Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2007), 1-3

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2007), 1-3
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
Einzelheft 10 Euro, Jahresabo incl. Porto im Inland 25 Euro

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Textangebote, Hinweise sowie Einzelheft- und Abobestellung unter der
Postadresse der Redaktion: Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin; siehe auch WWW.arbeiterbewegung-jahrbuch.de

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2007

Artikel
Richard Albrecht: Pauper(ismus). Zur Geschichte und Aktualität eines Zentralaspekts von ‚Neuer Armut‘ und ‚Arbeitenden Armen‘ II/19

Evemarie Badstübner: Vom Knecht zum Herrn? Ostdeutsche Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Nachkriegszeit – Erwartungen, Erfahrungen, Leistungen und Enttäuschungen II/47

Helmut Bock: In der Tradition Filippo Buonarrotis an die Geschichte sozialer Kämpfe erinnern I/162

Marcel Bois/Florian Wilde: „Modell für den künftigen Umgang mit innerparteilicher Diskussion“? Der Heidelberger Parteitag der KPD 1919 II/33

Sönke Friedreich: Unpolitische Arbeiter? Zum Einfluß politischer Fragen auf Differenzierungsprozesse der Arbeiterschaft eines sozialistischen Betriebes I/26

Luigi Ganapini: Revolutionärer und faschistischer Syndikalismus in Italien (1920-1945) I/72

Roland Gröschel: Das Engagement in Arbeiterjugend-Organisationen in der Weimarer Republik – Bestandteil von Lebensgeschichten III/58

Hartmut Henicke: Die Weltkriegsrevolution, das Schisma in der deutschen Sozialdemokratie und die Stuttgarter Linken III/33

Jürgen Hofmann: Arbeitermilieu und Rechtsextremismus. Zu Genesis und Dimensionen eines historischen und aktuellen Problems I/58

Setsu Ito: Clara Zetkin in ihrer Zeit – für eine historisch zutreffende Einschätzung ihrer Frauenemanzipationstheorie III/19

Steffen Kachel: Die USPD – Versuch eines dritten Weges? III/26

Hermann Klenner: Erinnern an Wolfgang Abendroth. Anläßlich des Editionsbeginns einer Abendroth-Gesamtausgabe I/5

Helmut Meier: Constantin Frantz’ Schrift „Louis Napoleon“ im Vergleich mit dem Marxschen „18. Brumaire“ III/48

Dietrich Mühlberg: Arbeiterbewegung und Alltag II/5

Heinz Niemann: Methodisches und Quellenkritisches zur „Geschichtsschreibung von unten“ III/80

Gisela Notz: Clara Zetkin und die internationale sozialistische Frauenbewegung III/5

Ulla Plener: Frauenalltag in der französischen Résistance III/67

Jörg Roesler: Die Stuttgarter Vorfälle vom Oktober 1948. Zur Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschlands I/40

Daniel Schwane: Kulturpolitik der sechziger Jahre: Die „Siegmunds Hofer Gespräche“ in West-Berlin 1964/65 I/12

Andreas Tietze: Die Anfänge der polytechnischen Bildung in der DDR im Spiegel pädagogischer Erfahrungsberichte II/66

Berichte
Günter Benser: ArbeiterInnenbewegung und Rechtsextremismus I/50

Mario Hesselbarth: „Von einer Parteidisziplin in die nächste?“. Tagung in Gotha anläßlich der Gründung der USPD vor 90 Jahren III/139

Rainer Holze: „Clara Zetkin in ihrer Zeit“. Kolloquium zum 150. Geburtstag Clara Zetkins III/134

Gerd Kaiser: Das Schicksal der ADGB-Bundesschule im Dritten Reich II/155

Harald Lange: Geschichte der Arbeiterbewegung – interessant für junge Leute heute? Ein Gespräch I/158

Berthold Petzinna: „Geschichte der Arbeiterbewegung, von unten erlebt. Arbeiterbewegung und Arbeiterleben im 20. Jahrhundert“. Tagung am 8./9. Dezember 2006 in Berlin II/145

Biographisches
Valentin Bejlinson: A. S. Makarenko in Moskau. Die beiden letzten Lebensjahre II/94

