mit der kulturellen Selbstbehauptung der Schwarzen. In seinem aufrüttelnden Beitrag konfrontiert der nigerianische Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka die Aktualität der humanistischen Werte der Négritude mit dem politischen Versagen im sudanesischen Darfur. Wie konnte es dazu kommen, dass auch die Afrikanische Union die dortigen "Prediger rassischer Überlegenheit" ungehindert morden lässt?

Dieter Deiseroth
Die Legalitäts-Legende
Vom Reichstagsbrand zum NS-Regime

Nach fast 75 Jahren wurde soeben das Todesurteil gegen den holländischen Kommunisten Marinus van der Lubbe aufgehoben. Noch immer hoch umstritten sind jedoch die historische Bewertung des Reichstagsbrands und dessen politische Bedeutung. Dieter Deiseroth, Richter am Bundesverwaltungsgericht, macht deutlich, dass die nach wie vor weit verbreitete, aber wissenschaftlich nicht mehr haltbare "Alleintätertheorie" politisch weitreichende Folgen hat: Sie zementiert die Legende von der Legalität der nationalsozialistischen Machtübernahme.

Ernst Ulrich von Weizsäcker
Klima, Ressourcen und Krieg

In den ersten Januartagen des neuen Jahres kletterte der Preis für ein Barrel Öl über die Rekordmarke von 100 US-Dollar -- Tendenz langfristig steigend. Grund genug für den bekannten Naturwissenschaftler und Politiker Ernst Ulrich von Weizsäcker zu fragen, wie angesichts endlicher natürlicher Ressourcen und unübersehbarer Klimaveränderungen eine nachhaltige Klimapolitik aussehen muss, die die absehbaren kriegerischen Konflikte doch noch verhindert.

Micha Brumlik
Die Rückkehr des Reaktionärs

Nicht erst die Wahlkampfführung des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch bewies, dass die Sehnsucht nach Härte, Autorität und Unterwerfung in weiten Kreisen der Gesellschaft angekommen ist. Reaktionäres Denken ist wieder en vogue - und zwar auf der ganzen Breite des politisch-kulturellen Spektrums. Micha Brumlik, Erziehungswissenschaftler und "Blätter"-Herausgeber, analysiert die Strategien der Reaktion - von Martin Mosebachs Kampf gegen die Aufklärung über Bernhard Buebs "Lob der Disziplin" bis hin zur Kampagne zur Verschärfung des Strafvollzugs und der Einrichtung von Erziehungslagern.

Johann Welsch
Gewerkschaften im Niedergang?
Organisierte Arbeiterschaft im 21. Jahrhundert

Das zunehmend eigenmächtige Handeln einzelner Interessengruppen wie etwa der Lokführergewerkschaft belegt, dass sich die organisierte Arbeiterschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Johann Welsch, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der FH Wiesbaden und langjähriges Mitglied im DGB-Bundesvorstand, diskutiert die aus Globalisierung und Massenarbeitslosigkeit resultierenden Herausforderungen. Wie müssen sich die Gewerkschaften ändern, um in der "Globalisierungsfalle" bestehen zu können?

Jeremy Leaman
Hegemonialer Merkantilismus
Die ökonomische Doppelmoral der Europäischen Union

Freiheit, Wettbewerb, Konkurrenz -- der Abbau von Handelshemmnissen gilt den Apologeten des Neoliberalismus als Schlüssel für wirtschaftliche Entwicklung. Jeremy Leaman, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Loughborough, weist jedoch nach, dass die Europäische Union zwar die Vorteile deregulierter Märkte durchaus zu nutzen weiß, insbesondere in Osteuropa. Ihre eigenen Märkte in gleichem Maße zu öffnen, etwa gegenüber ausländischen Staatsfonds, sind die EU-Mitgliedsländer jedoch keineswegs bereit. Die Forderung nach Freihandel entpuppt sich als wohlfeiles Postulat der Mächtigen.

