Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG) 133 (2008)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG) 133 (2008)
Weiterer Titel 

Erschienen
Neumünster 2008: Wachholtz Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
ISBN 3-529-02333-0
Anzahl Seiten
363 S.
Preis
30,- Euro (für Nichtmitglieder; die ZSHG erscheint seit 1870 als Jahresgabe für die Mitglieder der Gesellschaft).

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Dr. Elke Imberger (Schriftführerin der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte), Adam-Olearius-Weg 8, 24837 Schleswig, Tel. 04621/977833; E-Mail: Elke.Imberger@la.landsh.de Prof. Dr. Detlev Kraack (verantwortlicher Herausgeber der ZSHG), Seestr. 1, 24306 Plön, Tel. 04522/508391; E-Mail: detlev.kraack@gmx.de
Von
Kraack, Detlev

Sehr geehrte Damen und Herren,

jüngst ist Band Nr. 133 (2008) der Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG) erschienen, dessen Inhalt im Folgenden kurz angezeigt sei.

Die Redaktion hofft, dass es ihr auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, ein breites Spektrum historischer Forschung im Lande zu dokumentieren. Anmerkungen, Hinweise und konstruktive Kritik erbitten wir uns an unsere Redaktionsadresse (Dr. Elke Imberger, Adam-Olearius-Weg 8, 24837 Schleswig, Tel. 04621/977833; E-Mail: Elke.Imberger@la.landsh.de). Der kommende Band Nr. 134 (2009) der ZSHG wird voraussichtlich zum gewohnten Termin im Mai kommenden Jahres erscheinen.

Für den Redaktionsausschuss,

Detlev Kraack

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

I. Aufsatzteil:

Wolfgang Prange, Die Wurzeln der Leibeigenschaft in Holstein (S. 7-56)

Jörg Meyn, Landesherr und Landwirtschaft im Herzogtum Sachsen–Lauenburg. Ein Längsschnitt vom Mittelalter bis zum Vorabend der Agrarreformen des Aufklärungszeitalters (S. 57-89)

Norbert Klatt und Heinz–Dieter Franke, Alexander von Humboldts Exkursion nach Helgoland im Jahre 1790. Eine Spurensuche in der gelehrten Korrespondenz der Zeit (S. 91-104)

Gerhard Kay Birkner, August von Hennings (1746–1828) als Anwalt der „leidenden Menschheit“. Gutsherrliche Gewalt, heimliche Geburt und Kindstötung – der Fall Dittmann aus dem östlichen Holstein (S. 105-124)

Frank Omland, „Warum wählt der Schleswig–Holsteiner nationalsozialistisch [?]“. Wahlen, Wählerherkünfte und Wählerwanderungen in Schleswig–Holstein 1928–1933 (S. 125-168)

Hendrik Niether, „Ein Hort, ein Bollwerk […] gegen alles, was sich gegen das Deutschtum wende“. Die politische Haltung der schleswig–holsteinischen Landeskirche im deutsch–dänischen Grenzkampf der Weimarer Republik (S. 169-200)

Hansjörg Zimmermann, Zwischen vorauseilendem Gehorsam und Selbstgleichschaltung. Die Neustrukturierung der Mittelstandsorganisationen zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (1933–1934) (S. 201-222)

II. Besprechungen und Hinweise (S. 223-356):

1. Allgemeines

Dirk Jachomowski und Wulf Pingel, Findbuch des Bestandes Abt. 111 : Ämter Reinbek, Trittau, Tremsbüttel. Schleswig: Landesarchiv Schleswig-Holstein, 2006. XI, 261 S. (VLAS; 88). (Hans-Dieter Loose, S. 223-225)

Andreas Herzfeld, Die Geschichte der deutschen Kfz-Kennzeichen. 3. Aufl. Leipzig: Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde, 2006. 536 S. (Georg Asmussen, S. 225-227)

