Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
XIV, 359 S. mit 49 Abbildungen
Preis
Einzelpreis 37 €, Abonnementpreis 28 €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze, S. 1–152

Helge Gerndt: Religiöses Bild-Erleben und Erzählen in Mittel- und Südosteuropa. Leopold Kretzenbachers europäische Ethnologie als vergleichende Volkskunde im Mehrvölkerraum. Mit Nachtragsbibliographie 1999–2007, S. 1–19 (m. 12 Abb).

Manfred Seifert: Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur, S. 21–33.

Petra Serly: Die Bierflasche aus Glas – ein Auslaufmodell? Ein Beitrag zur Entwicklung der Flaschenbierabfüllung im 19./20. Jahrhundert, zur Konkurrenz der Verpackungsmaterialien und zur Änderung des Konsumverhaltens, S. 35–50 (m. 15 Abb.).

Michaela Hammerl: Gruselkabinette mit Aufklärungsfunktion. Die fahrenden Wachsfigurenkabinette des 18. und 19. Jahrhunderts in Augsburg und Nürnberg, S. 51–69.

Monika Ständecke: Ermittlungen zur „Ersten Moden- und Trachtenausstellung in München 1882“, S. 71–78 (m. 2 Abb.).

Simone Egger: Phänomen Wiesntracht. Oktoberfestbesucher und ihre Kleider zwischen modischer Orientierung und der Suche nach Identität, S. 79–95 (m. 1 Abb.).

Daniella Seidl: „Wenn man aus Bayern kommt, ist man ein südlicher Mensch“. Münchens ‚neue‘ Italianità: Die Sommerhauskultur in Italien, S. 97–111.

Annegret Braun: Franz Josef Strauß und der rebellische „Hausfrauenfunk“. Bayerische Stolpersteine auf dem Weg zur Emanzipation, S. 113–123.

Günther Knesch: Theodor Heck – Zeichner und Hausforscher, S. 125–137 (m. 11 Abb.).

Barbara Schier: Kirmes in Merxleben. Überlegungen zur Festkultur in einem thüringischen Dorf, von der Vorkriegszeit bis zur Gegenwart, S. 139–152 (m. 8 Abb.).

Buchbesprechungen, S. 152–348

Eva Afuhs(Red.): Friedhof: Design. Museum Bellerive (Barbara Happe), S. 202;

Rainer Alsheimer: Zwischen Sklaverei und christlicher Ethnogenese. Die vorkoloniale Missionierung der Ewe in Westafrika (1847 – ca. 1890) (Jürgen Schmid), S. 252;

Birgit Angerer, Maximilian Böhm, Jan Borgmann, Sabine Fechter, Heinrich Hacker, Ralf Heimrath, Otto Kettemann, Herbert May, Martin Ortmeier, Bertram Popp u. Ariane Weidlich (Hgg.): echt, stark! Naturstein im ländlichen Bayern (Anita Kuisle) , S. 218;

Christina Baird: Liverpool China Traders (Burkhart Lauterbach), S. 330;

Stefan Baumeier u. Heinrich Stiewe (Hgg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen (Sabine Ullmann), S. 230;

Hermann Bausinger: Sportkultur (Bernd Wedemeyer-Kolwe ), S. 299; Hermann Bausinger, Wolfgang Kaschuba, Gudrun M. König, Dieter Langewiesche u. Bernhard Tschofen: Ein Aufklärer des Alltags. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger im Gespräch (Helge Gerndt), S. 160;

Anne-Katrin Becker u. Margarete Meggle-Freund (Bearb.): ¡Viva España! Von der Alhambra bis zum Ballermann. Deutsche Reisen nach Spanien (Daniella Seidl), S. 260;

Werner Bellwald u. Sandro Guzzi-Heeb (Hgg.): Ein industriefeindliches Volk? Fabriken und Arbeiter in den Walliser Bergen (Udo B. Wiesinger), S. 221;

Daniela Berger-Künzli: „Lieber Gott, bitte hilf mir. Ich sterbe dir sonst weg.“ Analyse spätmoderner Religiosität am Beispiel von frei formulierten Gebetsanliegen und Fürbitten (Gerhard Schmied), S. 170;

Aurelia Bertron, Ulrich Schwarz u. Claudia Frey: designing exhibitions / ausstellungen entwerfen. Kompendium für Architekten, Gestalter und Museologen (Esther Gajek), S. 326;

