Deutschland Archiv Online (2012), 7

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv Online (2012), 7
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Nach dem Mauerbau

Erschienen
Bielefeld 2012: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
Monatlich
ISSN

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv Online
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Ohse, Marc-Dietrich

Im vergangenen Jahr war anlässlich des 50. Jahrestages der Mauerbau in aller Munde. Schon damals widmete sich das Deutschland Archiv Online nicht allein der Vorgeschichte und der Durchführung des Mauerbaus am 13. August 1961 (Ausgaben 6/2012 und 7/2012), sondern lenkte den Blick auch auf längerfristige Folgen. Und dies weit über das erste Jahrzehnt nach dem Mauerbau hinaus.
Auch in dieser Ausgabe widmen die Beiträge sich nicht allein Geschehnissen unmittelbar nach der gewaltsamen Teilung Berlins, sondern blicken ebenfalls auf spätere Entwicklungen und Ereignisse, etwa den Besuch von DDR-Staatschef Erich Honecker in Bonn vor 25 Jahren. Der Mauerbau war eben kein singuläres Ereignis, nach dem die beiden deutschen Staaten zur „Tagesordnung“ übergehen konnten. Der Mauerbau beeinflusste das Leben in den Gesellschaften in der Bundesrepublik wie in der DDR – hier wesentlich mehr als im Westen –, und er beeinflusste die Politik beider deutscher Staaten ganz entscheidend. Am Ende der 1960er-Jahre schien sich das Verhältnis zwischen Deutschland West und Deutschland Ost zwar allmählich zu normalisieren, „normal“ war es indes bis zur Wiedervereinigung 29 Jahre nach dem Mauerbau keineswegs.

Inhaltsverzeichnis

DA AKTUELL

Bernd Florath, War Robert Havemann ein Antisemit? Anmerkungen zu Götz Alys Börne-Preisrede und anderen Früchten unkritischer Romanlektüre,
<http://www.bpb.de/141095>
Götz Aly hat jüngst Ausführungen in einem Brief Robert Havemanns von 1933 als „typisch für die seinerzeit vorherrschende Stimmung“ bezeichnet. War der Antifaschist und spätere ostdeutsche Dissident ein Antisemit? In einer kritischen Analyse des biografischen Kontextes Havemanns wird dieser Frage nachgegangen.

DA-ONLINE 7/2012: NACH DEM MAUERBAU
<http://www.bpb.de/138893>

Jan Schönfelder/Rainer Erices, Der ewige Flüchtling. Peter Fechters unbekannter Begleiter,
<http://www.bpb.de/139627>
Gemeinsam mit Peter Fechter wagte vor 50 Jahren Helmut Kulbeik die Flucht in den Westen. Kulbeik gelang der Sprung über die Mauer, Fechter starb vor laufenden Kameras. Kulbeik verweigerte sich bis heute den Medien. Im Gegensatz zu Fechter spielt er im kollektiven Gedächtnis keine Rolle.

Helmut Jenkis, Der Warenkreditwunsch der DDR von 1962,
<http://www.bpb.de/139628>
Nur zehn Monate nach dem Mauerbau erbat die DDR von der Bundesregierung einen Warenkredit über 3,1 Milliarden D-Mark. Bonn wäre hierzu bereit gewesen, wenn substanzielle Konditionen gemacht worden wären. Der Kreditwunsch scheiterte.

Reymar von Wedel, Die Entstehung der „Haftaktion“,
<http://www.bpb.de/139629>
Wenige Jahre nach dem Mauerbau vermittelten Anwälte zwischen der Bundesregierung und dem SED-Regime eine Vereinbarung über den Freikauf politischer Gefangener aus der DDR. Dieser wurde vielfach auch durch die Evangelische Kirche bewirkt. Bis 1989 wurden mehr als 33.000 politische Häftlinge freigelassen.

Udo Grashoff, Leuna im Streik? Mythos und Realität einer Zeitungsmeldung vom Sommer 1962,
<http://www.bpb.de/139646>
Im August 1962 soll die Belegschaft des Leuna-Werkes gestreikt haben. Bewaffnete Volksarmisten hätten den Streik beendet, schrieb die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Bei gründlicher Durchsicht der Akten wachsen Zweifel an dem Bericht, wenngleich es unter den Arbeitern durchaus große Unruhe gab.