2. Allgemeine Geschichte

Robert Bohn, Geschichte Schleswig-Holsteins. München: Beck, 2007. 128 S. (Beck‘sche Reihe; 2615). (Reimer Hansen, S. 227-232)

Reimer Hansen, Aus einem Jahrtausend historischer Nachbarschaft : Studien zur Geschichte Schleswigs, Holsteins und Dithmarschens. Hrsg. von Uwe Danker, Manfred Jessen-Klingenberg, Jörn-Peter Leppien. Malente: Schleswig-Holsteinischer Geschichtsverlag / Gesellschaft für Politik und Bildung, 2005. 298 S. (Veröffentlichung des Beirats für Geschichte / Gesellschaft für Politik und Bildung e.V.; 22). (Enno Bünz, S. 232-233)

„... und wird die fernste Zukunft danken“ : Kiels Geschichte und Kultur bewahren und gestalten ; Festschrift für Jürgen Jensen. Hrsg. von Renate Paczkowski, Hans-F. Rothert und Brigitte Schubert-Riese. Neumünster: Wachholtz, 2004, 721 S. (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte; 47). (Gisela Jaacks, S. 233-237)

Erika Kuijpers, Migrantenstad : immigratie en sociale verhoudingen in 17e eeuws Amsterdam. Hilversum: Verloren, 2005. 447 S. (Amsterdamse historische reeks: Grote serie; 32). – Zugl.: Utrecht, Univ., Diss., 2005. (Olaf Mörke, S. 237-239)

Land am Fluss : Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe. Hrsg. von Hans-Eckhard Dannenberg, Norbert Fischer und Franklin Kopitzsch unter Mitarbeit von Michael Ehrhardt und Sebastian Pranghofer. Stade: Landschaftsverband der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 2006. XII, 240 S. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden; 25). (Klaus-J. Lorenzen-Schmidt, S. 239-241)

Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit : Beiträge und Kurzberichte der 3. internationalen Tagung der Hansehistoriker in Torún (Thorn) vom 12. - 14.09.2002. Hrsg. von Roman Czaja. Torún 2004. 303 S. (Carsten Jahnke, S. 241-243)

Störtebeker : 600 Jahre nach seinem Tod. Hrsg. von Wilhelm Ehbrecht. Trier: Porta Alba Verlag, 2005 . IX, 299 S. (Hansische Studien; 15). (Detlev Kraack, S. 243-245)

Frank Trende, Schleswig-Holstein in den 50er Jahren. Heide : Boyens, 2006. 112 S. (Kleine Schleswig-Holstein-Bücher; 57). (Ulrike Looft-Gaude, S. 245-246)

Martin Klatt, Fra modspil til medspiel? : Grænseoverskridende samarbejde i Sønderjylland/Slesvig 1945-2005. Aabenraa: Institut for Grænseregionsforskning, Syddansk Universitet, 2006. 324 S. (Wilfried Lagler, S. 246-248)

Frank Gosch, Festungsbau an Nordsee und Ostsee : die Geschichte der deutschen Küstenbefestigungen bis 1918. Hamburg, Berlin, Bonn: Mittler, 2003. 200 S. (Martin Rheinheimer, S. 248-249)

Leif Hammelev, 1864. Krigen 1864 i stereoskopbilleder : den dansk-tyske krig skildret i samtidens tredimensionale fotografier og øjenvidners tekst = Der Krieg 1864 in Stereofotos. Flensborg: Studieafdeling ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 2007. 140 S. (Arkivserien / Studieafdeling ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig; 14). (Jan Schlürmann, S. 249-251)

Jakob Kidde Sauntved und Jakob Eberhardt, 1864. København: Jyllands-Postens Forlag, 2007. 236 S. (Jan Schlürmann, S. 251-253)

Renate Dopheide, Kiel, Mai 1945 : britische Truppen besetzen die Kriegsmarinestadt ; mit einer Filmdokumentation von Kay Gerdes auf DVD. Kiel: Ludwig, 2007. 160 S. (MKStG; 83). (Helmut Grieser, S. 253-255)