Werner K. Blessing, Christoph Daxelmüller, Josef Kirmeier u. Evamaria Brockhoff (Hgg.): 200 Jahre Franken in Bayern, 1806 bis 2006. Aufsätze zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg (Thomas Horling) , S. 239;

Wolfgang Brückner, Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Ravenna 2006 (Martin Beutelspacher), S. 343;

Ursula Brunold-Bigler u. Ruth-Nunzia Preisig (Hgg.): Geburtszeiten. Geschichten vom Kinderkriegen in Graubünden 1950–2000 (Annegret Braun), S.194; Claus-Peter Clasen: Weben in schwerer Zeit. Das Augsburger Textilgewerbe im 19. Jahrhundert (Claudia Selheim), S. 315;

Hans-Eckhard Dannenberg, Norbert Fischer u. Franklin Kopitzsch (Hgg.) unter Mitarbeit von Michael Ehrhardt u. Sebastian Pranghofer: Land am Fluss. Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe (Bernd Rieken), S. 269;

John R. Davis: The Victorians and Germany (Burkhart Lauterbach), S. 234; Heinz Demisch: Ludwig Richter 1803–1884. Eine Revision (Constanze Lindner Haigis), S. 342;

Mădălina Diaconu u. Lukas Marcel Vosicky: Bukarest – Wien. Eine kulturhistorische Touristik an Europas Rändern (Burkhart Lauterbach), S. 262;

Ina Dietzsch: Grenzen überschreiben? Deutsch-deutsche Briefwechsel 1948–1989 (Ina Merkel), S. 289; Alois Döring: Rheinische Bräuche durch das Jahr (Helga Maria Wolf), S. 333;

Thomas Döring: Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Fabrikarbeitern im südostbayerischen Raum im 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel der Königlichen Saline Reichenhall und der Privat-Eisengewerkschaft Achthal- Hammerau (Jan Borgmann), S. 220;

Daniel Doležal u. Hartmut Kühne (Hgg.): Wallfahrten in der Europäischen Kultur / Pilgrimage in European Culture (Wolfgang Brückner), S. 173;

Gisela Ecker u. Susanne Röhl (Hgg.): In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor- Schriften in der Reiseliteratur (Burkhart Lauterbach), S. 262;

Moritz Ege: Schwarz werden. „Afroamerikanophilie“ in den 1960er und 1970er Jahren (Burkhart Lauterbach), S. 283;

Renate Eikelmann u. Ingolf Bauer unter Mitarbeit von Birgitta Heid und Lorenz Seelig (Hgg.): Das Bayerische Nationalmuseum 1855–2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen (Thomas Raff), S. 322;

Eugen Ernst: Weihnachten im Wandel der Zeiten. Ein Hausbuch für die Zeit vom 1. Advent bis zum Dreikönigstag (Hubert Kolling), S. 337;

Nicholas Eschenbruch: Nursing Stories. Life and Death in a German Hospice (Stefan Dreßke), S. 196;

Felix Escher u. Hartmut Kühne (Hgg.): Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrtsund Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter (Wolfgang Brückner), S. 173;

Alexa Färber: Weltausstellung als Wissensmodus. Ethnographie einer Repräsentationsarbeit (Volker Barth), S. 329;

Sabine Fechter: Heimatschutzbauten in Mainfranken. Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege 1900–1975 (Christine Gottschalk), S. 228; Elisabeth Fendl: Aufbaugeschichten. Eine Biographie der Vertriebenengemeinde Neutraubling (Heinke M. Kalinke), S. 286;

Elisabeth Fendl (Hg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung (Daniel Habit), S. 277; Norbert Fischer, Susan Müller-Wusterwitz u. Brigitta Schmidt-Lauber (Hgg.): Inszenierungen der Küste (Karin Walter), S. 268;

Torsten Fischer u. Thomas Riis (Hgg.): Tod und Trauer. Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa (Silke Kral), S. 198;

Klaus Freckmann, Hartmut Hofrichter, Roland Paul u. Burghart Schmidt (Hgg.): Historische Häuser in den ländlichen Regionen der Pfalz (Michael Schimek), S. 227;

Marko Frelih: Togo album 1911–1914. Fotografski viri o prvi brezžišni radiotelegrafski povezavi med Afriko in Evropo, o življenju v Togu in o snemanju filma Bela boginja iz Wangore (Jürgen Schmid), S. 252;