Anke Fiedler, Mit dem Rücken zur Mauer. Wie die Bundesrepublik unerwünschte DDR-Berichterstattung unterdrückte,
<http://www.bpb.de/139630>
Der Medienkrieg zwischen der DDR und der Bundesrepublik tobte in den Jahren nach dem Mauerbau besonders heftig. Im Kampf mit dem politischen Gegner schien dabei auch im Westen nahezu jedes Mittel recht, um die Berichterstattung des Nachbarstaates zu behindern.

Manfred Wilke, Der Honecker-Besuch in Bonn 1987,
<http://www.bpb.de/139631>
Die Analyse des einzigen Staatsbesuchs eines Staats- und Parteichefs aus der DDR in der Bundesrepublik zeigt im Rückblick eine Kreuzung zwischen Gegenwart und naher Zukunft: Medial wurde deutsche Zweistaatlichkeit zelebriert, während sich international bereits die Umrisse einer neuen Politik abzuzeichnen begannen, die eine Wiedervereinigung Deutschlands ermöglichen sollte.

Cornelia Jabs, Ein Zufallsfund? Der besondere Weg zu den Kurras-Akten,
<http://www.bpb.de/139632>
Die Enttarnung des Mannes, der Benno Ohnesorg erschoss, des West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras, als Inoffizieller Mitarbeiter des Ministerium für Staatssicherheit im Mai 2009 fand ein großes mediales Echo. So offenkundig die zeitgeschichtliche und geschichtspolitische Tragweite nach der ersten Durchsicht der Kurras-Akten war, so ungewöhnlich war der Weg zu ihnen.

LITERATURJOURNAL

Mario Keßler, Olympia zwischen Sport und Politik. 40 Jahre nach „München 1972“,
<http://www.bpb.de/139965>
Sammelrezension zu:
Juliane Lanz: Zwischen Politik, Protokoll und Pragmatismus. Die deutsche Olympiageschichte von 1952 bis 1972, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2011, 427 S., € 58,–, ISBN: 9783865736260.
Kay Schiller/Christopher Young: München 1972. Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland, Göttingen: Wallstein 2012, 397 S., € 29,90, ISBN: 9783835310100.
David Clay Large: Munich 1972. Tragedy, Terror, and Triumph at the Olympic Games, Lanham MD: Rowman & Littlefield, 2012, 372 S., $ 29,95, ISBN: 9780742567399.

Wolfgang Buschfort, Schlussstrich statt Sühne,
<http://www.bpb.de/geschichte/139635>
Sammelrezension zu:
Jörg Osterloh, Clemens Vollnhals (Hg.): NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung; 45), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, 456 S., € 62,95, ISBN: 9783525369210.
Joachim Perels, Wolfram Wette (Hg.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin: Aufbau 2011, 474 S., € 29,99, ISBN: 9783351027407.
Julia Volmer-Naumann: Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistisch Verfolgte im Regierungsbezirk Münster (Schriften Villa ten Hompel; 10), Essen: Klartext 2012, 512 S., € 42,–, ISBN: 9783837503951.

Kurt Schilde, SED-Mitglieder und -Funktionäre mit NS-Vergangenheit,
<http://www.bpb.de/139636>
Sammelrezension zu:
Sandra Meenzen: Konsequenter Antifaschismus? Thüringische SED-Sekretäre mit NSDAP-Vergangenheit, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2011, 74 S., € 5,–, ISBN: 9783937967820.
Dietmar Remy, Axel Salheiser (eds./Hg.): Integration or Exclusion: Former National Socialist in the GDR/Integration oder Ausgrenzung: Ehemalige Nationalsozialisten in der DDR (Historical Social Research/Historische Sozialforschung; 35 [2011] 3), Köln: Quantum 2011, 432 S., € 12,–, ISSN: 0172-6404.
Harry Waibel: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR, Frankfurt a. M.: Lang 2011, 390 S., € 49,80, ISBN: 9783631635421.

Weitere Hefte ⇓