Annerose Sieck und Jörg-Rüdiger Sieck, Die U-Bootfahrer und das Ehrenmal in Möltenort von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Neumünster: Wachholtz, 2006. 288 S. (Dieter Hartwig, S. 255-257)

Demokratische Geschichte : Jahrbuch für Schleswig-Holstein. 17 (2007). Hrsg. von Uwe Danker, Manfred Jessen-Klingenberg, Sebastian Lehmann, Rolf Schulte und Ast-rid Schwabe. Malente: Schleswig-Holsteinischer Geschichtsverlag, 2006. 238 S. (Alfred Heggen, S. 257-258)

3. Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

Eva-Marie Distler, Städtebünde im deutschen Spätmittelalter : eine rechtshistorische Untersuchung zu Begriff, Verfassung und Funktion. Frankfurt am Main: Klostermann, 2006. IX, 271 S. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; 207). – Zugl. Frankfurt (Main), Univ. Diss., 2005. (Thomas Hill, S. 258-260)

Gerret Liebing Schlaber, Hertugdømmet Slesvigs forvaltning : administrative strukturer og retspleje mellem Ejderen og Kongeåen ca. 1460-1864. Flensborg: Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 2007. 493 S. (Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig; 57), und

Gerret Liebing Schlaber, Administrative tilhørsforhold mellem Ejderen og Kongeåen indtil 2007 : tillægsbind til: Hertugdømmet Slesvigs forvaltning, administrative strukturer og retspleje mellem Ejderen og Kongeåen ca. 1460-1864. Flensborg: Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 2007. 428 S. (Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig; 58). (Hans-Dieter Loose, S. 260-262)

Can Bozyakali, Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht : eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung gegen Volksschädlinge. Frankfurt am Main, Berlin: Lang, 2005. 347 S. – Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004. (Heribert Ostendorf, S. 262-264)

4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Wilhelm Koppe und Gert Koppe, Die Lübecker Frankfurt-Händler des 14. Jahrhunderts. Lübeck: Schmidt-Römhild, 2006. 336 S. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck; Reihe B; 42). (Georg Asmussen, S. 264-265)

Christina Deggim, Hafenleben in Mittelalter und Früher Neuzeit : Seehandel und Arbeitsregelungen in Hamburg und Kopenhagen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Hamburg: Convent-Verl., 2005. 383 S. (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums; 62). – Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003. (Christine Keitsch, S. 266-267)

Eva Susanne Fiebig, Hanseatenkreuz und Halbmond. Die hanseatischen Konsulate in der Levante im 19. Jahrhundert. Marburg: Tectum Verlag, 2005. 330 S. – Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005. (Martin Rheinheimer, S. 267-268)

Wolfgang Frontzek, Das städtische Braugewerbe und seine Bauten vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit : Untersuchungen zur Entwicklung, Ausstattung und Topographie der Brauhäuser in der Hansestadt Lübeck. Neumünster: Wachholtz, 2005. 176 S. – Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005. (Wolf Könenkamp, S. 269-271)

Sven Mahmens, Die Hohner Harde im 18. Jahrhundert : Untersuchungen zur Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte in den Perspektiven einer lokalen Gesellschaft Schleswig-Holsteins. Berlin: Pro-Business-Verl., 2005. X, 598 S. – Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005. (Otto Ulbricht, S. 271-273)

Angela Behrens, Das Adlige Gut Ahrensburg von 1715 bis 1867 : Gutsherrschaft und Agrarreformen. Neumünster: Wachholtz, 2006. 480 S. (Stormarner Hefte; 23). – Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. unter dem Titel: Gutsherrschaft und Agrarreformen. (Alix Johanna Cord, S. 273-275)