Henning Freund: Blockbau in Bewegung. Ökonomiegebäude als Bedeutungsträger alpiner Sachkultur. Eine Mikroanalyse am Beispiel Ferden/Lötschental (Schweiz) (Burkhard Pöttler), S. 222;

Nils Freytag u. Diethard Sawicki (Hgg.): Wunderwelten. Religiöse Ekstase und Magie in der Moderne (Gabriela Signori) , S. 173;

Urte Undine Frömming: Naturkatastrophen. Kulturelle Deutung und Verarbeitung (Andreas Schmidt) , S. 272;

Hans-Werner Frohn u. Friedemann Schmoll (Bearb.): Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906–2006 (Richard Hölzl), S. 272;

Jeffrey S. Gaab: Munich. Hofbräuhaus & History – Beer, Culture, & Politics (Burkhart Lauterbach), S. 232; Karl Gattinger: Bier und Landesherrschaft. Das Weißbiermonopol der Wittelsbacher unter Maximilian I. von Bayern, 1598–1651 (Manfred Vasold), S. 240;

Ulrike Gleixner: Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17.–19. Jahrhundert (Fred van Lieburg), S. 188;

Andreas Gormans u. Thomas Lentes (Hgg.): Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (Wolfgang Brückner), S. 182;

Axel Gotthard: In der Ferne. Die Wahrnehmung des Raums in der Vormoderne (Friedemann Schmoll), S. 255;

Meinrad Maria Grewenig (Hg.): Macht & Pracht. Europas Glanz im 19. Jahrhundert (Hubert Kolling), S. 347;

Susanne Grötz u. Ursula Quecke (Hgg.): Balnea. Architekturgeschichte des Bades (Burkhart Lauterbach), S. 265;

Carola Groppe: Der Geist des Unternehmertums – Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman (1649–1840) (Gertraud Zull), S. 237;

Irene Guenther: Nazi Chic? Fashioning Women in the Third Reich (Gabriele Mentges), S. 311; Michaela Haibl (Hg.): Zeit Raum Beziehung. Menschen und Dinge im Konzentrationslager Dachau (Helge Gerndt), S. 278;

Walter Hanf: Dörfliche Heiler. Gesundbeten und Laienmedizin in der Eifel (Nicholas Eschenbruch), S. 210;

Martin Happ: Alte und neue Bilder vom Heiligen Martin. Brauchtum und Gebrauch seit dem 19. Jahrhundert (Sigrid Metken), S. 335; Stefanie Harrecker: Der Landwirtschaftliche Verein in Bayern 1810–1870/71 (Max Böhm), S. 212;

Christine Haug: Reisen und Lesen im Zeitalter der Industrialisierung. Die Geschichte des Bahnhofs- und Verkehrsbuchhandels in Deutschland von seinen Anfängen um 1850 bis zum Ende der Weimarer Republik (Burkhart Lauterbach), S. 262;

Dorothee Hemme, Markus Tauschek u. Regina Bendix (Hgg.): Prädikat „Heritage“. Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Burkhart Lauterbach), S. 330;

Harald Heppner (Hg.) unter Mitarbeit von Edith Riepl, Eva Posch u. Anna- Katerina Frizberg: Reisen und Geschichte verstehen. Leitfaden für eine neue Weltsicht (Burkhart Lauterbach) , S. 262;

Horst Heres: Das private Andachtsbild. Devotionalien – Andenken – Amulett (Sigrid Metken), S. 181;

Peter Hersche: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter (Wolfgang Brückner), S. 164; Corina Heß: Danzinger Wohnkultur in der Frühen Neuzeit. Untersuchungen zu Nachlassinventaren des 17. und 18. Jahrhunderts (Thomas Schürmann), S. 231;

Tom Holert u. Mark Terkessidis: Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung – von Migranten und Touristen (Burkhart Lauterbach), S. 283;

Jan Hrdina, Hartmut Kühne u. Thomas T. Müller (Hgg.): Wallfahrt und Reformation – Pout’ a reformace. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit (Wolfgang Brückner), S. 173;

Reinhard Jakob (Hg.): Cowboy und Hirtamadl. Hirten zwischen Texas und Dünzelbach (Jeanne E. Rehnig), S. 211;

Stefan Jönen: Fußball im Nationalsozialismus. Ursprünge und Kommerzialisierung (Markwart Herzog), S. 304;

