Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
336 S. m. 31 s/w Abb. und 20 Farbabb.
Preis
Einzelpreis 37,- €, im Abonnement 28,- €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S.11-12.

Martin Scharfe: Das Luisenburg-Felsenkreuz von 1815. Andeutungen und Deutungsversuche zu einer kulturellen Pathosformel, S. 13-25, m. 2 Abb.

Jürgen Schmid: Das Auge der Bauern. Das private Fotoatelier der Allgäuer Dorffotografin Auguste Städele zu Beginn des 20. Jahrhunderts, S. 27-49, m. 9 Abb.

Berno Heymer: Johann Wolfgang Baumgartner und die Augsburger Hinterglasmalerei des 18. Jahrhunderts, S. 51-61, m. 2 Abb., u. S. 333-336, m. 20 Farbabb.

Christoph Daxelmüller: Jüdisches Wallfahren, S. 63-74, m. 8 Abb.

Martin Gaži, Markéta Holubová, Jan Hrdina, Zdeňka Prokopová: Die tschechische Wallfahrtsforschung. Ein Überblick vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit einer Auswahlbibliografie, S. 75-103.

Stefan Samerski: Die Landespatrone der böhmischen Länder. Funktionswandel religiöser Erinnerungsfiguren seit dem Mittelalter, S. 105-113.

Christoph Pinzl: Böhmen, Bayern und der Hopfen. Spuren der Geschichte eines Beziehungsgeflechtes, S. 115-125.

Petr Lozoviuk: Angst und Grenze. Zur Metamorphose einer Diskurslandschaft, S. 127-140.

Helmut Groschwitz: Authentizität, Unterhaltung, Sicherheit. Zum Umgang mit Geschichte in Living History und Reenactment, S. 141-155, m. 10 Abb.

Buchbesprechungen, S. 157-320.

Ruth Albrecht, Annette Bühler-Dietrich u. Florentine Strzelczyk (Hgg.): Glaube und Geschlecht. Fromme Frauen – Spirituelle Erfahrungen – Religiöse Traditionen (Beate von Miquel), S. 219-220;

Marie Luisa Allemeyer: „Kein Land ohne Deich …!“ Lebenswelten einer Küstengesellschaft in der Frühen Neuzeit (Norbert Fischer), S. 180-181;

Heidrun Alzheimer (Hg.) unter Mitarbeit von Stephanie Böß u. Fred G. Rausch: Glaubenssache Krieg. Religiöse Motive auf Bildpostkarten des Ersten Weltkriegs (Monique Scheer), S. 230;

Birgit Angerer, Jan Borgmann, Sabine Fechter, Heinrich Hacker, Lothar Hofmann, Birgit Jauernig, Otto Kettemann, Herbert May, Martin Ortmeier, Bertram Popp u. Ariane Weidlich (Hgg.): Pracht, Prunk, Protz. Luxus auf dem Land (Michael Happe), S. 307-311;

Utta Bach: Die Gartenkultur am Münchner Hof unter Kurfürst Max Emanuel 1679–1726. Realisierung – Administration – Botanik (Susanne Karn), S. 189-190;

Joachim Baur: Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation (Burkhart Lauterbach), S. 286-290;

Joachim Baur (Hg.): Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes (Burkhart Lauterbach), S. 291-292;

Marcus Beiner: Humanities. Was Geisteswissenschaft macht. Und was sie ausmacht (Burkhart Lauterbach), S. 158-159;

Bärbel Beinhauer-Köhler u. Claus Leggewie: Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. Mit einem Essay von Alen Jasarevic und einem Fotoessay von Mirko Krizanovic (Burkhart Lauterbach), S. 286-290;

Joan Marie Bloderer: Zitherspiel in Wien 1800–1850 (Josef Focht), S. 210-211;

Gualtiero Boaglio: Italianità. Eine Begriffsgeschichte (Daniella Seidl), S. 272-274;

Lars Börner (Hg.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit (Hubert Kolling), S. 215-216;