Julia Christin Ahrend, Die Korrespondenz Johann Heinrich von Thünens : agrar-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte. Tellow: Thünen-Museum-Tellow, 2006. 139 S. (Tellower Thünen-Schriften; 6). – Zugl. Hamburg, Univ., Diplomarbeit, 2004. (Klaus-J. Lorenzen-Schmidt, S. 275)

Hans-Peter Petersen / Sandra Scherreiks, Mühlengeschichte Dithmarschens. Heide: Boyens, 2006. 488 S. (Martin Rheinheimer, S. 276-277)

Reimer Möller, Eine Küstenregion im politisch-sozialen Umbruch (1860-1933) : die Folgen der Industrialisierung im Kreis Steinburg (Elbe). Hamburg: Lit, 2007. VI, 715 S. (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR); 22). – Zugl. Hamburg, Univ., Diss. unter dem Titel: Industrialisierung, soziale Ungleichheit, politisches Organisations- und Konfliktverhalten im Landkreis Steinburg (1869-1933). (Peter Danker-Carstensen, S. 277-279)

Lorenz Steinke, Die Bedeutung der Lübeck-Büchener Eisenbahn für die Wirtschaft der Region Hamburg-Lübeck 1851 bis 1937. Lübeck : Schmidt-Römhild, 2006. 588 S. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck : Reihe B; 43). – Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005. (Malte Bischoff, S. 279-280)

Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte : Beiträge eines Workshops am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 27. und 28. Januar 2000. Hrsg. v. Matthias Meinhardt und Andres Ranft. Berlin: Akademie-Verl., 2005. 321 S. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; 1). (Klaus-J. Lorenzen-Schmidt, S. 281-282)

Alexandra Lutz, Ehepaare vor Gericht : Konflikte und Lebenswelten in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main : Campus, 2006. 408 S. (Reihe Geschichte und Geschlechter ; 51). – Zugl.: Univ., Kiel, Diss., 2002. (Sylvina Zander, S. 282-283)

Gerret Liebing Schlaber, Sozialpolitik im Schleswiger Land 1840-1880. Neumünster: Wachholtz, 2005. 432 S. (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; 39). (Frank Lubowitz, S. 283-285)

Dorothea Siegle, „Trägerinnen echten Deutschtums“ : die Koloniale Frauenschule Rendsburg. Neumünster: Wachholtz, 2004. 216 S. (Rendsburger Jahrbuch : Beihefte; 2) (Zeit + Geschichte; 2). – Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarbeit. (Doris Tillmann, S. 285-286)

Katja Jewski, Stiefkinder des Fortschritts? Ländliche Jugend und Jugendkultur in Schleswig-Holstein in den 50er Jahren. Frankfurt a. M.: Lang, 2003. 427 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 979). – Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2003 u. d. T.: Ländliche Jugend und Jugendkultur in der Bundesrepublik 1949-1963. (Doris Tillmann, S. 286-287)

Doris Tillmann, Landfrauen in Schleswig-Holstein 1930-1950. Zeitgeschichte und Alltagsleben. Heide: Boyens, 2006. 176 S. (Silke Göttsch-Elten, S. 287-288)

Martin Rheinheimer, Der Kojenmann : Mensch und Natur im Wattenmeer 1860-1900. Neumünster: Wachholtz, 2007. 292 S. (Nordfriesische Quellen und Studien; 7). (Brigitta Seidel, S. 288-291)

Bettina Goldberg, Juden in Flensburg. Unter Mitarbeit von Bernd Philipsen. Flensburg: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, 2006. 184 S. (Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e. V.; 62). (Frauke Dettmer, S. 291-292)

„af yderste Vigtighed for det hele Borgersamfunds Tryghed“ : Medi-cinalberetninger og deres anvendelsesmuligheder i historisk forskning. Redigeret af Gerda Bonderup, Jørgen Mikkelsen og Lisbeth Skjernov. København: Selskabet til Udgivelse af Kilder til Dansk Historie, 2005. 491 S. (Martin Rheinheimer, S. 293)

