Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2010), 1-3

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2010), 1-3
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Anzahl Seiten
Gesamtumfang/Jahrgang ca. 660 S.
Preis
10,00 Euro je Heft, Jahresabo Inland 25,00 und Ausland 35,00 Euro

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2010

Artikel

Wilma Ruth Albrecht: Arbeiterbewegung und literarische Familienchronik. Chronik als Roman
II/88

Rana P. Behal: Paradigmenwechsel in der Geschichtsschreibung zu Arbeit und Arbeitern in Südostasien
II/103

Ulrich Busch: Die Währungsunion am 1. Juli 1990: wirtschaftspolitische Fehlleistung mit Folgen
II/5

Andreas Diers: Linkssozialismus. Ursprünge und Geschichte 1917-1989
II/47

Dick Geary: Die Vorteile und Fallstricke einer länderübergreifenden vergleichenden Geschichte der Arbeiterbewegung
I/58

Christa Hübner: Die polnische Krise 1970/71
III/29

Horst Klein: Marx-Studien 1904-1923. Quellen linkssozialistischer Theorieentwicklung
I/5

Siegfried Kuntsche: „Sozialistischer Frühling 1960“?
III/5

Marcel van der Linden: Global Labor History
I/52

Christa Luft: Verweigerter gemeinsamer Neuanfang – Abwicklung und Entsorgung statt Nutzung und Ausbau zukunftsfähiger Potenziale der DDR-Wirtschaft
I/39

Zhang Minjie: Urbanisierung und Arbeitsmigranten in China: Das Beispiel Yiwu
II/117

Laura Polexe: Autobiografische Berichte rumänischer Freiwilliger aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Eine Analyse
I/28

Jörg Roesler: Ein anderes Deutschland war möglich. Alternative Programme für das wirtschaftliche Zusammengehen beider deutscher Staaten
II/34

Jörg Roesler: Die „Beschäftigungswende“ 1989/90 in der ostdeutschen Energiewirtschaft
III/52

Hartmut Rübner: Rote Hilfe in der Schweiz. Konstitutionsbedingungen und Praxisformen einer Solidaritätsorganisation der Neuen Linken (1968-1980)
II/66

Volkmar Schöneburg: Vom Ludergeruch der Basisdemokratie. Geschichte und Schicksal des Verfassungsentwurfes des Runden Tisches der DDR
II/24

Regionales

Detlev Brunner: Die Republik in der Provinz. Arbeiterbewegung und Verfassungstag in Stralsund (1919-1933)
I/76

Biografisches

Frédéric Cyr: Paul Levis Kampf um die KPD
I/115

Siegfried Grundmann: Lilo Herrmann und der Plan der Munitionsanlage Scheuen bei Celle
I/139

Volker Hoffmann: Zwischen Parteiaufbau und Pädagogik. Krupskaja in Deutschland und auf Reisen ins nahe Ausland
II/137

Mario Keßler/Detlef Siegfried: Alfred Meusel im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik
III/65

Ingo Materna: Alfred Gottschling und Eduard Walz – zwei Akteure der Novemberrevolution 1918 in Berlin
I/132

Gisela Notz: Kämpferin für Frieden und Frauenrechte: Amalie Pinkus-De Sassi (1910-1996)
III/81

Dokumentarisches

Heinz Deutschland: Valentina Semenovna Serova: Erinnerungen an Käte und Hermann Duncker
III/122

Eckhard Müller: Clara Zetkins Vernehmungen zur Verbreitung des Flugblattes „Frauen des arbeitenden Volkes!“ 1915
I/93

Elke Scherstjanoi: Mai 1945 – Woina kaputt! Aus Erinnerungsberichten deutscher Soldaten
II/123

Carola Tischler: Als Flüchtling in der Sowjetunion. Berta Lask und ihre unveröffentlichte Bauernkriegs-Erzählung „Flüchtlinge“ von 1938
III/97

Diskussion

Heinz Niemann: Der Weg zur friedlichen Wende. Zur Krise der DDR und der SED
III/127

Berichte

Gul’nara Š. Aitova: Internationale wissenschaftliche Konferenz „Lenin on line“ anlässlich des 140. Geburtstags von Vladimir Ul’janov-Lenin vom 22. bis 24. April 2010 in Moskau
III/159