Rolf Wilhelm Brednich: Tie und Anger. Historische Dorfplätze in Niedersachsen, Thüringen, Hessen und Franken (Wolfgang Brückner), S. 188;

Rolf Wilhelm Brednich (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag (Christoph Schmitt), S. 191-195;

Michael Brenner u. Renate Höpfinger (Hgg.): Die Juden in der Oberpfalz (Margit Berwing-Wittl), S. 275-276;

Wolfgang Brückner: Frommes Franken. Kult und Kirchenvolk in der Diözese Würzburg seit dem Mittelalter (Anne Conrad), S. 224;

Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Maria Michels-Kohlhage u. Gisela Wilkending (Hgg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1850 bis 1900 (Andreas Bode), S. 198-199;

Axel Burkarth u. Bernd Holtwick (Red.): Dorf unterm Hakenkreuz. Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933–1945 (Beate Krieg), S. 183-184;

Jasna Čapo Žmegač: Strangers Either Way. The Lives of Croatian Refugees in Their New Home (Sabine Hess), S. 276-277;

Iris Carstensen: Friedrich Reichsgraf zu Rantzau auf Breitenburg (1729–1806). Zur Selbstthematisierung eines holsteinischen Adeligen in seinen Tagebüchern (Britta Spies), S. 190-191;

Robert Castel: Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser Banlieues (Burkhart Lauterbach), S. 286-290;

Denise Daum: Albert Eckhouts „gemalte Kolonie“. Bild- und Wissensproduktion über Niederländisch-Brasilien um 1640 (Lorenz Wagner), S. 236-237;

Ina Dietzsch, Wolfgang Kaschuba u. Leonore Scholze-Irrlitz (Hgg.): Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme (Burkhard Pöttler), S. 160-162;

Yasmin Doosry, mit Beiträgen von Stephanie Gropp, Rainer Schoch u. a.: Plakativ! Produktwerbung im Plakat 1885–1965 (Hubert Kolling), S. 233-235;

Matthias Dreyer u. Rolf Wiese (Hgg.): Qualität, Güte, Wertschätzung. Worauf Museen achten müssen (Esther Gajek), S. 294-296;

Heike Düselder, Olga Weckenbrock u. Siegrid Westphal (Hgg.): Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit (Christoph Franke), S. 188-189;

Heike Duisberg (Hg.): Living History in Freilichtmuseen. Neue Wege der Geschichtsvermittlung (Martina Zimmermann), S. 299-300;

Tina Ebbing: Körpermitte. Eine Kulturgeschichte des Bauches seit der Frühen Neuzeit (Silke Kral), S. 267-268;

Claudia Eisenrieder: Arrangierte Autonomie? Über Eheerfahrungen von Migrantinnen türkischer Herkunft (Maria Schwertl), S. 282-284;

Erfahrungsschatz Homöopathie. Allgemeine Homöopathische Zeitung. Jahrgänge 1948–2002 auf DVD-ROM (Nicholas Eschenbruch), S. 268-269;

Erfahrungsschatz Homöopathie. Zeitschrift für klassische Homöopathie. Jahrgänge 1957–2002 auf DVD-ROM (Nicholas Eschenbruch), S. 268-269;

Matthias Fieder: Von Kasperletheater bis Bolschewistische Volkskunde. Die Zeitschrift Deutsche Volkskunde (1939–1944) (Anita Bagus), S. 167-169;

Patrick S. Föhl, Stefanie Erdrich, Hartmut John u. Karin Maaß (Hgg.): Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch (Esther Gajek), S. 296-297;

Julia Franke u. Harm-Peer Zimmermann (Hgg.): Grimmskrams & Märchendising (Kathrin Pöge-Alder), S. 195-197;

Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationskultur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945 (Barbara Lemberger), S. 251-254;

Nicole Fritz: Bewohnte Mythen. Joseph Beuys und der Aberglaube (Monika Ständecke), S. 212-213;

Nicole Fritz (Hg.): Säen und Jäten. Volkskultur in der zeitgenössischen Kunst (Monika Ständecke), S. 211-212;