5. Kirchen-, Geistes- und Kulturgeschichte

Alexander Erdmann, Deutsch-deutsche Kirchenpartnerschaften vor und nach der Wende 1989/90. Das Beispiel der Landeskirchen Pommern und Nordelbien. Hrsg.: Geschichtswerkstatt Rostock e.V., Rostock: Rostock 2006, 138 S. (Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern; Sonderheft 1). (Annette Göhres, S. 294-296)

Wolfgang Prange, Der Wandel des Bekenntnisses im Lübecker Domkapitel : 1530-1600. Lübeck: Schmidt-Römhild, 2007. 188 S. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck : Reihe B; 44). (Jürgen Wätjer, S. 296-298)

Lars N. Henningsen / Johann Runge, Sprog og kirke : Dansk gudstjeneste i Flensborg 1588-1921. Flensburg: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 2006. 280 S. (Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek; 56). (Klauspeter Reumann, S. 298-300)

Günter Weitling, Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920. Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe. Apenrade: Bund Deutscher Nordschleswiger, 2007. 144 S. (Peter Hopp, S. 300-303)

Dieter Lohmeier, Die weltliterarische Provinz : Studien zur Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins um 1800. Hrsg. von Heinrich Detering. Heide : Boyens, 2005. 272 S. (Franklin Kopitzsch, S. 303-304)

Freimaurerei in Husum : Festschrift ; 100 Jahre Johannisloge „Zur Bruderliebe an der Nordsee“ in Husum 1906-2006. Hrsg.: Johannisloge „Zur Bruderliebe an der Nordsee“. Husum: Eigenverl., 2006. 185 S. (Gerhard Kraack, S. 305-306)

Felix Lühning, „ ... Eine ausnehmende Zierde und Vortheil“ : Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770-1950. Neumünster: Wachholtz, 2007. 747 S. (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadgeschichte; 56) (Zeit + Geschichte; 9). – Zugl.: Hamburg, Univ., FB Mathematik, Habil.-Schr., 2004. (Jürgen Hamel, S. 306-309)

Sönke Loebert, Die dänische Vergangenheit Schleswigs und Holsteins in preußischen Geschichtsbüchern. Frankfurt am Main, Berlin: Lang, 2008. 160 S. (Kieler Werkstücke: Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte; 29). (Thomas Hill, S. 309-310)

Lars N. Henningsen, Sydslesvig-ungdom på danske efterskoler – før og nu. Padborg: Padborg Bog & Idé. 71 S. (Arkivserien / Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Syslesvig Flensborg; 13). (Frank Lubowitz, S. 310-311)

6. Geschichte einzelner Orte und Gebiete

Dirk Meier, Die Nordseeküste : Geschichte einer Landschaft. Heide: Boyens, 2006. 208 S. (Jürgen Newig, S. 312-315)

Thomas Steensen, Geschichte Nordfrieslands von 1918 bis in die Gegenwart. Bredstedt: Nordfriisk Instituut, 2006. 224 S. (Geschichte Nordfrieslands; Teil 5) (Nordfriisk Instituut; Nr. 190). (Johannes Jensen, S. 315-317)

Städte in den Frieslanden. Beiträge vom 5. Historiker-Treffen des Nordfriisk Instituut. Hrsg. von Fiete Pingel und Thomas Steensen. Bräist/Bredstedt: Nordfriisk Instituut 2006. 92 S. (Nordfriisk Instituut; Nr. 188). (Christian Andersen, S. 318)

Flensburg um 1600 : ausgewählte Beiträge. Hrsg. von Broder Schwensen. Flensburg: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, 2006. 468 S. , 1 CD. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 63). (Antjekathrin Graßmann, S. 318-321)

Die Flensburger Walzenmühle : Werden und Wandel ; 1889-2007. Hrsg. von Broder Schwensen. Flensburg: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, 2007. 56 S. (SFSt; 64). (Stefan Wendt, S. 321-322)

