Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte (2012), 61

Titel der Ausgabe 
Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte (2012), 61
Weiterer Titel 
Historische Frauenorte – Engagement in neuen Räumen

Erschienen
Erscheint 
erscheint zweimal jährlich (Mai und November)
Preis
15,00 Euro + Porto jährlich

 

Kontakt

Institution
Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte
Land
Deutschland
c/o
Laura Schibbe Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung Gottschalkstraße 57 D – 34127 Kassel Tel.: +49 (0)561-989 36 70 Fax: +49 (0)561-989 36 72
Von
Schibbe, Laura

Das neueste Heft der Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte ist erschienen. In diesem Heft wird gezeigt, welcher Gewinn daraus gezogen werden kann, wenn sich historisch arbeitende Wissenschaftler_innen mit einer aus der Soziologie stammenden Theorie mit Räumen und Orten von Frauen- und Geschlechtergeschichte auseinander setzen.

Das Heft ist für 9,50 Euro (zuzgl. Porto) über die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (<info@addf-kassel.de>) oder über den Buchhandel zu beziehen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Astrid Mignon Kirchhof: Geschlechterräume. Wie soziologische Raumtheorien für die Geschichtswissenschaft nutzbar gemacht werden können, S. 6-13.

Alexia Bumbaris: Das Aufbrechen hegemonialer Raumordnungen? Lesarten städtischen Raumes und der Demonstrationszug zum Wiener Frauentag 1911, S. 14-21.

Anja Christinck / Ira Spieker: Gemeinschaft gründen – Individualität entwickeln. Überlegungen zur Wirkung und Aneignung von Räumen am Beispiel Loheland, S. 22-29.

Silke Helling: Der Deutsche Lyceum-Club Berlin im Nationalsozialismus. Eine Frauenvereinigung im Spiegel ihrer Orte und Raumkonstruktionen, S. 30-37.

Dokumentation: Hedwig Heyl: Aus meinem Leben, S. 38-39.

Yvonne Weissberg: Ein ethnisches Netzwerk. Der Jüdische Frauenbund in Köln 1933-1939, S. 40-47.

Claudia Christiane Gatzka: Klassenkampf am Küchentisch. Weibliche Handlungsräume im kommunistischen Milieu Italiens in der frühen Nachkriegszeit, S. 48-53.

Edith Siegenthaler: Frauenbefreiung durch männerfreie Zonen? Die Bedeutung von Frauen vorbehaltenen Orten und Räumen am Beispiel des Frauenzentrums der Frauenbefreiungsbewegung Bern, S. 54-59.

Gisela Notz: Frauenräume. Die autonome Frauenbewegung der 1970er Jahre und ihr Konzept des Frauenraums in der BRD, S. 60-65.

Tamara Breitbach: »Lieber gleichberechtigt als nie«. Weibliche Emanzipationstendenzen im Bistum Trier in den 1990er Jahren, S. 66-73.

Rezensionen. S. 74-79.

Weitere Hefte ⇓