Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 12 (2008), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 12 (2008), 1
Weiterer Titel 
Militärgeschichte

Erschienen
Rostock 2008: Ingo Koch Verlag
Erscheint 
zwei Ausgaben pro Jahr, jeweils im Juli und Dezember
ISBN
1434-1794
Anzahl Seiten
136 S.
Preis
8,00 €

 

Kontakt

Institution
Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern
Land
Deutschland
c/o
Geschichtswerkstatt Rostock e.V. Kröpeliner Tor 18055 Rostock Tel.: 0381-1216415 Fax: 0381-3607240
Von
Bispinck, Henrik

Editorial:
Das Epoche-Jahr 1918 kommt – 90 Jahre später – kaum in der öffentlichen Wahrnehmung vor. Einer der wenigen Erinnerungsorte ist zurzeit die Landeshauptstadt Schwerin, wo eine sehr materialreiche Ausstellung „Mecklenburg und der Erste Weltkrieg“ zu sehen ist. Erwähnt sei dies, weil das aktuelle Heft von „Zeitgeschichte regional“ sich vornehmlich militärischen Aspekten der Landesgeschichte im 20. Jahrhundert widmet. Nahezu alle Texte dieser Ausgabe bewegen sich – wie für das 20. Jahrhundert kaum anders zu erwarten – in der Spannung von (mehr) Krieg und (weniger) Frieden. Der erste und längste Beitrag, der wegen seines Umfangs auf diese und die kommende Ausgabe von „Zeitgeschichte regional“ verteilt werden muss, entspricht dieser Beschreibung in besonderer Weise. Marcus Herrberger und Falk Bersch schildern hier mit Blick auf militärgerichtliche Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer in Mecklenburg und Pommern vom Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges neben einem Stück Geschichte der Kriegsdienstverweigerung in Deutschland vor allem Lebenswege zwischen menschlicher Kraft und – vorsichtig ausgedrückt – schuldhafter Verstrickung, denn es waren Menschen, die Lebenswege
von Kriegsdienstverweigerern zu Schicksalen werden ließen. Militär war spätestens seit den 1930er Jahren in Mecklenburg und Pommern durch einen auf Rüstung unter Einsatz modernster Technologien beruhenden industriellen Aufschwung mit Fliegerei verbunden und in dieser Form vielfach positiv besetzt. „Das deutsche Volk […] ein Volk von Fliegern […]“ war Propaganda wie „Kraft durch Freude“ oder „Volkswagen“, aber es war auch die – so oft angenommene – Einladung, sich der Faszination von Modernität und Fortschritt sowie einer Illusion von „Volksgemeinschaft“ hinzugeben. Angesichts der Erfahrungen der Bombentage und -nächte hätte jeder und jedem Deutschen klar werden müssen, warum sie Teil eines Volkes von Fliegern hatten werden sollen. Hermann Langer erzählt die Geschichte der Luftwaffenpropaganda an Spielfilmbeispielen der Jahre 1938-1944. Vorbereitung und Verlauf des Zweiten Weltkrieges haben in vielen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns ihre Spuren hinterlassen. Neubrandenburg „profitierte“ als in den 1930er Jahren ausgebauter Rüstungs- und Militärstandort und musste 1945 einen unvergleichlich höheren Preis zahlen. Die von Oliver Zimmermann skizzierte kurze Geschichte der Torpedo-Versuchs-Anstalt Neubrandenburg der deutschen Kriegsmarine endet mit dem Untergang des alten Neubrandenburg, kurz vor der bedingungslosen deutschen Gesamtkapitulation. Auch das Gesicht der Stadt Barth wurde durch das nationalsozialistische Regime und seinen Krieg verändert. Martin Albrecht beschreibt die Besonderheiten des Stalag Luft I, Kriegsgefangenenlager für alliierte Piloten bei Barth, v.a. die spektakuläre Geschichte der Auflösung dieses Gefangenenlagers nach Kriegsende. Geschichte wird von Menschen gemacht und erlitten.