Karin Gröwer, Die Zuckerraffinerie von Chs. de Vos & Co. Itzehoe. Itzehoe : Kreismuseum Prinzeßhof Itzehoe, 2004. 50 S. (Stefan Wendt, S. 322-323)

Stefanie Rüther, Prestige und Herrschaft : zur Repräsentation der Lübecker Ratsherren in Mittelalter und Früher Neuzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2003. IX, 243 S. (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit; 16). – Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000. (Detlev Kraack, S. 323-325)

Karen Meyer-Rebentisch, Angekommen : 60 Jahre Flüchtlinge und Vertriebene in Lübeck ; Dokumentation zur Ausstellung im Kulturforum Burgkloster zu Lübeck vom 8. Mai 2005 bis 7. Mai 2006. Hrsg. von der Hansestadt Lübeck, Bereich Kunst und Kultur. Lübeck, 2005. 112 S. (Uwe Carstens, S. 325-326)

Kappeln – 650 Jahre : eine Stadtgeschichte in Einzeldarstellungen. Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte der Volkshochschule Kappeln. Hrsg. von Joachim Ramge. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2007. 167 S. (Ingwer E. Momsen, S. 327)

Carsten Obst, Flüchtlinge in Neumünster. Erfurt: Sutton, 2007. 127 S. (Heimatarchiv). (Uwe Carstens, S. 328-330)

Eisen, Gummi und Emaille : alte Industrie in Pinneberg. Hrsg. von der Volkshochschule Pinneberg e. V.; verantwortlich: Wolfgang J. Domeyer. Pinneberg: VHS-Geschichtswerkstatt, 2007. 223 S. (Schriften der VHS-Geschichtswerkstatt; 4). (Peter Danker-Carstensen, S. 330-331)

Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1416 : ein vernachlässigtes und verdrängtes Kapitel der Quickborner Geschichte ; eine Dokumentation von Margarete Degenhardt, Peter Gudelius, Gisela Maier, Manfred Maier und Jens-Olaf Nuckel. Neumünster: Wachholtz, 2005. 85 S. (Karsten Dölger, S. 331-333)

Ulrich Petersen (1656-1735), Chronik der Stadt Schleswig. Bd 1. Bearb. von Hans Braunschweig unter Mitwirkung von Hans Wilhelm Schwarz. Schleswig: Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte, 2006. 288 S. (Martin Rheinheimer, S. 333-334)

1200 Jahre Schleswig : 50 Jahre Lions-Club Schleswig. Hrsg. vom Lions-Club Schleswig. Schleswig: Lions-Club, 2006. 166 S. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte; Sonderband 50). – Enthält: Oliver Bruns, Schleswiger Stadtgeschichten (S. 5-84), und Reimer Witt, Die Stadt Schleswig auf Karten und Ansichten des 15. bis 20. Jahrhunderts (S. 85-166). (Gerhard Kraack, S. 334-336)

Günther Bock, Kirche und Gesellschaft : aus der Geschichte des Kirchspiels Sülfeld 1207 bis 1684. Sülfeld: Gemeinde Sülfeld, 2007. 319 S. (Detlev Kraack, S. 336-338)

2007 erschienene schleswig-holsteinische Ortsgeschichten mit Nachträgen (S. 338-339):

Hans-Peter Maume, Chronik der Gemeinden Arkebek, Immenstedt, Offenbüttel, Wennbüttel. Heide: Boyens, 2007. 727, XXX S.

Chronik der Gemeinde Ascheberg : Ascheberg am Großen Plöner See ; eine Dorfchronik. Hrsg.: Gemeinde Ascheberg. Arbeitsgemeinschaft Ascheberg im Bild: Georg Eggers u.a. Ascheberg, 2006. 368 S.

Chronik Bovenau. Hrsg.: Gemeinde Bovenau. Osterrönfeld : RD Druck + Verl.-Haus, 2007. 546 S.

