Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 45 (2011)

Titel der Ausgabe 
Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 45 (2011)
Weiterer Titel 
Biografische Ansätze zur Geschichte der Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert

Erschienen
Essen 2011: Klartext Verlag
Erscheint 
1-2 Hefte pro Jahr
ISBN
978-3-8375-0709-6
Anzahl Seiten
252 S.
Preis
€ 7,60

 

Kontakt

Institution
Moving the Social – Journal of Social History and the History of Social Movements (glz. Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen)
Land
Deutschland
c/o
Institute for Social Movements Clemensstraße 17–19 44789 Bochum Germany mts@rub.de
Von
Mittag, Jürgen

Historische Biografien zur Arbeiterbewegung erfreuen sich seit etwa zwei Jahrzehnten wieder größerer Beliebtheit, nachdem lange Jahre allenfalls besonders prominente politische Akteure mit herausragenden Ämtern aus biografischer Perspektive beleuchtet wurden. Diese Tendenz ist umso bemerkenswerter, da das Interesse an der Forschung zur Arbeiterbewegung in diesem Zeitraum insgesamt merklich zurückgegangen ist.

Das aktuelle Themenheft, das auf den Beiträgen eines Symposiums zu Ehren des 80. Geburtstags von Helga Grebing basiert, verfolgt neben dem Ziel einer kursorischen Bestandsaufnahme auch den Ansatz, Bausteine zu einer Weiterentwicklung der Biografieforschung der Arbeiterbewegung zusammenzutragen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Jürgen Mittag
Biografische Forschung und Arbeiterbewegung: Einleitende Anmerkungen, S. 5-20

Volker Depkat
Ein schwieriges Genre: Zum Ort der Biografik in der Arbeitergeschichtsschreibung, S. 21-36

Alexander von Plato
Oral History und Biografie-Forschung als „Verhaltens- und Erfahrungsgeschichte“: Eine wissenschaftliche Skizze, S. 37-50

Arthur Schlegelmilch
Politische „Grenzgänger“ in der Viersektorenstadt Berlin (1945-1948)
Überlegungen zu einer historischen Quellenkritik der Autobiografie, S. 51-72

Christina Morina
„Sowie ich den Erdgeruch von Proletariern spüre…“:
Politische Ideengeschichte als Erfahrungsgeschichte, S. 73-88

Max Bloch
„Arbeiterverräter“, „Sozialchauvinisten“, „Lakaien der Bourgeoisie“
Der sozialdemokratische Reformismus in Kaiserreich und Weimarer Republik als Desiderat einer postideologischen Forschung, S. 89-98

Walter Mühlhausen
Der „Typus Ebert“ – Anmerkungen zur Biografie des Parteiführers im Staatsamt der Weimarer Republik, S. 99-118

Karsten Rudolph
„Alte“ und „neue“ Sozialdemokraten in Sachsen, S. 119-128

Meik Woyke
Parteifunktionäre in der „zweiten Reihe“: Kontinuitäten und Brüche sozialdemokratischer Biografien im 20. Jahrhundert, S. 129-144

Bernd Braun
Sigmund Freud contra Helga Grebing – Kommentierende Anmerkungen zu den Beiträgen von Max Bloch, Karsten Rudolph, Meik Woyke und Walter Mühlhausen, S. 145-152

Helga Grebing
Die Rezeption Friedrich Eberts im Wandel: Historiografische und persönliche Rückblicke, S. 152-162

Stefan Remeke
Funktionäre suchen ihr Publikum: Zeitgeschichtliche Gewerkschafterbiografie und populäre Zielgruppe; S. 163-180

Max Reinhardt
Biografieanalyse zweier Generationen von SPD-Spitzenpolitikern aus der Perspektive der Habitus-Feld-Analyse, S. 181-204

Jürgen Mittag/Diana Wendland
Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozialdemokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952-2011) in kollektivbiografischer Perspektive, S. 205-246

Abstracts
Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