Werner Berthold: Französische Gefangenschaft – 28.8.1944 bis 24.8.1948. Erinnerungen I/110

Brigitte Dornheim: Adolf Wicklein (1886-1945). Eine biographische Skizze – verfaßt von der Enkeltochter II/118

Hermann Drumm: Marta Strasser – Eine Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts (1910-2002) I/91

Claudia von Gélieu: Sie kannte nicht den Ehrgeiz, der an erster Stelle stehen will“. Emma Ihrer (1857-1911) zum 150. Geburtstag III/92

Julia Köstenberger: Klavdija Kirsanova – Rektorin der Internationalen Leninschule in Moskau I/78

Gisela Notz: „Sie war der Arzt und Gesundheitsexperte der Fraktion“. Elinor Hubert, geb. Höhnen (1900-1973) II/83

Ulla Plener: Zum Stellenwert biographischer Forschung für die Sicht auf Arbeiterbewegung von unten II/77

Horst Schilling: Vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt. Adolf Wicklein II/108

Diskussion
Günter Benser: Deutsche Zeitgeschichte seit 1945: Gesellschaft, Staat, Politik II/175

Ulrich Peters: Prädikat: Streitbar. Mit seiner Studie über die Geschichte der Demokratie hat sich der Italiener Luciano Canfora zwischen alle Stühle gesetzt I/166

Dokumentarisches
Für den Schutz der Oktoberrevolution von 1917. Clara Zetkin an Mathilde Wibaut 1922 (Ulla Plener) III/105

In Memoriam Theodor Leipart (1867-1947): Zwei unbekannte Dokumente (Ulla Plener) II/123

Vier Wochen in Sowjetrußland. Bericht des Berliner Neurologen Louis Jacobson-Lask über seine Reise in die Sowjetunion 1927 (Ulrike Eisenberg) I/139

Informationen
Ilse Fischer: Autobiographische Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung III/143

Gerlinde Grahn: Forschungen zur Geschichte der Linkspartei.PDS in Brandenburg III/158

Roland Gröschel: Sammeln, sorgen, sichten: Das Interviewarchiv „Jugend im 20. Jahrhundert“ des POSOPA e.V. II/168

Rainer Holze: Der Verein „baudenkmal bundesschule bernau“ I/180

Erwin Lewin: Forschungen zu Osteuropa in Leipzig. Zum Erscheinen des Doppelbandes 8 der „Leipziger Jahrbücher“ III/151

Grit Ulrich: Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung in den Beständen und Sammlungen der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv II/164

Leserzuschriften
Zu Heft II/2007 (Günter Benser) III/165

Zum Beitrag von Irina A. Joffe/Elke Scherstjanoi: Junge Ostarbeiter im antifaschistischen Widerstand (JahrBuch, 2006/III) (Fritz Zimmermann) II/158

Zum Beitrag von Werner Berthold: Französische Gefangenschaft – 28.8.1944 bis 24.8.1948 (JahrBuch, 2007/I) (Hermann Sczepansky) II/161

Regionales
Günter Benser: Das Sport- und Kulturkartell Heidenau, Dohna und Umgebung. Wie die Arbeiterbevölkerung einer Industriestadt das kulturelle Leben ihrer Kommune prägte II/134

Carsten Voigt: Die Antifaschistische Aktion 1932 in Sachsen an der Basis der Arbeiterparteien. Gemeinsamkeiten und Brüche III/122

Rezensionen/Annotationen
A nemzetközi munkasmozgalom történetéböl. Evkönyv 2007 (Winfried Morgenstern) II/181

Anton Ackermann. Der deutsche Weg zum Sozialismus. Selbstzeugnisse und Dokumente eines Patrioten (Evemarie Badstübner) I/201

Karin Aleksander: Frauen und Geschlechterverhältnisse in der DDR und in den neuen Bundesländern. Eine Bibliographie (Hanna Behrend) I/208

Arbeitsgemeinschaft „Sowjetische Gräber und Ehrenmale in Deutschland“ (Hrsg.): Sowjetische Gräberstätten und Ehrenmale in Ostdeutschland heute (Horst Schützler) I/199

Klaus Arnold/Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR (Joachim Eichler) II/208