Brigitte Kaiser: Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen. Museale Kommunikation in kunstpädagogischer Perspektive (Esther Gajek), S. 327;

Urs Keller: Wenn die Liebe auf Reisen geht. Zur Praxis der Hochzeitsreisen von Schweizer Brautpaaren (Christiane Cantauw), S. 259;

Guido Kellermann: Lebenswelten von Amateurfußballspielern. Theoretische Reflexionen und empirische Analyse (Claudia Wagner), S. 305;

Sonja Kinzler: Zwischen Fortschrittsglaube und Fatalismus. Die Rezeption der Nördlinger Hexenprozesse im 19. und 20. Jahrhundert (Hubert Kolling), S. 207;

Josef Kirmeier, Jutta Schumann u. Peter Lengle (Hgg.): 200 Jahre Franken in Bayern, 1806 bis 2006. Katalog zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg (Thomas Horling), S. 239;

Helene Klauser: Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform (Helmut Groschwitz), S. 334;

Michi Knecht: Zwischen Religion, Biologie und Politik. Eine kulturanthropologische Analyse der Lebensschutzbewegung (Nicholas Eschenbruch), S. 195;

Ansgar Köb u. Peter Riedel (Hgg.): Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter (Manfred Vasold), S. 314;

Kölnischer Kunstverein u. a. (Hgg.): Projekt Migration (Johannes Moser), S. 285;

Jos (A.[drianus] M.[aria]) Koldeweij: Foi & Bonne Fortune. Parure et Dévotion en Flandre Médiévale (Wolfgang Brückner), S. 175;

Jos (A.[drianus] M.[aria]) Koldeweij: Faith & Fortune along the way. Pilgrim’s badges and profane insignia (Wolfgang Brückner), S. 175;

Gottfried Korff (Hg.): KriegsVolksKunde. Zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung (Klaus Latzel), S. 168;

Hartmut Kraft: Tanz mit dem Totentanz (Hubert Kolling), S. 203;

Roberta S. Kremer (Hg.): Broken Threads. The Destruction of the Jewish Fashion Industry in Germany and Austria (Monika Ständecke), S. 313;

Hartmut Kühne, Lothar Lambacher u. Konrad Vanja (Hgg.): Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen (Wolfgang Brückner), S. 173;

Klaus Kufeld: Reisen. Ansichten und Einsichten (Burkhart Lauterbach), S. 262;

Eva Labouvie u. Katharina Bunzmann (Hgg.): Ökonomien des Lebens. Zum Wirtschaften der Geschlechter in Geschichte und Gegenwart (Silke Göttsch), S. 193;

Christina Langner (Red.): Feste und Bräuche aus Mittelalter und Renaissance. Die Augsburger Monatsbilder (Walter Pötzl), S. 338;

Albrecht Lehmann: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens (Heinke M. Kalinke), S. 293;

Peter Lummel u. Alexandra Deak (Hgg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs (Gertraud Zull), S. 248;

Thomas Macho u. Kristin Marek (Hgg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes (Barbara Happe), S. 200;

Esther Meier: Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus (Wolfgang Brückner), S. 182;

Annerose Menninger: Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.– 19. Jahrhundert) (Gunther Hirschfelder), S. 242;

Gabriele Mentges u. Birgit Richard (Hgg.): Schönheit der Uniformität. Körper, Kleidung, Medien (Ira Spieker), S. 308;

Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Essen und Trinken in der Moderne (Lars Winterberg), S. 246 Ruth-E. Mohrmann, Britta Spies u. Lutz Volmer (Hgg.): „Mein 18. November“. Menschen schreiben Alltagsgeschichte(n) (Brigitta Schmidt-Lauber), S. 292;

Johannes Moser, Lars Rebehn u. Sybille Scholz (Hgg.): „Mit großer Freude greif ich zur Feder“. Autobiographische und biographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler (Fabian Brändle), S. 295;

Herbert Nikitsch: Auf der Bühne früher Wissenschaft. Aus der Geschichte des Vereins für Volkskunde (1894–1945) (Martin Bemmann), S. 154;

Thomas Nußbaumer (Hg.): Volksmusik in den Alpen: Interkulturelle Horizonte und Crossovers (Gisela Probst-Effah), S. 331;

Willi Oberkrome: „Deutsche Heimat“. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900–1960) (Siegfried Becker), S. 275;