Hans Gärtner: Schöne Grüße und viel Glück. Liebesgaben aus Papier (Andreas Bode), S. 232-233;

Horst Gehringer, Hans-Joachim Hecker u. Reinhard Heydenreuter (Hgg.): Landesordnung und Gute Policey in Bayern, Salzburg und Österreich (Walter Hartinger), S. 186-187;

Andrea Geldmacher: Die Wachsenburg-Sammlungen. Ein Museum für Heimat, Reich und Vaterland (Martin Beutelspacher), S. 303-305;

Cortina Gentner: WohnWenden. Wohn- und Wendegeschichten aus Brandenburg (Margarete Meggle-Freund), S. 305-306;

Heiner Gillmeister (Hg.): From Bonn to Athens Single and Return. The Diary of John Pius Boland, Olympic Champion Athens 1896 (Markwart Herzog), S. 269-271;

Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Deutschen Eisenbahn (Hubert Kolling), S. 254-255;

Irene Götz u. Barbara Lemberger (Hgg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen (Johannes Müske), S. 257-259;

Michael J. Greger u. Johann Verhovsek: Viktor Geramb, 1884–1958. Leben und Werk (Franz Grieshofer), S. 171-173;

Heike Grieser u. Andreas Merkt (Hgg.): Volksglaube im antiken Christentum (Wolfgang Brückner), S. 220-223;

Helmut Groschwitz: Mondzeiten. Zur Genese und Praxis moderner Mondkalender (Brigitte Frizzoni), S. 213-214;

Rainer Haaff: BiedermeierWelten. Menschen – Moden – Metropolen (Wolfgang Brückner), S. 306-307;

Ingo Haar u. Michael Fahlbusch (Hgg.) unter Mitarbeit von Matthias Berg: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen (Wolfgang Brückner), S. 166-167;

Karin Hartewig: Der verhüllte Blick. Kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille (Susanne Buck), S. 312-313;

Andreas Hartmann, Silke Meyer u. Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte (Burkhard Pöttler), S. 173-175;

Dorothee Hemme u. Markus Tauschek (Hgg.): Leben im Weltkulturerbe. Ethno¬graphische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem Prädikat „UNESCO-Welterbe“ (Eva-Maria Seng), S. 175-176;

Regina Henkel: Corporate Fashion. Uniformen in Unternehmen (Jochen Ramming), S. 313-315;

Toby Alexandra Hentschel: Freiwillige Mitarbeit in Museen. Gesellschafts- und museumspolitische Potenziale sowie Praxisempfehlungen anhand einer empirischen Untersuchung in den USA (Esther Gajek), S. 297-299;

Gerrit Herlyn, Johannes Müske, Klaus Schönberger u. Ove Sutter (Hgg.): Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen (Silke Meyer), S. 255-256;

Sabine Hess, Jana Binder u. Johannes Moser (Hgg.): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (Asta Vonderau), S. 279-282;

Gunther Hirschfelder u. Angelika Ploeger (Hgg.): Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut (Petra Serly), S. 261-263;

Christian Hochmuth: Globale Güter – lokale Aneignung. Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden (Julia Laura Rischbieter), S. 264-265;

Ute Holfelder: Die Schwiegermutter. Formung und Tradierung eines Stereotyps (Gesa Ingendahl), S. 247-249;

Thomas Horst: Die älteren Manuskriptkarten Altbayerns. Eine kartographiehistorische Studie zum Augenscheinplan unter besonderer Berücksichtigung der Kultur- und Klimageschichte (Uta Lindgren), S. 239-240;

Jürgen Jensen: Kirchliche Rituale als Waffen gegen Dämonenwirken und Zauberei. Ein Beitrag zu einem Komplex von Schutz- und Abwehrritualen der Katholischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts in Italien unter besonderer Berücksichtigung systematisch-ethnologischer Gesichtspunkte (Wolfgang Brückner), S. 217-219;

Reinhard Johler u. Bernhard Tschofen (Hgg.): Empirische Kulturwissenschaft. Tübingen 2008. Kommentar zur Rezension Wolfgang Brückners im BJV 2009 (Jens Wietschorke), S. 319-320;