Günter Benser: Grenzüberschreitende Arbeitergeschichte
I/51

Werner Berthold: Globalisierung, Eurozentrismus und „Kommunistisches Manifest“
I/153

Stefan Bollinger: Auf dem Prüfstand: Erbe und Tradition der Linken. Anmerkungen zu einer Konferenz am 19./20. Februar 2010 in Leipzig
II/157

Bernd Florath: Das Jahr 1968 und „Die 68er“. Eine Literaturkritik
III/143

Informationen

Dagmar Schmidt: 85 Jahre MOPR-Heim in Elgersburg
III/166

Ruth Stoljarowa: Zur Leninforschung in Russland. Anlässlich des 140. Geburtstages von Vladimir I. Ul’janov am 22. April 2010
II/151

Buchbesprechungen

A nemzetközi munkásmozgalom történetéböl. Évkönyv 2009 [Aus der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung. Jahrbuch 2009] (Winfried Morgenstern)
I/164

Werner Abelshauser: Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer (Heinz Niemann)
II/206

Justin Akers Chacón/Mike Davis: Crossing the Border. Migration und Klassenkampf in der US-amerikanischen Geschichte (Andreas Lotz)
III/175

Knud Andresen: Widerspruch als Lebensprinzip. Der undogmatische Sozialist Heinz Brandt (Horst Klein)
I/175

Peter Arlt: Die Flucht des Sisyphos. Griechischer Mythos und Kunst. Eine europäische Bildtradition, ihre Aktualität in der DDR und heute (Siegfried Prokop)
II/197

Walter Baier/Lisbeth N. Trallori/Derek Weber (Hrsg.): Otto Bauer und der Austromarxismus. „Integraler Sozialismus“ und die heutige Linke (Uli Schöler)
II/175

Detlef Bald/Wolfram Wette (Hrsg.): Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945-1955 (Harald Lange)
I/197

Simone Barck/Ulla Plener (Hrsg.): Verrat. Die Arbeiterbewegung zwischen Trauma und Trauer (Ronald Friedmann)
III/178

Sebastian Baryli: Zwischen Stalin und Kafka. Ernst Fischer von 1945 bis 1972 (Horst Klein)
III/206

Bernhard H. Bayerlein: „Der Verräter, Stalin, bist Du!“ Vom Ende der linken Solidarität; Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg 1939-1941 (Marcel Bois)
III/203

Günter Benser/Michael Schneider (Hrsg.): Bewahren – Verbreiten – Aufklären. Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung (Ingo Materna)
III/168

Bernd Biedermann/Harry Schreger/Bodo Wegmann (Hrsg.): Die Militäraufklärung der NVA – ehemalige Aufklärer berichten. Im Zentrum und im Einsatz; Bernd Biedermann: Offizier, Diplomat und Aufklärer der NVA. Streiflichter aus dem Kalten Krieg (Ulrich Ramm)
III/216

Ursula Bitzegeio: Über Partei- und Landesgrenzen hinaus. Hans Gottfurcht (1896-1982) und die gewerkschaftliche Organisation der Angestellten (Detlev Brunner)
III/196

Otto Brenner: Ausgewählte Reden 1946-1971, hrsg. von Jens Becker und Harald Jentsch; Otto Brenner: Briefe 1933-1955, hrsg. und kommentiert von Peter Wald; Jens Becker/Harald Jentsch: Otto Brenner. Eine Biographie (Wolfgang Heyn)
III/205

Beatrix Bouvier u. a. (Hrsg.): Was bleibt? Karl Marx heute. Workshop vom 14.-16. März 2008 (Martin Hundt)
II/165

František Čapka: Odbory v českých zemích v letech 1918-1948 [Die Gewerkschaften in den Böhmischen Ländern in den Jahren 1918-1948] (Veronika Arndt)
II/180

Andreas Diers: Arbeiterbewegung – Demokratie – Staat. Wolfgang Abendroth. Leben und Werk 1906-1948 (Harald Jentsch)
II/192

Ingo Elbe: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965 (Andreas Lotz)
III/217