Association Démocratique, ayant pour but l’union et la fraternité de tous les peuples. Eine frühe internationale demokratische Vereinigung in Brüssel 1847–1848 (Martin Hundt) II/184

Roland Bach u. a. (Hrsg.): Antifaschismus als humanistisches Erbe in Europa. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Richter (Jürgen Birg) III/194

Riccardo Bavaj: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik (Heinz Niemann) I/193

Manfred Behrend: Eine Geschichte der PDS – Von der zerbröckelnden Staatspartei zur Linkspartei (Helmut Meier) II/214

Günter Benser: Volksbühne Heidenau 1906 bis 1939 – 1945 bis 1949 (Jürgen Stroech) III/176

Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hrsg.): Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus (Rainer Holze) III/187

Helmut Bleiber/Walter Schmidt/Susanne Schötz (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49 (Heinrich Gemkow) III/167

Michael Byers: Kriegsrecht (Horst Klein) I/189

František Čapka/Lubomír Slezák/Jaroslav Vanculík: Nové osídlení pohraničí českých zemí po druhé světové válce (Veronika Arndt) II/209

Muharrem Dezhgiu: Anastas Lula. Disidenti i parë në PKSH (Erwin Lewin) III/184

Stefan Doernberg (Hrsg.): Hitlers Ende ohne Mythos. Jelena Rshewskaja erinnert sich an ihren Einsatz im Mai 1945 in Berlin (Herbert Mayer) III/191

Thomas Etzemüller: 1968 – Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden (Stefan Bollinger) I/219

Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny (Rolf Dlubek) I/184

Wolfram Fischer (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer (Peer Lautenschläger) III/166

Tanush Frashëri: Ali Këlcyra, aristokrati kuqezi (Erwin Lewin) II/192

Jürgen Gröbsch: Der Dienst für Internationale Verbindungen der NVA (Ulrich van der Heyden) III/196

Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944 (Ludwig Burg) III/189

Christine Haug/Lothar Poethe (Hrsg.): Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Bd. 15 (Jürgen Stroech) III/176

Günter Hauthal: Im Altenburger Land zwischen 1933 und 1945 (Jürgen Stroech) I/194

Burkhard Hergesell: „Eine Hand voll Zukunft …“. Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten in Bremerhaven 1955-2005 (Bernd Hüttner) I/212

Beatrix Herlemann: „Wir sind geblieben, was wir immer waren, Sozialdemokraten“. Das Widerstandsverhalten der SPD im Parteibezirk Magdeburg-Anhalt gegen den Nationalsozialismus 1930-1945 (Detlef Ziegs) II/198

Beatrix Herlemann: Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919-1945 (Wolfgang Heyn) III/176

Georg Herwegh: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Bd. 5 (Martin Hundt) II/182

Ulrich van der Heyden: Zwischen Solidarität und Wirtschaftsinteressen. Die „geheimen“ Beziehungen der DDR zum südafrikanischen Apartheidregime (Jörg Roesler) I/214

Klaus Hugler/Hans Diefenbacher unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Alan Nothnagle: Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform (Wolfgang Heyn) I/185

Mumanismus. Geschichte und Gegenwart (Wolf G. Angmeyer) III/166

Peter Hurrelbrink: Der 8. Mai 1945. Befreiung durch Erinnerung (Rainer Bert) III/193

Renate Hürtgen: Zwischen Disziplinierung und Partizipation. Vertrauensleute des FDGB im DDR-Betrieb (Olaf Klenke) I/206

Bernd Hüttner/Gottfried Oy/Norbert Schepers (Hrsg.): Vorwärts und viel vergessen. Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen (Günter Benser) I/215

Manfred Isemeyer: Das atheistische Berlin. Metropole des Humanismus (Wolf G. Angmeyer) III/166

Lazar Jeifets/Víctor Jeifets/Peter Huber: La Internacional Comunista y América Latina, 1919-1943. Diccionario Biográfico (David Mayer) II/195

Adam Jones (Hrsg.): Völkermord, Kriegsverbrechen und der Westen (Horst Klein) I/189

Petra Junghans: Mitwirkung und Mitbestimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung in den Betrieben der DDR (Peter Hübner) III/195

Klaus Kinner (Hrsg.): Die Chancen der Volksfront. Historische Alternativen zur Stalinisierung des Kommunismus (Rainer Bert) III/183