Hartmut John u. Bernd Günter (Hgg.): Das Museum als Marke. Branding als strategisches Managementinstrument für Museen (Melanie Burgemeister), S. 293-294;

Lioba Keller-Drescher u. Bernhard Tschofen (Hgg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland (Edith Funk), S. 200-204;

Rolf Kießling: Kleine Geschichte Schwabens (Astrid Pellengahr), S. 184-185;

Heike Kirchhoff u. Martin Schmidt (Hgg.): Das magische Dreieck. Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern (Anna Schlieck), S. 292-293;

Thomas Klie (Hg.): Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahrnehmung (Barbara Happe), S. 315-317;

Martin Krieger: Tee. Eine Kulturgeschichte (Andreas Kühne), S. 264;

Sarah Kubin: Ritual der Individualisten. Eine ethnographische Studie zum Wandel des katholischen Gottesdienstes (Helga Maria Wolf), S. 226-227;

Achim Landwehr: Kulturgeschichte (Burkhart Lauterbach), S. 157-158;

Burkhart Lauterbach u. Stephanie Lottermoser: Fremdkörper Moschee? Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten (Rainer Brunner), S. 284-285;

Walter Leimgruber, Alfred Messerli u. Karoline Oehme (Hgg.): Ewigi Liäbi. Singen bleibt populär. Tagung „Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ (Manfred Seifert), S. 207-210;

Barbara Lemberger: „Alles für’s Geschäft!“ Ethnologische Einblicke in die Unternehmenskultur eines kleinen Familienunternehmens (Sönke Friedreich), S. 260-261;

Satu Lidman: Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600 (Walter Hartinger), S. 185-186;

Gudrun Litz: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten (Astrid Pellengahr), S. 228-229;

Petr Lozoviuk: Interethnik im Wissenschaftsprozess. Deutschsprachige Volkskunde in Böhmen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen (Wolfgang Brückner), S. 162-163;

Kaspar Maase (Projektleitung): Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie (Burkhart Lauterbach), S. 271-272;

Hugh McLeod (Hg.): World Christianities c. 1914 – c. 2000 (Roland Löffler), S. 225-226;

Stefanie Middendorf: Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880–1980 (Fabian Brändle), S. 246-247;

Daniel Miller: The Comfort of Things (Burkhart Lauterbach), S. 286-290;

Ute Mohrmann, Leonore Scholze-Irrlitz u. Sigrid Jacobeit (Hgg.): FrauenAlltag im östlichsten deutschen Osten: Eisenhüttenstadt (Barbara Schier), S. 249-251;

Birgit Neger: Moderne Hexen und Wicca. Aufzeichnungen über eine magische Lebenswelt von heute (Kathrin Fischer), S. 216-217;

Erdmute Nieke: Religiöse Bilderbogen aus Neuruppin. Eine Untersuchung zur Frömmigkeit im 19. Jahrhundert (Katharina Siefert), S. 230-232;

Jochen Oltmer: Migration im 19. und 20. Jahrhundert (Burkhart Lauterbach), S. 286-290;

Simon Pickl: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748 (Andreas Kühne), S. 265266;

Gisela Probst-Effah (Hg.): Regionalität in der musikalischen Popularkultur (Elmar Walter), S. 204-207;

Uwe Puschner u. G. Ulrich Großmann (Hgg.): Völkisch und National. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert (Friedemann Schmoll), S. 164-166;

Richard Reininghaus: Die hausgemachte Religion. Kommunikation und Identitätsarbeit in Hauskreisen. Eine Untersuchung zu religiösen Kleingruppen in Württemberg und etablierter Kirche am Ort (Andrea K. Thurnwald), S. 227-228;

Bernhard Rödig: Im Garten der Ewigkeit. Der Alte Friedhof in Schrobenhausen (Barbara Happe), S. 318-319;