Daniel Leisegang
Das Google-Imperium

Immer mehr Nutzer geben, zumeist freiwillig, im Internet ihre letzte Intimität preis. Dabei sind die privaten Informationen sprichwörtlich Gold wert, insbesondere für den Suchmaschinen-Giganten Google. "Blätter"-Redakteur Daniel Leisegang analysiert, wie die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten verlieren und auf diese Weise ihrer Privatsphäre regelrecht enteignet werden. Am Ende der Entwicklung wird der gläserne Mensch endgültig Wirklichkeit geworden sein -- ganz privat und ohne großes Aufsehen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Rentenlücke und Riesterfalle
Antonio Brettschneider S. 5

Der neue Zwang zur Altersarbeit
Jörg Melz S. 8

Akademikersteuer statt Studiengebühren
Stefan Welzk S. 13

Sarkomania - Glamour und Kalkül
Ronja Kempin S. 16

Schweiz: Die Krise der Konkordanz
Burkhard Steppacher S. 19

Belgien: Vom Bundesstaat zum Staatenbund
Frank Berge S. 23

Der Heilige Stuhl im Reich der Mitte
Ralph Rotte S. 27

Zauberlehrling Bush im Nahen Osten
Heiko Flottau S. 30

KOLUMNE

Hypothekenkrise und virtuelle Ökonomie
William Pfaff S. 35

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Das Schicksal der Négritude
Von der Selbstbehauptung Afrikas zum Versagen in Darfur
Wole Soyinka S. 37

Klima, Ressourcen und Krieg
Ernst Ulrich von Weizsäcker S. 45

Die Rückkehr des Reaktionärs
Micha Brumlik S. 55

Gewerkschaften im Niedergang?
Organisierte Arbeiterschaft im 21. Jahrhundert
Johann Welsch S. 67

Hegemonialer Merkantilismus
Die ökonomische Doppelmoral der Europäischen Union
Jeremy Leaman S. 76

Die Legalitäts-Legende
Vom Reichstagsbrand zum NS-Regime
Dieter Deiseroth S. 91

Das Google-Imperium
Daniel Leisegang S. 103

MEDIENKRITIK

Oettingers "Scheiß-Privatsender"
Annett Mängel S. 111

WIRTSCHAFTSINFORMATION

Arbeitsvermittlung ganz privat
Jürgen Karasch S. 113

UMWELTINFORMATION

Prima Auto-Klima
Hanno Groth S. 116

DOKUMENTE ZUM ZEITGESCHEHEN

„Hände weg vom Jugendstrafrecht“
Erklärung juristischer Fachverbände vom 14. Januar 2008 S. 119

„Nicht rechtmäßig“
Beschluss des BGH zu den Durchsuchungen im Vorfeld des G 8-Gipfels vom 20. Dezember 2007 S. 121

# Heftbestellung: http://www.blaetter.de/bestellung.php?poi=3&heft=2/20082008

# Abobestellung http://www.blaetter.de/aktion.php

# kostenloses älteres Probeheft http://www.blaetter.de/bestellung.php?poi=3&probeheft=1ft=1

Auf der neuen Archiv-CD finden Sie nun mehr als 4500 Beiträge der "Blätter" von 1990 bis einschließlich 2007 in digitaler Form.

Das Archiv bietet Ihnen noch bessere Suchmöglichkeiten: Mit Hilfe des nun zur Verfügung stehenden Autorenverzeichnisses erhalten Sie anhand einer alphabetischen Liste einen Überblick über sämtliche "Blätter"-Autorinnen und Autoren der letzten 18 Jahre -- mit direktem Link zu deren Artikeln. Darüber hinaus bietet Ihnen das Jahresverzeichnis die Möglichkeit, in einzelnen Jahrgängen und deren Monatsausgaben zu blättern. Um das Archiv nach bestimmten Begriffen zu durchsuchen, können Sie schließlich wie gewohnt die PDF-Volltextsuche benutzen.

Mehr Informationen erhalten Sie auf www.blaetter.de.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416