Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2009), 1-3

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2009), 1-3
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
10 Euro pro Heft; 25 Euro Jahresabo Inland, 35 Euro Jahrersabo Ausland

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2009

Artikel

Rolf Badstübner: Alternativen, Brüche und Wendepunkte auf dem Weg zur doppelten Staatsgründung
II/5

Peter Birke: Wilde Streiks in „goldenen Zeiten“. Arbeitskämpfe in der dänischen Industrie der 1960er-Jahre
I/5

Anneliese Braun: Fritz Behrens’ Konzept einer „sozialistischen Warenproduktion“, seine Kritik am Staatssozialismus und ihre Relevanz für die Gegenwart
II/26

Ulrich Busch: Die DDR als staatssozialistische Variante des Fordismus
III/34

Benjamin Franz: Zur Diskussion in der KPD 1918/1919 um die Anwendung von Waffengewalt in der Revolution
I/79

Arno Gräf: Die Freie Deutsche Jugend in Schottland 1942 bis 1946
I/30

Christoph Hamann: Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern an 1848 – 30 Jahre „Aktion 18. März“
II/87

Hans-Otto Hemmer: Nur noch ein Restposten? – 60 Jahre DGB
III/5

Horst Klein: Die Nationale Volksarmee der DDR in der friedlichen Revolution im Herbst 1989
III/57

Heinz Köller: Deutsche Kommunisten in der belgischen Emigration 1938 bis 1945. Zu negativen Folgen der Differenzen in der Antihitlerpolitik
II/68

Ottokar Luban: Die Novemberrevolution 1918 in Berlin. Eine notwendige Revision des bisherigen Geschichtsbildes
I/53

Ulla Plener: Über Parteidisziplin in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts
II/56

Jörg Roesler: Die Brigaden, der Meister, die Werkleitung und der Plan. Arbeitsregime und Arbeitsklima in den volkseigenen Betrieben der DDR
II/42

Walter Schmidt: Zur Entwicklung der deutschen Achtundvierziger. Biografienschreibung von der Mitte des 20. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
III/14

Berichte

Günter Benser: 1968 aus globaler Perspektive. 44. Konferenz der ITH
I/157

Jochem Černý: 1989/1990: Ein anderes Deutschland war möglich
II/178

Rainer Holze: Traditionen des Linkssozialismus in der Arbeiterbewegung. Kolloquium
I/164

Rainer Holze: Für bürgerliche und/oder sozialistische Demokratie? Tagung zur Novemberrevolution 1918/1919
I/167

Jörg Roesler: Die Transformation der Geschichtswissenschaft in Ostdeutschland nach 1990
II/175

Biografisches

Holger Czitrich-Stahl: Arthur Stadthagen (1857-1917) – der erste sozialdemokratische Jurist im Deutschen Reichstag. Annäherung an einen beinahe vergessenen Sozialisten
III/69

Verena Fink: Kurt Stern – Mitglied der Stettiner Arbeiterbewegung und politischer Emigrant in Schweden
III/108

Ronald Friedmann: Walter Ulbricht und Gerhard Eisler – Skizze einer seltsamen Freundschaft
III/95

Dokumentarisches

Günter Agde: „Die Wirkung einzelner Filme differenziert und vielseitig untersuchen“. Ein früher DDR-Versuch filmsoziologischer Forschung
II/146

Jochen Hahn/Walter Friedrich: „Friedenslieder sind Katalysatoren“
II/109

Joachim Heise: Kirchenpolitik am Scheideweg. Ein Dokument der Angst und der Ohnmacht
II/129

Christa Hinckel: Nadežda Konstantionovna Krupskaja (1869-1939): Briefe aus den Jahren 1923 bis 1938
I/129

Ursel Hochmuth/Peter Hochmuth: Vor 75 Jahren – Dissonanzen im Kopenhagener Exil. Ein Gedächtnisprotokoll Walter Hochmuths vom Oktober 1934
III/123

Erwin Lewin: Dokumente zum antifaschistischen Widerstand in Kosova: Die Konferenz von Bujan (31.12.1943-2.1.1944)
I/96

Informationen

Peter Giersich: Die Vogtländer und Max Hoelz
I/171

Heiner Jestrabek: Wer war Susanne Leonhard?
I/175

Herbert Mayer: Neue deutsche Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg
II/164