Gerhard Engel: Rote in Feldgrau. Kriegs- und Feldpostbriefe junger linkssozialdemokratischer Soldaten des Ersten Weltkriegs (Ingo Materna)
I/178

Donald Filtzer u. a. (Hrsg.): A Dream Deferred. New Studies in Russian and Soviet Labour History (Jörg Roesler)
II/208

Bernd Fischer: Als Diplomat mit zwei Berufen. Die DDR-Aufklärung in der Dritten Welt (Herbert Mayer)
II/198

Mary Fulbrook: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR (Evemarie Badstübner)
II/201

„Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“. Berichte, Teil I, II (Ursula Herrmann)
I/168

André Gerrits: The Myth of Jewish Communism (Mario Keßler)
I/187

Angela Graf/Horst Heidermann/Rüdiger Zimmermann: Empor zum Licht! 125 Jahre Verlag J. H. W. Dietz Nachf. 1881-2006 (Wolf G. Angmeyer) III/177

Herbert Graf: Mein Leben. Mein Chef Ulbricht (Joachim Eichler)
I/194

Thomas Großbölting (Hrsg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand (Joachim Eichler)
II/203

Siegfried Grundmann: Der Geheimapparat der KPD im Visier der Gestapo. Das BB-Ressort (Michael F. Scholz)
I/185

Hellmut G. Haasis: „Den Hitler jag ich in die Luft“. Der Attentäter Georg Elser (Heiner Jestrabek)
II/187

Heiko Haumann (Hrsg.): Die Russische Revolution 1917 (Sonja Striegnitz)
III/185

Donna T. Haverty-Stacke: America’s Forgotten Holiday. May Day and Nationalism, 1867-1960 (Mario Keßler)
II/170

Wladislaw Hedeler/Alexander Vatlin (Hrsg.): Die Weltpartei aus Moskau. Der Gründungskongress der Kommunistischen Internationale 1919 (Carola Tischler)
III/188

Peter Hochmuth/Gerhard Hoffmann (Hrsg.): Buchenwald, ich kann dich nicht vergessen. Lebensbilder (Martin Holler)
III/198

Klaus Höpcke: Über linke Heimatliebe. Texte um die Jahrtausendwende (Siegfried Ittershagen)
II/212

Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften 1946-1948, eingeleitet und bearb. von Werner Müller (Wolfgang Heyn) III/209

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2008; Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2009 (Andreas Diers)
III/169

Lisa Jandi: Vom „roten Gürtel“ zum „braunen Gürtel“? Rechtsextremismus in den Pariser Vorstädten (Jürgen Hofmann)
II/211

Paul Jattke (Red.): Sachsenburg. Dokumente und Erinnerungen (Siegfried Kuntsche)
III/199

János Jemnitz/Gábor Székely (Hrsg.): Justus Pál (Winfried Morgenstern)
I/173

Christina Jung: Flucht in den Terror. Das sowjetische Exil in Autobiographien deutscher Kommunisten (Carola Tischler)
III/194

Boris Kanzleiter/Krunoslav Stojaković (Hrsg.): 1968 in Jugoslawien – Studentenproteste und kulturelle Avantgarde (1960-1975) (Slobodan Britvec)
I/213

Hubert Kiesewetter: Julius Wolf 1862-1937 – zwischen Judentum und Nationalsozialismus (Peter Hübner)
I/170

Klaus Kinner unter Mitarbeit von Elke Reuter u. a.: Der deutsche Kommunismus. Selbstverständnis und Realität, Bd. 3: Im Krieg (1939 bis 1945) (Herbert Mayer)
II/184

Horst Klein: Erinnerungskultur in Strausberg. Erfahrungen im Umgang mit Geschichte, Biografien, Straßennamen und Gedenkstätten (Herbert Mayer)
III/221

Thomas Klein: SEW – Die Westberliner Einheitssozialisten. Eine „ostdeutsche“ Partei als Stachel im Fleische der „Frontstadt“? (Herbert Mayer)
III/214

Barbara Könczöl: Märtyrer des Sozialismus. Die SED und das Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (Jürgen Hofmann)
III/212

Klaus Körner: Karl Marx (François Melis)
III/173

Jan Kusber/Andreas Frings (Hrsg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen (Sonja Striegnitz)
III/182

