Jahrbuch für Europäische Geschichte 8 (2007)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Europäische Geschichte 8 (2007)
Weiterer Titel 
Schwerpunktthema „Dynastizismus und dynastische Heiratspolitik als Faktoren europäischer Verflechtung“

Erschienen
München 2007: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-486-58205-5
Anzahl Seiten
250 S.
Preis
€ 44,80

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Europäische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Johannes Paulmann Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz Alte Universitätsstraße 19 55116 Mainz E-Mail: <paulmann@ieg-mainz.de>
Von
Matzkowitz, Anna

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Beiträge zum Schwerpunktthema

Uwe Tresp: Eine „famose und grenzenlos mächtige Generation“. Dynastie und Heiratspolitik der Jagiellonen im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts (S.3–28)

Jan Paul Niederkorn: Die dynastische Politik der Habsburger im 16. und frühen 17. Jahrhundert (S.29–50)

Matthias Schnettger: Geschichte einer Dekadenz? Die italienischen Dynastien im Europa der Frühen Neuzeit (S.51–75)

Christine Roll: Dynastie und dynastische Politik im Zarenreich. Befunde und Überlegungen zur Heiratspolitik der Romanovs im 17. und 18. Jahrhundert (S.77–102)

Thomas Nicklas: Von der Regionalität zum europäischen Konnubium. Sachsen-Coburgs Heiratspolitik zwischen Früher Neuzeit und 19. Jahrhundert (S.103–119)

Martin Peters: Können Ehen Frieden stiften? Europäische Friedens- und Heiratsverträge der Vormoderne (S.121–133)

Silke Marburg: Herrschaft und Heirat. Der europäische Hochadel in den Dynastischen Informationen des historischen Informationssystems HGIS Germany (S.135–150)

Andere Beiträge

Andreas Rödder: Deutschland, Frankreich und Europa. Interessen und Integration 1945 bis 2005 (S.151–159)

Dagmar Hilpert: Die Welt ist nicht genug! Zur Bedeutung von europäischer Geschichtsschreibung im „Zeitalter der Globalisierung“ (S.161–180)

Forschungsbericht

Mirosława Czarnecka: Europaorientierte Geschlechterforschung als Wunsch und Herausforderung – eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive einer Auslandsgermanistin (S.181–199)

Europa-Institute und Europa-Projekte

Atsuko Kawakita: Stand und Perspektiven der Europastudien (European Studies) in Japan. Das Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo, Komaba (S.201–208)

Andreas Önnerfors: Das Zentrum für Europaforschung an der Universität Lund, Schweden (S.209–216)

Werner Bergmann / Ulrich Wyrwa: Antisemitismus in Europa (1897–1914). Nationale Kontexte, Kulturtransfer und europäischer Vergleich. Ein neues Forschungskolleg am Zentrum für Antisemitismusforschung (S.217–222)

Auswahlbibliographie

Małgorzata Morawiec: Europa-Schrifttum 2006 (S.223–247)

Weitere Hefte ⇓