Miszellen

Hans Sonntag: Die Proletarierin zwischen Fabrikarbeit, „zweiter Schicht“ und „Sex-Appeal“. Ausgewählte Aspekte zur Frauenfrage in der „Arbeiter-Illustrierten Zeitung“ 1926/27 bis 1933
III/158

Regionales

Manfred Lachmann: Disziplinierung auf dem Schlachtfeld. Eine fast vergessene Episode aus dem Revolutionsjahr 1848/49 im Königreich Sachsen
I/146

Carsten Voigt: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Sachsen 1924 bis 1933
III/145

Buchbesprechungen

Edith Anderson: Liebe im Exil. Erinnerungen einer amerikanischen Schriftstellerin an das Leben im Berlin der Nachkriegszeit (Evemarie Badstübner)
II/192

Rolf Badstübner: Clash. Entscheidungsjahr 1947 (Günter Benser)
II/199

Simone Barck/Stefanie Wahl (Hrsg.): Bitterfelder Nachlese (Dietrich Mühlberg)
III/200

August Bebel: Die moderne Kultur ist eine antichristliche (Henning Ohlendorf)
II/182

Hanna Behrend: Die Überleberin (Stephan Lieske)
II/197

Günter Benser: Was geschah mit den Archiven und Bibliotheken von Parteien und Organisationen der DDR? (Bärbel Kontny)
III/207

Peter Berens: Trotzkisten gegen Hitler (Herbert Mayer)
III/189

Maud Bracke: Which Socialism, Whose Détente? West European Communism and the Czechoslovak Crisis, 1968 (Stefan Bollinger)
III/204

Uran Butka: Lufta Civile në Shqipëri 1943 – 1945 (Der Bürgerkrieg in Albanien) (Erwin Lewin)
I/202

Patrizia Chwalisz: Die Transformation des polnischen Arbeitsrechts und die Gewerkschaften (Peter Hübner)
I/213

Ulrich Eumann: Eigenwillige Kohorten der Revolution. Zur regionalen Sozialgeschichte des Kommunismus in der Weimarer Republik (Carsten Voigt)
III/188

frei, denkend, selbstbestimmt. 22 Porträts freigeistiger Frauen (Heinrich Gemkow)
III/174

Ronald Friedmann: Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhart-Eisler-Biographie (Joachim Eichler)
II/201

Helga Grebing: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert (Herbert Mayer)
I/186

Wladislaw Hedeler/Klaus Kinner (Hrsg.): „Die Wache ist müde“. Neue Sichten auf die russische Revolution von 1917 und ihre Wirkungen (Jutta Petersdorf)
III/ 182

Richard Heigl: Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken (1950-1968) (Andreas Diers)
II/203

Klaus Hermsdorf: Kafka in der DDR. Erinnerungen eines Beteiligten (Ulrike Köpp)
II/205

Peter Hübner/Christa Hübner: Sozialismus als soziale Frage. Sozialpolitik in der DDR und Polen 1968-1976. Mit einem Beitrag von Christoph Boyer zur Tschechoslowakei (Jörg Roesler)
II/207

Jens Hüttmann: DDR-Geschichte und ihre Forscher (Wolfgang Heyn)
III/204

Iz Archiva A.N. Potresova. Vypusk 1: Perepiska 1892-1905 [Aus dem Archiv von A.N. Potresov. Bd. 1: Schriftwechsel 1892-1905], Moskva 2007; Vypusk 2: Pis’ma A.M. Kalmykovoj. 1894-1905 [Bd. 2: Briefe von A.M. Kalmykova, 1894-1905] (Hartmut Rüdiger Peter)
III/175

Thomas Kacza: Zwischen Feudalismus und Stalinismus. Albanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Erwin Lewin)
III/171

Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut (Joachim Eichler)
I/208

Bruno Kartheuser: Walter, SD in Tulle. Bd. 3 und 4: Die Erhängungen von Tulle (Herbert Mayer)
III/191

Fritz Keller: Internationale der Öffentlichen Dienste. Die ersten hundert Jahre (Gerd Callesen)
II/185

Fritz Keller/Andreas Höferl: Kampf für öffentliche Dienste. Für ein besseres Leben und eine bessere Welt (Gerd Callesen)
II/185

Mario Keßler: Ossip K. Flechtheim. Politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (Andreas Diers)
I/192

Dagmar Kift/Hanneliese Palm (Hrsg.): Arbeit – Kultur – Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur (Evemarie Badstübner)
I/181