Cornelia Oelwein: Weihnachten im alten München (Helga Maria Wolf), S. 336;

Helmut Ottenjann mit Beiträgen von Christoph Reinders-Düselder u. Wulf Eckart Voß: Hochzeitsschränke des Oldenburger Ammerlandes. Möbelkultur, Eherecht und Heiratskreise 1600–1800 (Wolfgang Brückner), S. 318;

Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin (Hubert Kolling), S. 206;

Gudrun Piller: Private Körper. Spuren des Leibes in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts (Brigitte Berger), S. 192;

Walter Pötzl: Mörder, Räuber, Hexen. Kriminalgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Gerd Schwerhoff), S. 208;

Walter Pötzl: Sagen und Legenden, Schwänke und Ortsneckereien (Christof Paulus), S. 294;

Wolfgang Protzner u. Christiane Köglmaier-Horn: Culina Franconiae (Wolfgang Brückner), S. 245;

Waltraud Pulz: Nüchternes Kalkül – Verzehrende Leidenschaft. Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert (Anne Conrad), S. 191;

Dieter Richter: Der Vesuv. Geschichte eines Berges (Burkhart Lauterbach), S. 265;

Bernd Rieken: „Nordsee ist Mordsee“. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen (Christian Rohr), S. 270;

Johanna Rolshoven (Hg.): „Hexen, Wiedergänger, Sans-Papiers …“. Kulturtheoretische Reflexionen zu den Rändern des sozialen Raumes (Michael Prosser), S. 204;

Bénédicte Savoy (Hg.): Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815 (Cornelia Foerster), S. 320;

Martin Scharfe: Berg-Sucht. Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850 (Burkhart Lauterbach), S. 265;

Monique Scheer: Rosenkranz und Kriegsvisionen. Marienerscheinungskulte im 20. Jahrhundert (Walter Hartinger), S. 169;

Marina Scheinost: Johann Georg Martin Brückner (1800–1881). Forschung zwischen Wissenschaft und nationalem Anspruch (Siegfried Becker), S. 155;

Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder (Burkhart Lauterbach), S. 283;

Martin Schramm: Das Deutschlandbild in der britischen Presse 1912–1919 (Burkhart Lauterbach), S. 234;

Odilo Schreger: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken. Neudruck der Erstausgabe von 1766 (Michael Prosser), S. 244;

Ernst Schubert: Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter (Manfred Vasold), S. 209;

Thomas Schürmann: Die Inventare des Landes Hadeln. Wirtschaft und Haushalte einer Marschenlandschaft im Spiegel überlieferter Nachlassverzeichnisse (Ernst Helmut Segschneider), S. 214;

Thomas Schürmann: Landwirtschaft in Kehdingen. Ländliche Arbeitswelt im 20. Jahrhundert (Jutta Buchner-Fuhs), S. 217;

Ilse Schütz: Agost/Alicante, ein Töpferzentrum in Europa (Thomas Schindler), S. 319;

Margrit Schulte Beerbühl: Deutsche Kaufleute in London. Welthandel und Einbürgerung (1600–1818) (Matthias Manke), S. 236;

Rosemarie Schumann: Leidenschaft und Leidensweg. Kurt Huber im Widerspruch zum Nationalsozialismus (Wolfgang Brückner), S. 156;

Manfred Seifert u. Winfried Helm (Hgg.): Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung (Silke Göttsch), S. 160;

Bettina Seyderhelm (Hg.): Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland (Sigrid Metken), S. 184;

Kai Detlev Sievers: Die Parabel vom reichen Mann und armen Lazarus im Spiegel bildlicher Überlieferung (Elfriede Grabner), S. 184;

Gabriela Signori: Räume, Gesten, Andachtsformen. Geschlecht, Konflikt und religiöse Kultur im europäischen Mittelalter (Wolfgang Brückner), S. 186;

Gabriela Signori: Wunder. Eine historische Einführung (Michaela Hammerl), S. 170;

Gerd Spitzer u. Ulrich Bischoff (Hgg.): Ludwig Richter – Der Maler (Constanze Lindner Haigis), S. 342;

Hasso Spode u. Irene Ziehe (Hgg.): Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung (Peter J. Brenner), S. 257;

Klaus Steinitz u. Wolfgang Kaschuba (Hgg.): Wolfgang Steinitz. Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik (Sönke Friedreich), S. 158;