Wolfram Rothe beschreibt diese Dualität am Beispiel Helmuth Brückners, der als ehemaliger NSDAP-Gauleiter Schlesiens bis 1934 einen rasanten Aufstieg erlebt hatte, dann, aller seiner Ämter enthoben, zunächst in Neustrelitz, später in Rostock Wohnsitz nahm und dort über eine Beschäftigung bei den Ernst-Heinkel-Flugzeugwerken sich wieder zu integrieren suchte. Das Jahr 1945 wurde für ihn zur lebensentscheidenden Zäsur: Verhaftung, Internierung im Lager Fünfeichen, Deportation in die Sowjetunion, Tod im Lager. Die gleiche Zeit, einen anderen Lebensweg beschreibt Thomas Bausch. Er bietet mit seiner biografischen Skizze über Viktor Bausch (Papierfabrik Neu Kaliß) gleichzeitig einen kleinen Ausschnitt der jüngeren Bausch’schen Familiengeschichte und eine Hommage an eine Persönlichkeit, die sich im Widerstand gegen die NS-Herrschaft bewährte, nach dem Krieg, als von der sowjetischen Besatzungsmacht eingesetzter Bürgermeister von Neu Kaliß, in seinem Betrieb trotz Demontage Tatkraft im Sinne seiner Vorstellungen von sozialer Demokratie für den Wiederaufbau bewies und nach Flucht aus der gerade ausgerufenen DDR die Kraft für einen nochmaligen Neuanfang fand. Wolfgang Stemmer ergänzt das biografische Bild des Greifswalder Mediziners und nachmaligen Universitätsrektors Gerhardt Katsch um Facetten, die sich aus von diesem verfassten Berichten über seinen Einsatz als „Beratender Internist“ in der besetzten Ukraine 1943 sowie der Teilnahme an den „Arbeitstagungen Ost“ der Beratenden Ärzte in Berlin ergeben, die jüngst im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg i. Br. gefunden wurden. Die Jahre des Zweiten Weltkrieges bilden den Rahmen für die Darstellung von Katharina Kühne-Schnittler, die gewissermaßen die Vorgeschichte der Kirchenmusik an der Universität Greifswald mit ihrem Bericht über das Seminar für evangelische Kirchenmusik in Stettin-
Kückenmühle und Finkenwalde erzählt und darauf verweist, dass beide durch die Geschichte der mittlerweile 90jährigen Annelise Pflugbeil verbunden sind. Greifswald ist auch der Ort des darauf folgenden Beitrages über ein 1951 früh errichtetes – vielleicht das älteste in der DDR – Friedensmahnmal, das sein Entstehen nicht zentraler politischer Oktroyierung durch die SED, sondern der Initiative von Reichsbahnern verdankte. Eckhard Oberdörfer beschreibt deren Wirken als weitgehend freiwilliges Engagement, das allerdings letztlich auch der „Zentralisierung“ unterworfen wurde. Angeregt durch den Beitrag von Wolf Karge im letzten Heft von „Zeitgeschichte regional“ äußert Hermann Grothe – Erinnerungen an seine Jugend in Malchow befragend – Zweifel daran, ob das von Wilhelm Wandschneider nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene Kriegerdenkmal in Malchow trotz des von ihm (1919) verwendeten Hakenkreuzes eindeutig zu interpretieren sei, will es und seine Geschichte in Erinnerung gerufen wissen und stellt die Frage, ob Wandschneider auf dieses Hakenkreuz und antijüdische Gesinnung – angesichts seines Stavenhagener Reuter-Denkmals, des Teterower Hechtes – zu reduzieren sei. Die Diskussion sei hiermit eröffnet. Platz für eine diese Fragen beleuchtende biographische Skizze über Wilhelm Wandschneider aus Plau am See bieten die Seiten von „Zeitgeschichte regional“ allemal. Wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, wird für die meisten Leser der Sommer 2008 bereits (Zeit-)Geschichte sein, die Redaktion wird sich zur Bewertung dieser und zur Vorbereitung der nächsten Ausgabe von „Zeitgeschichte regional“ getroffen haben, und für die Herausgeberin beginnt aufs Neue das Einwerben von finanzieller Unterstützung für einen Jahrgang 2009 dieser Zeitschrift. Sollten Sie Themen umtreiben, die Sie immer schon behandelt gesehen haben wollten, empfehlen wir uns als ein interessiertes Gremium.
Ihre Redaktion

