Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 2

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 56 (2011), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2011: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 Seiten
Preis
Jahresabo 79,80 Euro, ermäßigt 62,40 Euro, Auslangszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 9,50 Euro (zzgl. Versand)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Greve, Janna

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am 28. Januar erscheint die Februar-Ausgabe der „Blätter“:
Mit Beiträgen von: Ulrich Beck, Ned Brown, Saskia Sassen, Alexandra Senfft, Elmar Altvater, Otto Köhler, Thomas Mättig, Markus Holzinger, Axel Troost, Michael R. Krätke, Werner Rügemer, William Pfaff u.v.a.

Zu folgenden Themen: Die Existenzkrise der Europäischen Union, Die Misere der US-Linken, Die Regulierung der Finanzmärkte, Ambivalenzen des Internet, Nahost: Wettbewerb der Katastrophen, Zehn Jahre Antiterrorkrieg, Nigeria: Afrikas wankender Riese u.v.m.

Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze auf http://www.blaetter.de

Ulrich Beck
Kooperieren oder scheitern.Die Existenzkrise der Europäischen Union
Die Euro-Krise hat einen tiefen Riss in der Europäischen Union offengelegt. Und im Ernstfall, so zeigt sich, entscheiden nicht die europäischen Institutionen, sondern die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident über das gemeinsame Schicksal. Ulrich Beck, Professor für Soziologie an der Universität München, konfrontiert die Europäische Union mit ihren nationalen Lebenslügen – und plädiert für entschiedene Stärkung der EU.

Ned Brown
Demokraten ohne Vertrauen. Die Vereinigten Staaten und die Misere der Linken
Der Sieg der Republikaner bei den Kongresswahlen hat verdeutlicht, wie sehr die regierenden Demokraten durch die Obstruktionspolitik der Opposition ins Hintertreffen geraten sind. Der Historiker und Rechtsanwalt Ned Brown untersucht, wie Bushs konservative Offensive die amerikanische Linke in die Defensive gedrängt hat. Um die rechte Hegemonie zu brechen, müsse die Linke den Schock der Bush-Jahre überwinden und sich als moralische Instanz wieder mit Leidenschaft den Menschen zuwenden.

Markus Holzinger
Die Schleifung des Rechts. Zehn Jahre Antiterrorkrieg
Die Anschläge vom 11. September 2001 liegen fast ein Jahrzehnt zurück, aber der Antiterrorkrieg des Westens geht unvermindert weiter. Der Soziologe Markus Holzinger analysiert die Erschütterungen, die unser Rechtssystem in der Folge erlitten hat. Seine These: Durch den Einsatz von Sonderkommandos im „asymmetrischen“ Krieg, illegale Geheimdienstpraktiken, völlige Rechtlosigkeit in den Gefangenenlagern und gezielte Tötungen werden systematisch „Zonen der Unbestimmtheit“ (Agamben) erzeugt.

Axel Troost
Das Kasino bleibt geöffnet. Die Regulierung der Finanzmärkte und was daraus geworden ist
Nach Ausbruch der weltweiten Finanzkrise kündigten die Staats- und Regierungschefs der G 20 die Re-Regulierung der Finanzmärkte an. Der Ökonom Axel Troost analysiert, was aus den angekündigten Vorhaben geworden ist – von der Austrocknung der Steueroasen und Schattenbanken über die Stärkung der Finanzaufsicht und Eigenkapitalregeln bis hin zu den Verbriefungen, Bonuszahlungen und Ratingagenturen. Werden den Too-big-to-fail-Tigern jetzt die Zähne gezogen?

Elmar Altvater
Solar, solidarisch, sozialistisch. Eine Antwort auf Klaus Lederers Kritik des Programmentwurfs der Linkspartei
Während Linkspartei und Medien eine bizarre „Kommunismusdebatte“ führen,geht der inhaltliche Streit um den Entwurf eines Parteiprogramms weiter. Der Mitautor des Programmentwurfs Elmar Altvater antwortet auf die Kritik von Klaus Lederer in den letzten „Blättern“: Ist Antikapitalismus heute obsolet? Und wie sieht er aus, der „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“?

