Geschichte und Region/Storia e regione 18 (2009), 1

Titel der Ausgabe 
Geschichte und Region/Storia e regione 18 (2009), 1
Weiterer Titel 
8.9.1943 an der Grenze / L'8 settembre ai confini

Erschienen
Innsbruck 2009: StudienVerlag
Erscheint 
erscheint seit 1992 mit jährlich 2 Heften à etwa 240 Seiten
Anzahl Seiten
224 S.
Preis
24,50 €

 

Kontakt

Institution
Geschichte und Region / Storia e regione
Land
Italy
Von
Siglinde Clementi

Kaum ein historisches Datum hat sich derart tief ins kollektive Gedächtnis der Italienerinnen und Italiener eingeschrieben wie der 8. September 1943. Dieses Datum wurde zum Sinnbild für die Kapitulation, die Unzulänglichkeit und die Immoralität der Monarchie und der Militärführung, aber auch für das Ende des faschistischen Krieges, das Erwachen aus dem nationalistischen Rausch des Ventennio und für den Auftakt der moralischen und demokratischen Rückerorberung durch die Resistenza.

Dieses Heft setzt sich mit der Komplexität und der Bedeutung des 8. September als Zeitmarke aus einer besonderen Perspektive auseinander, nämlich aus der Perspektive der italienischen Grenzregionen. Dabei werden der Großteil der bei der in Aosta am 22. und 23. Oktober 2003 ausgerichteten Tagung „L’armistizio dell’8 settembre e le comunità dell’arco alpino“ (Der Waffenstillstand am 8. September und die Alpenregionen) gehaltenen Referate aufgegriffen.

Die Beiträge in diesem Heft zum 8. September 1943 und seinen Folgen wurden auf spezifische Weise angereiht: Sie folgen dem Verlauf der italienischen Grenze im Norden von den Westalpen bis zur östlichen Grenze, vom von italienischen Truppen besetzten Frankreich bis zur von den Faschisten annektierten Provinz Ljubljana, berücksichtigt sowohl das Aostatal, als die italienische Grenze zur Schweiz und Südtirol als Teil der Operationszone Alpenvorland.

Durch die Beschäftigung mit dem 8. September 1943 in den Grenzregionen, tritt das Ausmaß der Krise des italienischen Staates zu dieser Zeit deutlich hervor, zudem können die territorialen Neustrukturierungspläne der nationalsozialistischen Besatzung und gleichzeitig auch die Pläne der antifaschistischen Kräfte zur Neugestaltung der Grenzregionen nach dem Fall des Faschismus und bei Kriegsende rekonstruiert werden.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Gil Emprin, Die Folgen des Waffenstillstandes vom 8. September 1943 in den französischen Alpen

Alberto Cavaglion, Ebrei sotto occupazione italiana: il caso della Francia meridionale e il cuneese (1940–1943)

Paolo Momigliano Levi, L’otto settembre del 1943 in Valle d’Aosta: frammenti di un sistema in crisi

Christian Luchessa, La politica d’asilo della Svizzera dopo l’8 settembre 1943. Per un dialogo tra storia e memoria

Mauro Begozzi, Scomparsi nel nulla! La prima strage di ebrei in Italia sulle sponde del lago Maggiore

Valter Merazzi, La lunga e inquieta frontiera comasca. Espatri, traffici e drammi dall’armistizio alla Liberazione

Bianca Ceresara Declich, L’8 settembre in provincia di Sondrio: i vari aspetti della resistenza civile. Dal contrabbando di beni al contrabbando di persone

Andrea Di Michele, Der 8. September 1943 in Südtirol

Marta Verginella, “L’Italia ha capitolato.” L’8 settembre 1943 in Slovenia

Forum

Stefan Lechner, Südtirol 1943–1945: Geschichte und Forschung. Vortrag anlässlich der Präsentation des Buches von Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hgg.), Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg

Andrea Sarri, La democrazia, la laicità, il “relativismo” e la chiesa di Giovanni Paolo II e Benedetto XVI. Primi studi storici

Leo Hillebrand, Geschichte populär. Vergleich dreier einführende Publikationen zur Südtiroler Zeitgeschichte im Vergleich

Sibylle Baumbach/Myriam Bitter, Auf der Suche nach Kultur- und Identitätsregionen: Ein- und Ausblicke der International Summer School Regions of Culture - Regions of Identity

Markus K. Grimm, Trilaterale Tagung in Hildesheim „Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreieckverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart“

Rezensionen

Erika Kustatscher, Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200–1500), 2 Bände
(Klaus Brandstätter)

Thomas Vogtherr, Urkundenlehre. Basiswissen
(Gustav Pfeifer)

Christina Antenhofer, Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473–1500)
(Katrin Keller)

Andrea Bonoldi/Andrea Leonardi (a cura di), La Rinascita economica dell’Europa. Il piano Marshall e l’area alpina
(Maximiliane Rieder)

Pieter M. Judson/Marsha L. Rozenblit (Hgg.), Constructing Nationalities in East Central Europe
(Laurence Cole)

Werner Auer, Kriegskinder. Schule und Bildung in Tirol im Ersten Weltkrieg
(Philipp Tolloi)

Horst Schreiber, Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol.Opfer.Täter.Gegner. Mit einem Beitrag von Gerald Steinacher und Philipp Trafojer
(Siegfried Klammer/Wolfgang Strobl)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am