Hans Landauer (in Zsarb. mit Erich Hackl): Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936-1939 (Herbert Mayer)
III/201

Christiane Leidinger: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943) (Ralf Hoffrogge)
II/178

Ottokar Luban: Rosa Luxemburgs Demokratiekonzept. Ihre Kritik an Lenin und ihr politisches Wirken 1913-1919 (Ralf Hoffrogge)
I/180

Leonid Luks: Zwei Gesichter des Totalitarismus: Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich. 16 Skizzen (Ernst Wurl)
III/191

Reinhard Marx: Das Kapital. Ein Plädoyer für den Menschen (Wolfgang Heyn)
I/165

Herbert Mies: Mit einem Ziel vor Augen. Erinnerungen (Herbert Mayer)
I/195

Horst Möller/Alexandr O. Tschubarjan (Hrsg.): SMAD-Handbuch (Herbert Mayer)
I/200

Heinz Niemann: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie 1914-1945 (Herbert Mayer)
I/182

Kurt Pätzold: Die Geschichte kennt kein Pardon. Erinnerungen (Christa Hübner)
I/210

Tanja Penter (Hrsg.): Sowjetische Bergleute und Industriearbeiter – Neue Forschungen (Dierk Hoffmann)
II/210

Ulla Plener (Hrsg.): Clara Zetkin in ihrer Zeit. Neue Fakten, Erkenntnisse, Wertungen (Marga Voigt)
II/173

Ulla Plener: Mirko Beer. Biografie in Dokumenten (Rainer Bert)
II/182

Ulla Plener: Die SED-Führung 1946-1953. Chronik und Dokumente ihres Umgangs mit der SPD (Uli Schöler)
I/205

Heinz Reif/Moritz Feichtinger (Hrsg.): Ernst Reuter (Heinz Niemann)
I/191

Wolfgang Ruge: Beharren, kapitulieren oder umdenken. Gesammelte Schriften 1989-1999, hrsg. von Friedrich-Martin Balzer (Lothar Kölm)
III/219

Silke Satjukow: Befreiung? Die Ostdeutschen und 1945 (Jürgen Birg)
II/195

Silke Satjukow: Besatzer. „Die Russen“ in Deutschland 1945-1994 (Evemarie Badstübner)
I/192

Oliver Jens Schmitt/Eva Anne Frantz (Hrsg.): Albanische Geschichte. Stand und Perspektiven der Forschung; Hubert Neuwirth: Widerstand und Kollaboration in Albanien 1939-1944 (Erwin Lewin)
II/188

Jörn Schütrumpf (Hrsg.): Jenny Marx oder: Die Suche nach dem aufrechten Gang (Andreas Lotz)
II/168

Alexander J. Schwitanski: Die Freiheit des Volksstaats. Die Entwicklung der Grund- und Menschenrechte und die deutsche Sozialdemokratie bis zum Ende der Weimarer Republik (Heinz Niemann)
III/176

Jan Willem Stutje: Rebell zwischen Traum und Tat. Ernest Mandel (1923-1995) (Mario Keßler)
III/210

Jürg Ulrich: Kamenev – Der gemäßigte Bolschewik. Das kollektive Denken im Umfeld Lenins (Ulla Plener)
III/180

Johannes H. Voigt: Die Indienpolitik der DDR. 1952-1972 (Ulrich Ramm)
I/207

Rolf Walter (Hrsg.): Geschichte der Arbeitsmärkte. Erträge der 22. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Peter Hübner)
II/162

Eric D. Weitz: Weimar Germany. Promise and Tragedy (Mario Keßler)
III/190

Heiner Wember: Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone (Rolf Badstübner)
I/202

Dorle Zilch: Millionen unter der blauen Fahne. Die FDJ – Zahlen, Fakten, Tendenzen. Unter besonderer Berücksichtigung der Funktionäre und der Mädchenpolitik (Siegfried Prokop)
II/205

Hartmut Zwahr: Die erfrorenen Flügel der Schwalbe. DDR und „Prager Frühling“. Tagebuch (Jürgen Birg)
I/211

Weitere Hefte ⇓