Saskia Sassen
Die Macht des Digitalen. Ambivalenzen des Internet
Der Siegeszug der Informations- und Kommunikationstechnologien erschüttert unsere gängigen Vorstellungen über Wissen. Saskia Sassen, Professorin an der Columbia University in New York, diskutiert, wie die technologischen Veränderungen von den globalen Finanzmarktakteuren genutzt werden – und zeigt auf, wie dieselben Technologien einen neuen, Netz-dominierten Aktivismus begründen können.

Alexandra Senfft
Wettbewerb der Katastrophen. Die psychologische Mauer zwischen Israelis und Palästinensern
Oslo, Hebron, Wye River, Taba, Genfer Initiative, Camp David oder die Roadmap – keine der Friedensinitiativen seit 1991 hatte Erfolg. Die Publizistin Alexandra Senfft fragt nach den psychologischen Ursachen des Scheiterns. Ihre These: Es besteht eine regelrechte Kultur des wechselseitigen Nichtzuhörens, der auf beiden Seiten eine Überhöhung der eigenen Opferrolle zugrunde liegt. Erst wenn diese Einseitigkeit in der Wahrnehmung von Leid durch Empathie überwunden wird, ist Frieden möglich.

Thomas Mättig
Öl oder Demokratie?. Nigeria: Afrikas wankender Riese
Während sich in der Elfenbeinküste der mutmaßliche Verlierer der Präsidentschaftswahl, Laurent Gbagbo, an die Macht klammert, stehen auch in Afrikas bevölkerungsreichstem Land im April Parlaments- und Präsidentschaftswahlen an. Der Politikwissenschaftler Thomas Mättig analysiert die Hintergründe der aktuellen Situation im postkolonialen Nigeria, für dessen Bevölkerung der Ölreichtum oftmals eher Fluch als Segen bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

KOMMENTARE UND BERICHTE

Etikettenschwindel Euro-Krise – Michael R. Krätke S 5

Orbáns Durchmarsch – Dániel Fehér S. 9

Eine Mauer für Europa – Maximilian Pichl S. 12

Das Versagen der Mubaraks – Heiko Flottau S. 16

Südsudan – Afrikas neuer Staat – Volker Perthes S. 20

Pakistan im Krisenwirbel – Jochen Hippler S. 23

Deutsche Bank: Betrug mit Systemrelevanz – Werner Rügemer S. 26

Grundrechte – nur gegen Bezugsschein – Jutta Roitsch S. 29

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Kooperieren oder scheitern. Die Existenzkrise der Europäischen Union – Ulrich Beck S. 41

Demokraten ohne Vertrauen. Die Vereinigten Staaten und die Misere der Linken – Ned Brown S. 55

Die Schleifung des Rechts. Zehn Jahre Antiterrorkrieg – Markus Holzinger S. 64

Das Kasino bleibt geöffnet. Die Regulierung der Finanzmärkte und was daraus geworden ist – Axel Troost S. 75

Solar, solidarisch, sozialistisch. Eine Antwort auf Klaus Lederers Kritik des Programmentwurfs der Linkspartei – Elmar Altvater S. 85

Die Macht des Digitalen: Ambivalenzen des Internet – Saskia Sassen S. 93

Wettbewerb der Katastrophen. Die psychologische Mauer zwischen Israelis und Palästinensern – Alexandra Senfft 105

Öl oder Demokratie?. Nigeria: Afrikas wankender Riese – Thomas Mättig S. 113

DEBATTE

Warum „Das Amt“ missfällt – Otto Köhler S. 35

KOLUMNE

China als Militärmacht – William Pfaff S. 33

AUFGESPIESST

Schweigen und Siegen – Albrecht von Lucke S. 54

Fortschritt à la SPD – Uli Gellermann S. 73

BUCH DES MONATS

Die schöpferische Kraft des Subjektiven – Jens Becker S. 120

DOKUMENTE

Appell gegen die Kriminalisierung von WikiLeaks. Aufruf bundesdeutscher Medien vom 16.12.2010 – S. 123

CHRONIK

Chronik des Monates Dezember 2010 – S. 125

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416