Ecklak: ein Dorf im Wandel ; Geschichte und Geschichten. Ecklak, 2005. 287 S.

Bilderchronik der Gemeinde Groß Sarau. Groß Sarau: Gemeinde Groß Sarau, 2006. XIII, 237 S.

Johannes Thiesen, Ortschronik von Gulde-Knobe : das Thing. Stoltebüll: Gemeinde Stoltebüll, 2004. 80 S.

Hemmingstedt. Hemmingstedt, 2006. 384 S.

Volkmar Zelck, Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburg : die Entwicklung der Dörfer Götzberg, Henstedt und Ulzburg bis zur Großgemeinde. 2., überarb. und erw. Aufl. Henstedt-Ulzburg, 2007. 215 S.

Claudia Tanck, Chronik der Gemeinde Schnakenbek. Schnakenbek: Gemeinde Schnakenbek, 2006. 119 S.

Johannes, Thiesen, Dorfchronik von Schörderup : Schörderup, Stoltebüll, Vogelsang, Schörderupfeld, Nordschau, Levshoi, Blasberg, Sieverland. Mitarb.: Susanne Thiesen. Breklum: Breklumer Print-Service, 2007. 107 S.

William Boehart, Eine Chronik von Schwarzenbek 1950-2004. 2. Aufl. Schwarzenbek: Viebranz, 2006. 128 S.

St. Margarethen Kirchspielchronik 1914-2003 : vier Gemeinden und ihre gemeinsame Geschichte ; Büttel, Kudensee, Landscheide, St. Margarethen. St. Margarethen, 2003. 288 S.

Chronik der Gemeinde Struxdorf. Nördlingen: Druckerei Steinmeier, 2006. 386 S.

Helmut Jacobs u. Robert Friedrichs, 725 Jahre Stadt Wilster : 1282-2007 ; Spiegelbilder einer alten Stadt. Wilster, 2007. 118 S.

7. Personengeschichte

Felicitas Glade, Käte Ahlmann : eine Biographie. Neumünster: Wachholtz, 2006. 512 S. (Rainer Hering, S. 339-341)

Georg Asmussen, Sich nicht werfen lassen! : ein Leben für Blohm & Voss. Husum: Husum Druck- und Verlagsges., 2006. 382 S. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Kirchspielchronik Grundhof; 4). (Christian Ostersehlte, S. 341-343)

Annegret Wittram, Fragmenta – Felix Jacoby und Kiel : ein Beitrag zur Geschichte der Kieler Christian-Albrechts-Universität. Frankfurt a. M., Berlin: Lang, 2004. 192 S. (Kieler Werkstücke; Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen Geschichte; 28). – Zugl.: Kiel, Univ., Diss, 2002. (Jürgen Zander, S. 343-345)

Boris Fuchs / Christian Onnasch, Dr.-Ing. Rudolf Hell ; der Jahrhundert-Ingenieur im Spiegelbild des Zeitgeschehens ; sein beispielhaftes Wirken. Heidelberg: Edition Braus, 2005. 208 S. (Gerd Stange, S. 345-347)

Oliver Humberg, Der Alchemist Conrad Khunrath : Texte und Dokumente aus Leipzig, Schleswig und Hamburg mit Studien zu Leben, Werk und Familiengeschichte. Elberfeld: Humberg, 2006. 127 S. (Quellen und Forschungen zur Alchemie; 2). (Gerhard Kraack, S. 347-348)

Iris Carstensen, Friedrich Reichsgraf zu Rantzau auf Breitenburg (1729-1806) : Zur Selbstthematisierung eines holsteinischen Adligen in seinen Tagebüchern. Münster: Waxmann, 2006. 375 S. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 6). – Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004. (Jan Klußmann, S. 348-350)

8. Autoren- und Titelregister (S. 351-353)

9. Verzeichnis der Rezensenten (S. 354-356)

III. Anhang:

Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen (S. 357-360)
Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (S. 361-363)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger