Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 1-2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 1-2
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
2 Doppelhefte jährlich
Anzahl Seiten
201 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der Band 117/1-2 (2009) der Mitteilungen des Instituts fuer Oesterreichische Geschichtsforschung ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG

117. Band, Heft 1–2
Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 2009
R. Oldenbourg Verlag Wien München 2009

Artikel

Wilhelm Störmer, Zur politischen Bedeutung und zur topographischen Lage der Pfalz Karls des Großen in Regensburg, S. 1-11.

Ferdinand Opll, Herrschaft durch Präsenz. Gedanken und Bemerkungen zur Itinerarforschung, S. 12-22.

Jakob Wührer, Ein teilausgebautes Haus ohne Fundament? Zum Forschungsstand des frühneuzeitlichen Wiener Hofes am Beispiel der Organisationsgeschichte, S. 23-50.

Martina Giese, Über die Gamsjagd im 13. bis 18. Jahrhundert, insbesondere unter Kaiser Maximilian I., S. 51-73.

Martin Scheutz, Schwarze Raben auf den Feldern. Kriegserfahrung und Profilierungschance. Der Herzogenburger Chorherr Gregor Nast (1653–1728) und sein Bericht über das Jahr 1683, S. 74-131.

Kleine Mitteilungen

Othmar Hageneder, Die „Drei Grafschaften“ von 1156 bei Otto von Freising. Ein Nachwort, S. 132-136.

Katalin Szende, „Sag mir, wo die Spitäler sind …“. Zur Topographie europäischer Spitäler, S. 137-146.

Literaturberichte, Rezensionen und Notizen, S. 174-195

Andreas Capellanus, Über die Liebe (De amore). Ein Lehrbuch des Mittelalters über Sexualität, Erotik und die Beziehungen der Geschlechter. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Fidel Rädle. (Georg Scheibelreiter).

Das Kammerregister Papst Martins IV. (Reg. Vat. 42), hg. und eingeleitet von Gerald Rudolph unter Mitarbeit von Thomas Frenz. (Othmar Hageneder).

Köln – und darüber hinaus. Ausgewählte Abhandlungen von Hugo Stehkämper, hg. von Everhard Kleinertz. (Martin Schaller).

Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500 / Scritturalità e documentazione archivistica della città di Bolzano fino al 1500, Bd. / vol. 2. Regesten der kommunalen Bestände 1401–1500 / Regesti dei fondi comunali 1401–1500, hg. von Hannes Obermair. (Herwig Weigl).

L’acte pontifical et sa critique, hg. von Rolf Grosse. (Werner Maleczek).

Juraj Šedivý, Mittelalterliche Schriftkultur im Pressburger Kollegiatkapitel. (Herwig Weigl).

Helvetia Sacra, Section III: Les ordres suivant la règle de Saint-Benoît. Volume 4: Les chartreux en Suisse, red. de Bernard Andenmatten en collaboration avec Arthur Bissegger, Patrick Braun et Elsanne Gilomen-Schenkel. (Urs Zahnd).

Helvetia Sacra, Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Band 7: Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, red. von Petra Zimmer und Patrick Braun. (Urs Zahnd).

Regula Di Natale, Das Kephalophoren-Wunder in churrätischen Viten. Placidus von Disentis – Gaudentius von Cassacia – Victor von Tomils – Eusebius von Viktorsberg. (Urs Zahnd).

Sebastian Grüninger, Grundherrschaft im frühmittelalterlichen Churrätien. Ländliche Herrschaftsformen, Personenverbände und Wirtschaftsstrukturen zwischen Forschungsmodellen und regionaler Quellenbasis. (Urs Zahnd).

Sebastian Scholz, Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit. (Stefan Schima).

Felicitas Schmieder, Die mittelalterliche Stadt (Geschichte kompakt.) (Herwig Weigl).

Ortrud Reber, Elisabeth von Thüringen. Landgräfin und Heilige. (Ulrike Schrank).

Anna-Maria Deplazes-Haefliger, Die Scheck im Engadin und Vintschgau. Geschichte einer Adelsfamilie im Spätmittelalter. Mit einem Urkundenanhang bearb. von Lothar Deplazes. (Urs Zahnd).

Rainer Decker, Hexenjagd in Deutschland. (Ulrike Schrank).

Hans-Christof Kraus, Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime. 1689 bis 1789. (Lena Oetzel).

Susanne Friedrich, Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700. (Martin Scheutz).

Marlene Hawel, Der „österreichische Myrrhenberg“. Maria Taferl und seine Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert. (Peter Rauscher).

Jakob Wührer, Der verweigerte Himmel. Kindsmörderinnen vor dem Landgericht Lambach im 18. Jahrhundert. (Christine Tropper).

Vermessen, Zählen, Berechnen. Die politische Ordnung des Raums im 18. Jahrhundert, hg. von Lars Behrisch. (Karin Schneider).

Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs, hg. von Eva Haverkamp. (Martha Keil).

Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae VI/1: inde ab a. MCCLXXVIII usque ad a. MCCLXXXIII, ed. Zbynek Sviták–Helena Krmíčková–Jarmila Krejčíková–Jana Nechutová. (Herwig Weigl).

John Arnold, What is Medieval History? (Herwig Weigl).

Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte–Juliane Schiel–Bernd Schneidmüller–Annette Seitz. (Josef Riedmann).

Karl-Georg Schon, Unbekannte Texte aus der Werkstatt Pseudoisidors: Die Collectio Danieliana. (Martin Schaller).

Die Langobarden. Herrschaft und Identität, hg. von Walter Pohl–Peter Erhart. (Martin Schaller).

Alois Niederstätter, Geschichte Österreichs. (Josef Riedmann).

Zeit – Raum – Innsbruck. Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs. (Karin Schneider).

Gerhard Rill, Fürst und Hof in Österreich. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526). Band 2: Gabriel von Salamanca, Zentralverwaltung und Finanzen. (Jakob Wührer).

Paula Sutter Fichtner, Terror and Toleration. The Habsburg Empire Confronts Islam 1526–1850. (Fritz Fellner).

Helmut Bräuer, Zur Mentalität armer Leute in Obersachsen 1500 bis 1800. Essays. (Martin Scheutz).

Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. IV. Abteilung: Das Ministerium Rechberg. Band 2: 6. März 1860–16. Oktober 1860. Bearbeitet und eingeleitet von Stefan Malfèr. (Fritz Fellner).

Verschiedene Nachrichten
Bericht der Piusstiftung für Papsturkundenforschung 2006/2007, S. 196-201.

Weitere Hefte ⇓