Rüdiger Steinlein, Heidi Strobel u. Thomas Kramer (Hgg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990 (Andreas Bode), S. 290;

Heinrich Stiewe (Red.): Auf den Spuren der Bauleute. Historische Bau- und Ausstattungsgewerke in Nordwestdeutschland (Jan Borgmann), S. 226;

Marianne Stößl (Hg.): Verbotene Bilder. Heiligenfiguren in Rußland (Wolfgang Brückner), S. 178;

Sacha-Roger Szabo: Rausch und Rummel. Attraktionen auf Jahrmärkten und in Vergnügungsparks. Eine soziologische Kulturgeschichte (Marcus Merkel), S. 297;

Edeltraud Tagwerker: Vom Leben in unseren Städten. Kulturanthropologische Analysen des urbanen Alltags in europäischen Metropolen und Provinzstädten der Gegenwart (Burkhart Lauterbach), S. 232;

Gisela Teistler (Hg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre. Fibeln in Deutschland, Italien und Spanien (Andreas Bode), S. 292;

Matthias Thoma: „Wir waren die Juddebube“. Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit (Markwart Herzog), S. 301;

Andrea K. Thurnwald (Hg.): Eine Kirche wird Museum. Werkstattberichte aus dem Museum Kirche in Franken (Marina Scheinost), S. 324;

Nicole Tiedemann: Haar-Kunst. Zur Geschichte und Bedeutung eines menschlichen Schmuckstücks (Elke Gaugele), S. 308;

Matthias M. Tischler: Die Christus- und Engelweihe im Mittelalter. Texte, Bilder und Studien zu einem ekklesiologischen Erzählmotiv (Wolfgang Brückner), S. 180;

Angela Treiber: Volkskunde und evangelische Theologie. Die Dorfkirchenbewegung 1907–1945 (Olaf Bockhorn), S. 153;

Evelyne M. F. Verheggen: Beelden voor passie en hartstocht. Bid- en devotieprenten in de Noordelijke Nederlanden, 17de en 18de eeuw (Wolfgang Brückner), S. 175;

Beatrice Vierneisel (Hg.): Fremde im Land. Aspekte zur kulturellen Integration von Umsiedlern in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953 (Elisabeth Fendl), S. 287;

Silvio Vietta: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung (Burkhart Lauterbach), S. 265;

Rolf Walter (Hg.): Geschichte des Konsums (Gudrun M. König), S. 249;

Christine Walther: Siegertypen. Zur fotografischen Vermittlung eines gesellschaftlichen Selbstbildes um 1900 (Markwart Herzog), S. 300;

Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements (Konrad Kuhn), S. 161;

Claudia Weber: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien von 1878–1944 (Katerina Gehl), S. 280;

Ariane Weidlich (Hg.): Moderne Zeiten? Industrialisierung im ländlichen Oberbayern (Herbert May), S. 219;

Gisela Weiß: Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich (Cornelia Foerster), S. 323;

Harald Welzer, Sabine Moller u. Karoline Tschuggnall unter Mitarbeit von Olaf Jensen u. Torsten Koch: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis (Klara Löffler), S. 279;

Mathias Wemhoff (Hg.): Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Peter Hersche), S. 166;

Mathias Wemhoff (Hg.): Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Peter Hersche), S. 166;

Birgit Wiedl: Alltag und Recht im Handwerk der Frühen Neuzeit. Schmiede, Wagner, Schlosser und andere Eisen verarbeitende Handwerke in Stadt und Land Salzburg (Lothar Hofmann), S. 317;

Lars Winterberg: Wasser – Alltagsgetränk, Prestigeprodukt, Mangelware. Zur kulturellen Bedeutung des Wasserkonsums in der Region Bonn im 19. und 20. Jahrhundert (Petra Serly), S. 241;

Sabine Wöhlke: Frauengruppen und Frauenvereine als Ressource im Alltag des 21. Jahrhunderts. Eine Fallstudie aus dem ländlichen Norddeutschland (Beate Krieg), S. 307;

Stefanie Wolter: Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums (Helmut Zedelmaier), S. 251;

Don Yoder: Discovering American Folklife. Essays on Folk Culture and the Pennsylvania Dutch (Wolfgang Brückner), S. 345;

Don Yoder: The Pennsylvania German Broadside: a History and Guide (Wolfgang Brückner), S. 345;

Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884–1945 (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 189.

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 349–357.

Weitere Hefte ⇓