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial

Das Thema

Marcus Herrberger, Falk Bersch: Die militärgerichtliche Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer
in Mecklenburg und Pommern vom Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Hermann Langer: „Ein Volk von Fliegern.“ Zur Luftwaffenpropaganda in Spielfilmen des „Dritten Reiches“ (1938-1944)

Oliver Zimmermann: Die Torpedo-Versuchs-Anstalt Neubrandenburg. Zur Geschichte einer Versuchs- und Erprobungsstelle
der deutschen Kriegsmarine

Martin Albrecht: Besonderheiten des Kriegsgefangenenlagers Stalag Luft I in Barth während des Zweiten Weltkriegs

Wolfram Rothe: Von Hitler verbannt, unter Stalin umgekommen. Helmuth Brückner – vom Gauleiter zum Gulag-Häftling

Das Dokument

Wolfgang Stemmer: Gerhardt Katsch im Zweiten Weltkrieg. Neue Dokumente
zu seinem Militäreinsatz

Aufsätze

Katharina Kühne-Schnittler: Das Seminar für evangelische Kirchenmusik in Stettin-Kückenmühle und Finkenwalde 1939-1945

Eckhard Oberdörfer: Das Wirken des Greifswalder Friedensrates bis zu seiner Auflösung. Eine Spurensuche nach der Wiederentdeckung des ältesten Friedensmahnmals der DDR

Biographische Skizze

Thomas Bausch: Viktor Bausch. Eine biographische Skizze

Diskussion

Rüdiger Bernhardt: Grenzen des Rückblicks auf den DDR-Antifaschismus

Beatrice Vierneisel: Erwiderung auf die Kritik von Herrn Rüdiger Bernhardt

Hermann Grothe: Jedes Denkmal hat seine Geschichte: das Kriegerdenkmal
in Malchow

Regionale Geschichtsarbeit

Kai Hampel: Ergebnisse einer Besucherbefragung im Historisch-Technischen Informationszentrum Peenemünde

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Ungebrochenes Interesse an der Heinkel-Geschichte

Johann Peter Wurm: Kirche, Christen, Juden in Nordelbien und Mecklenburg 1933-1945. Eine gemeinsame Ausstellung von
Nordelbischem Kirchenarchiv und Landeskirchlichem Archiv Schwerin im Dom Schwerin

Historisches Lernen

Andreas Wagner: „Lernen aus der NS-Geschichte? Historische Projektarbeit in der schulischen und außerschulischen Bildung“ – ein Workshop in Barth

Archivmitteilungen

Matthias Manke: Wert und Last des DDR-Schriftgutes in den Archiven. Tagung im Landeshauptarchiv Schwerin

Eleonore Wolf: Das Neubrandenburger Stadtarchiv wird 25

Aus anderen Ländern

Henrik Bispinck: Geschichtsforum 2009 „Aufbruch 1989 – Wege aus der deutschen und europäischen Teilung“

Rezensionen / Annotationen

Nixdorf, Wolfgang: 150 Jahre Augustenstift Schwerin – Zuflucht und Heimstätte für den Lebensabend (Irmfried Garbe)

Berg, Klaus/Jordan, Bernd: Herrenhäuser und Familien um Lassan (Wolf Völker)

Pieper, Julia: „Grypswaldia, du magst ruhig sein, denn die Studentin zieht jetzt ein”. Die Anfänge des Frauenstudiums in Greifswald 1873 bis 1925 (Henning Rischer)

Lowtzow, Christian von (Hg.): Dietrichine soll sie heißen. Tagebuchaufzeichnungen der Luise von
Plessen 1918-1920 (Matthias Manke)

Laur, Elisabeth (Bearb.): Ernst Barlach. Das Plastische Werk. Werkverzeichnis II
(Wolf Karge)

Buddrus, Michael/Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich (Andreas Wagner)

Inachin, Kyra T.: Von Selbstbehauptung zum Widerstand. Mecklenburger und Pommern gegen den Nationalsozialismus 1933 bis 1945 (Frank Flemming)

Mangelsdorf, Günter (Hg.): Zwischen Greifswald und Riga. Auszüge aus den Tagebüchern des Greifswalder Rektors und Professors der Ur- und Frühgeschichte, Dr. Carl Engel, vom 1. November 1938 bis 26. Juli 1945 (Mathias Rautenberg)

Krakauer, Max: Lichter im Dunkel. Flucht und Rettung eines jüdischen Ehepaares im Dritten Reich (Sabine Grauer)

Majerski, Michael (Regie und Produktion): Meiner Mutter Land. Kraj mojej matki. Dokumentarfilm aus Pommern/Pomorze (Brit Bellmann)

Dietmar Kausch: „... sie wollten sich nicht verbiegen lassen. Repressalien – Widerstand – Verfolgung an den Oberschulen in Bad Doberan, Bützow, Grevesmühlen, Ludwigslust und Rostock 1945-1989 (Andreas Wagner)

Gabler, Wolfgang: Vom Wandel der Literaturgesellschaft. Zur Geschichte des Literaturzentrums
Neubrandenburg 1971-2006 (Kai Agthe)

Garbe, Irmfried/Nixdorf, Wolfgang (Hg.): Dom St. Nikolai Greifswald. Gemeindekirche zwischen Politik und Polemik. Studien zur Greifswalder Landeskirche und zur Wiedereinweihung des Domes 1989 (Rahel Frank)

Vermischtes

Mathias Rautenberg: Dr. Werner Lamprecht (1929-2008). Zur Erinnerung

Wolfgang Wilhelmus: Nachtrag zum Beitrag: Stand und einige Probleme der deutschen und deutschsprachigen Forschungen zur Geschichte der Juden in Pommern, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg- Vorpommern, 11. Jg., 2007, H. 1, S. 16-23

Neuerscheinungen

Kurzvorstellung der Autoren

Adressen der Autoren

Impressum

Weitere Hefte ⇓