Matthias Röhrs: I Tedeschi. Das Bild der Deutschen in italienischen Kriegserinnerungen (Burkhart Lauterbach), S. 271-272;

Elke Ronneberger-Sibold u. Richard Nate (Hgg.): Europäische Sprachenvielfalt und Globalisierungsprozess (Burkhart Lauterbach), S. 200;

Heidi Rosenbaum u. Elisabeth Timm: Private Netzwerke im Wohlfahrtsstaat. Familie, Verwandtschaft und soziale Sicherheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Christiane Cantauw), S. 259-260;

Klaus Roth u. Ulf Brunnbauer (Hgg.): Region, Regional Identity and Regionalism in Southeastern Europe. Part 1 (Markus Koller), S. 177-178;

Klaus Roth u. Vesna Vučinić-Nešković (Hgg.): Region, Regional Identity and Regionalism in Southeastern Europe. Part 2 (Markus Koller), S. 177-178;

Gerlind Rüve: Scheintod. Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 (Barbara Happe), S. 317-318;

Stefan Samerski (Hg.): Die Landespatrone der Böhmischen Länder. Geschichte – Verehrung – Gegenwart (Wolfgang Brückner), S. 223-224;

Werner Schiffauer: Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz (Burkhart Lauterbach), S. 286-290;

Thomas Schindler (Hg.): Augenfutter. Alltagsbilder des 20. Jahrhunderts (Irene Ziehe), S. 237-239;

Christoph Schmitt (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel (Ursula Brunold-Bigler), S. 197-198;

Friedemann Schmoll: Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928–1980 (Thomas Schürmann), S. 241-242;

Anja Schöne (Hg.): Dinge – Räume – Zeiten. Religion und Frömmigkeit als Ausstellungsthema (Andrea K. Thurnwald), S. 300-303;

Wolfgang Steiner: Verborgene Schätze. Tiroler Hinterglasmalerei 1550–1850 (Wolfgang Brückner), S. 235-236;

Anton Tantner: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung (Reinhard H. Seitz), S. 240-241;

Anton Tantner: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie (Reinhard H. Seitz), S. 240-241;

Elka Tschernokoshewa u. Udo Mischek (Hgg.): Beziehungsgeflecht Minderheit. Zum Paradigmenwechsel in der Kulturforschung/Ethnologie Europas (Marija Jurić Pahor), S. 277-279;

Hildegard Katharina Vieregg: Museumswissenschaften. Eine Einführung (Elisabeth Perl), S. 290-291;

Ulla-Britta Vollhardt: Staatliche Heimatpolitik und Heimatdiskurse in Bayern 1945–1970. Identitätsstiftung zwischen Tradition und Modernisierung (Stefan Maier), S. 178-180;

Wulf Wäntig: Grenzerfahrungen. Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert (Ursula Löffler), S. 274-275;

Alexander Wandinger, Jana Cerno u. Christian Aichner: Das Buch der Gürtel (Monika Ständecke), S. 311-312;

Florian Welle: Der irdische Blick durch das Fernrohr. Literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Helge Gerndt), S. 245-246;

Christian Welzbacher: Edwin Redslob. Biografie eines unverbesserlichen Idealisten (Wolfgang Brückner), S. 169-171;

Horst Wenzel: Spiegelungen. Zur Kultur der Visualität im Mittelalter (Wolfgang Brückner), S. 242-244;

Alois Wierlacher u. Regina Bendix (Hgg.): Kulinaristik. Forschung – Lehre – Praxis (Gunther Hirschfelder), S. 266-267;

Michael Wintle (Hg.): Imagining Europe. Europe and European Civilisation as Seen from its Margins and by the Rest of the World, in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Klaus Roth), S. 176-177;

Carsten Würmann u. Ansgar Warner (Hgg.): Im Pausenraum des Dritten Reiches. Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland (Markwart Herzog), S. 181-183;

Wolfgang Wüst (Hg.): Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk (Walter Hartinger), S. 187-188.

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 321-329.

Abkürzungen, S. 330.

Anschriften der Autoren, S. 331-332.

Weitere Hefte ⇓