Arno Klönne/Karl A. Otto/Karl-Heinz Roth (Hrsg.): Fluchtpunkte. Das soziale Gedächtnis der Arbeiterbewegung (Herbert Mayer) II/186

Arno Klönne/Karl A. Otto/Jörg Wollenberg: Freiheit, Wohlstand, Bildung für alle! Vom Ortsverein Bielefeld des Deutschen Buchdruckerverbandes zu ver.di (Wolfgang Heyn) III/172

Michael Klundt (Hrsg.): Ein Untergang als Befreiung. Der 8. Mai und die Folgen; (Stefan Bollinger) I/200

Margarete Kollmar: Mit der Reichsbahn ins Blaue. Eine populäre Tourismusform in den 1930er Jahren (Joachim Eichler) III/186

Leo und Leopoldine Kuntz, Götz und Hannelore Dieckmann (Hrsg.): Albert Kuntz: „Liebste Ellen…“ Briefe aus dem Gefängnis, Zuchthaus und KZ 1933 bis 1944 (Rainer Holze) I/198

Lars Lambrecht (Hrsg.): Osteuropa in den Revolutionen von 1848 (Walter Schmidt) III/169

Joachim Lilla: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 (Wolfgang Heyn) III/176

Leo Maché-Suniza: Der lebende Tote. Das eigenartige Schicksal des Altbolschewiken Ljew Borissowitsch Suniza (Marcel Bois) III/174

Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik (Peter Schäfer) II/204

Hans Modrow/Hans Watzek (Hrsg.): Junkerland in Bauernhand. Die deutsche Bodenreform und ihre Folgen (Claus Remer) I/204

Nieder Mit Hitler! Frankfurter Arbeiterbewegung im Widerstand gegen den Faschismus 1933-1945, hrsg. von Barbara Bromberger (Rainer Holze) III/181

Karin Nowak: Spanien zwischen Diktatur und Republik. Korporatismus, organisierte Interessen und staatliche Sozialpolitik 1919-1936 (Rainer Holze) II/197

Beata Paškevica: In der Stadt der Parolen. Asja Lacis, Walter Benjamin und Bertolt Brecht (Wladislaw Hedeler) II/200

Stefan Remeke: Gewerkschaften und Sozialgesetzgebung. DGB und Arbeitnehmerschutz in der Reformphase der sozialliberalen Koalition (Peter Hübner) I/217

Walter Richter: Der Militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee der DDR und seine Kontrolle durch das Ministerium für Staatssicherheit (Ulrich van der Heyden) III/196

Jörg Roesler: Momente deutsch-deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945 bis 1990 (Siegfried Prokop) II/206

Hermann-J. Rupieper/Friederike Sattler/Georg Wagner-Kyora (Hrsg.): Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert (Jörg Roesler) I/187

Adelheid von Saldern (Hrsg.) unter Mitarbeit von Lu Seegers: Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975) (Evemarie Badstübner ) I/195

Huub Sanders (Hrsg.): Images of Inspiration. A documentary on social movements based on images from the collection of the International Institute of Social History (Bernd Hüttner) I/185

Jens Schöne: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft (Christel Nehrig) I/209

Klaus Schönhoven/Bernd Braun (Hrsg.): Generationen in der Arbeiterbewegung (Herbert Mayer) II/186

Gotthold Schramm (Hrsg.): Flucht vor der Junta. Die DDR und der 11. September (Joachim Eichler) II/212

Hannes Sieberer/Herbert Kierstein: Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr (Joachim Eichler) III/199

Klaus Steinitz/Wolfgang Kaschuba (Hrsg.): Wolfgang Steinitz (Gerhard Müller) III/190

Daniel Friedrich Sturm: Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/90 (Heinz Niemann) II/216

Conrad Taler: Der braune Faden. Zur verdrängten Geschichte der Bundesrepublik (Stefan Bollinger) I/200

Frank Umbach: Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955 bis 1991 (Paul Heider) I/211

Hermann Weber u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2007 (Wladislaw Hedeler) III/179

Harald Welzer/Sabine Moller/Karoline Tschuggnall: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis (Maria Roca) III/191

Weitere Hefte ⇓