Christoph Kleßmann: Arbeiter im „Arbeiterstaat“ DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld (1945 bis 1971) (Heinz Niemann)
I/204

Barbara Koehn: Der deutsche Widerstand gegen Hitler (Ulla Plener)
III/191

Joni Krekola: Stalinismin lyhyt kurssi. Suomalaiset Moskovan Lenin-koulussa [Kurzer Lehrgang des Stalinismus. Finnen auf der Internationalen Lenin-Schule] 1926-1938 (Alexander Kan)
III/184

Karin Kuckuk: Im Schatten der Revolution. Lotte Kornfeld – Biographie (Gerhard Engel)
II/189

Labour Internationalism. Different Times, Different Faces (Gerd Callesen)
III/168

Irina Liebmann: Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt (Elke Scherstjanoi)
II/210

Holger Marcks/Matthias Seiffert (Hrsg.): Die großen Streiks. Episoden aus dem Klassenkampf (Ralf Hoffrogge)
II/187

Marx-Engels-Jahrbuch 2007 (Martin Hundt)
I/179

Klaus Meschkat/Michael Buckmiller (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale (Florian Wilde)
I/194

Daniela Münkel (Hrsg.): „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“. Die Programmgeschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Herbert Mayer)
I/186

Ryszard Nazarewicz: Komintern a lewica polska (Die Komintern und die polnische Linke) (Gerd Kaiser)
I/196

Philip Yale Nicholson: Geschichte der Arbeiterbewegung in den USA (Peter Schäfer)
I/183

Mario Niemann: Die Sekretäre der SED-Bezirksleitungen 1952-1989 (Günter Benser)
I/210

Judit Pákh: Das rote Hanau. Arbeit und Kapital 1830 - 1949 (Annelies Laschitza)
I/191

William A. Pelz: Against Capitalism. The European Left on the March (Mario Keßler)
III/166

Polska – Niemcy. Dokumenty i Materiały (Polen – Deutschland. Dokumente und Materialien). Tom I-V (Daniela Fuchs-Frotscher)
III/196

Hans Reichelt: Die deutschen Kriegsheimkehrer. Was hat die DDR für sie getan? (Herbert Mayer)
II/220

Jörg Roesler: Die Wiederaufbaulüge der Bundesrepublik (Arne Schott)
II/202

Michael Schwartz (Hrsg.): Ernst Schumacher – ein bayerischer Kommunist im doppelten Deutschland. Aufzeichnungen des Brechtforschers und Theaterkritikers in der DDR 1945-1991 (Lothar Georgi)
II/213

Hanns-A. Schwarz: Festtag – Kampftag – Feiertag. Mai-Abzeichen nach 1945 – Bundesrepublik und DDR (Wolfgang Heyn)
III/196

Boris Spernol: Notstand der Demokratie. Der Protest gegen die Notstandsgesetze und die Frage der NS-Vergangenheit (Herbert Mayer)
I/212

Eike Stiller: Karl Bühren. Arbeitersportler und Sportfunktionär (Wladislaw Hedeler)
I/199

Tom Strohschneider: Erziehung in der Produktion. Jugendbrigaden in der DDR und der Konflikt um die betriebliche Jugendarbeit (Elke Scherstjanoi)
III/199

Christa Uhlig: Reformpädagogik. Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewegung, Quellenauswahl; Christa Uhlig (Hrsg.): Reformpädagogik und Schulreform. Diskurse in der sozialistischen Presse der Weimarer Republik, Quellenauswahl (Wolfgang Eichler)
III/178

August Thalheimer: „So ist die Vernunft selbst weltlich“. Ausgewählte philosophische und religionskritische Schriften (Ralph Metzger)
III/180

Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 (Bärbel Kontny)
II/216

Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990 (Rolf Badstübner)
II/216

Udo Wengst/Hermann Wentker (Hrsg.): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz (Rolf Badstübner)
III/193

Hermann Wentker: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System 1949-1989 (Joachim Eichler)
II/222

Klaus Tenfelde u. a. (Hrsg.): Stimmt die Chemie? Mitbestimmung und Sozialpolitik in der Geschichte des Bayer-Konzerns (Peter Hübner)
II/194

Anika Walke: Jüdische Partisaninnen. Der verschwiegene Widerstand in der Sowjetunion (Vera Dost)
I/201

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 1610-093X