Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2012: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Anzahl Seiten
249 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Teilband der MIÖG 120 (2012) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Ferdinand Opll, Begegnungen mit dem Kaiser. Zur Wahrnehmung von Reichsherrschaft im Bereich des Apennins während des 12. Jahrhunderts, S. 265–284

Daniel Luger, Damit … unser statt Triest nicht gar verderb – Beiträge zur landesfürstlichen Verwaltung Kaiser Friedrichs III. aus kulturgeschichtlicher Perspektive, S. 285–306

Susanne Rischpler und Martin Haltrich, Der Codex 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek und seine lokalhistorische Verortung. Eine Zusammenschau, S. 307–320

Martin Scheutz, Ein „Lutheraner“ auf dem Habsburgerthron. Die josephinischen Reformen und die Klosteraufhebungen in der Habsburgermonarchie, S. 321–338

Torgeir Melsaeter, Eine unbeachtete Quelle des 16. Jahrhunderts. Martin Schrots und Adam Bergs Wappenbuch (1580) als kaiserliche Kreuzzugspropaganda gegen die Türken, S. 339–368

Martin Schennach, Das Provisorische Gemeindegesetz 1849 und das Reichsgemeindegesetz 1862 als Zäsur? Reflexionen zum österreichischen Gemeindebegriff im 19. Jahrhundert, S. 369–390

Kleine Mitteilungen

Maximilian Alexander Trofaier, Eine wiederaufgefundene Urkunde Friedrichs II. für Uberto Pallavicini vom November 1250, S. 391–396

Klaus Birngruber, et duo milites proprii eius. Eine vergessene Baumgartenberger Traditionsnotiz zur Geschichte des hochmittelalterlichen Adels in Österreich, S. 397–404

Irene Kubiska und Michael Pölzl, Aus allerhöchster Gnade – Das Wiener Hofpersonal in den Hofkalendern und den Hofparteienprotokollen des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojekts, S. 405–418

Rezensionen, S. 419–482

Franz-Reiner ERKENS, Die Fälschungen Pilgrims von Passau. Historisch-kritische Untersuchungen und Edition nach dem Codex Gottwicensis 53a (rot), 56 (schwarz). (Roman Zehetmayer)

Die Urkunden der lateinischen Könige von Jerusalem, bearb. von Hans Eberhard MAYER, altfranzösische Texte erstellt von Jean RICHARD, 4 Bde. (Werner Maleczek)

Thomas Ebendorfer, Diarium sive Tractatus cum Boemis (1433–1436), ed. Harald ZIMMERMANN. (Martin Wagendorfer)

Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 3: 1406–1411, ed. Gerhard JARITZ–Christian Neschwara.
Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 4: 1412–1417, ed. Gerhard JARITZ–Christian NESCHWARA. (Herbert Knittler)

Martin P. SCHENNACH, Das Tiroler Landlibell von 1511. Zur Geschichte einer Urkunde. (Manfred Hollegger)

Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567). Übertragung, Kommentar und Register, hg. von Heidelore BÖCKER. (Martin Scheutz)

Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg, „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“, Tagebücher 1839–1858, eingeleitet und hg. von Franz ADLGASSER. (Stefan Malfèr)

Reinhard HÄRTEL, Notarielle und kirchliche Urkunden im frühen und hohen Mittelalter. (Siegfried Haider)

Franz-Heinz VON HYE, Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06. (Gustav Pfeifer)

Matthias BECHER, Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt. (Brigitte Merta)

Andreas FISCHER, Karl Martell. Der Beginn karolingischer Herrschaft. (Brigitte Merta)

Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. von Amalie FÖßEL. (Brigitte Merta)

Knut GÖRICH, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie. (Ferdinand Opll)

Cathedrals, Communities and Conflict in the Anglo-Norman World, hg. von Paul DALTON–Charles INSLEY–Louise J. WILKINSON. (Herwig Weigl)

Martin ŠTEFÁNIK–Ján LUKAČKA et al., Lexikon stredovekých miest na Slovensku [Lexikon der mittelalterlichen Städte in der Slowakei]. (Juraj Šedivý)

Dirk MULTRUS, Armuts- und Fremdheitsdarstellungen. Deutungshorizonte, Wirklichkeitsorientierungen und historische Hintergründe in der Chronik des franziskanischen Mönches Johannes von Winterthur. (Andrea Sommerlechner)

Christian ROHR, Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. (Christoph Sonnlechner)

Reinhold REITH, Umweltgeschichte der frühen Neuzeit. (Jörn Sieglerschmidt)

Almut BUES, Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria. (Christoph Augustynowicz)

The Holy Roman Empire 1495–1806, hg. von R. J. W. EVANS–Michael SCHAICH–Peter H. WILSON. (Harriet Rudolph)

Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, hg. von Angelika WESTERMANN–Stefanie VON WELSER. (Oswald Bauer)

Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, hg. von Klaus BERGDOLT–Joachim KNAPE–Anton SCHINDLING–Gerrit WALTER. (Manfred Hollegger)

Helmut BRÄUER, Kinderbettel und Bettelkinder Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800. Beobachtungen – Thesen – Anregungen. (Sarah Pichlkastner)

Marion PHILIPP, Ehrenpforten für Kaiser Karl V. Festdekorationen als Medien politischer Kommunikation. (Martina Fuchs)

Pamphlets and Politics in the Dutch Republic, hg. von Femke DEEN–David ONNEKINK–Michel REINDERS. (Oswald Bauer)

Arno STROHMEYER, Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung. Widerstandsrecht bei den österreichischen Ständen (1550–1650). (Rudolf Leeb)

Oswald BAUER, Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568–1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem. (Katrin Keller)

Guido BRAUN, La connaissance du Saint-Empire en France, 1643–1756. (Ulrike Krampl)

Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, hg. von Gerhard AMMERER–Ingonda HANNESSCHLÄGER. (Martin Scheutz)

Stefan SMID, Der Spanische Erbfolgekrieg. Geschichte eines vergessenen Weltkriegs (1701–1714). (Leopold Auer)

Martin P. SCHENNACH, Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols. (Karl Härter)

Kurt SCHMUTZER, Der Liebe zur Naturgeschichte halber. Johann Natterers Reisen in Brasilien 1817–1836. (Marlies Raffler)

Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918), hg. von Laurence COLE–Christa HÄMMERLE–Martin SCHEUTZ. (Peter Melichar)

The Cambridge Economic History of Modern Europe, 2 Bde., hg. von Stephen BROADBERRY– Kevin O’ROURKE. (Andreas Weigl)

Notizen, S 483–509

Reinhold KAISER–Sebastian SCHOLZ, Quellen zur Geschichte der Franken und Merowinger. Vom 3. Jahrhundert bis 751. (Georg Scheibelreiter)

Peter Christian JACOBSEN, Miracula s. Gorgonii. Studien und Texte zur Gorgonius-Verehrung im 10. Jahrhundert. (Georg Scheibelreiter)

Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751–918 (987) Bd. 2: Die Regesten des Westfrankenreichs und Aquitaniens Teil 1: Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823)–877. Lieferung 1: 840 (823)–848, bearb. von Irmgard FEES. (Adelheid Krah)

Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)–1190. 4. Lieferung 1181–1190, nach Johann Friedrich Böhmer neu bearb. von Ferdinand OPLL. (Josef Riedmann)

Anglia Pontificia. Subsidia 1: Collectiones epistolarum, pars 1–3, ed. Rudolf HIESTAND–Stephan HIRSCHMANN. (Werner Maleczek)

Johann ENGLBERGER, Albert Behaim und die Lorcher Tradition in der Passauer Geschichtsschreibung. Die Descriptio gentium et diversarum nationum Europe. (Othmar Hageneder)

Knjiga obračunov celjskih mestnih sodnikov [Das Rechnungsbuch der Stadtrichter von Cilli] (1457–1513), ed. Matjaž BIZJAK–Aleksander ŽIŽEK. (Herwig Weigl)

Andrea DENKE, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar. (Jan Hirschbiegel)

Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. <Frühmittelalterliche> Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik, hg. von Richard CORRADINI–Max DIESENBERGER–Meta NIEDERKORN-BRUCK. (Harald Krahwinkler)

Maria-Elisabeth BRUNERT–Maximilian LANZINNER (Hg.), Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den Acta Pacis Westphalicae. (Martina Fuchs)

Václav Vok FILIP, Einführung in die Heraldik. (Michael Göbl)

Archive im Web – Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen. Archives on the Web – Experiences, Challenges, Visions, hg. von Thomas AIGNER–Stefanie HOHENBRUCK–Thomas JUST–Joachim KEMPER. (Herwig Weigl)

Klaus ZEHRFELD, Karl der Grosse gegen Herzog Tassilo III. von Bayern. Der Prozess vor dem Königsgericht in Ingelheim. (Herwig Wolfram)

Thomas FRENZ, Das Papsttum im Mittelalter. (Werner Maleczek)

Pietro Silanos, Gerardo Bianchi da Parma († 1302). La biografia di un cardinale-legato duecentesco. (Werner Maleczek)

Mario MÜLLER, Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter. (Julia Hörmann-Thurn und Taxis)

Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Akten des 13. Symposium des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5,. März 2009 in Bamberg, hg. im Auftrag des Mediävistenverbandes von Ingrid BENNEWITZ–Andrea SCHINDLER, unter Mitarbeit von Karin HANAUSKA–Peter HINKELMANNS–Bettina BECKER.
Christel MEIER–Rudolf SUNTRUP, Lexikon der Farbenbedeutungen im Mittelalter. (Karl Brunner)

Katrin KANIA, Kleidung im Mittelalter. Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch. (Karl Brunner)

Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz IRSIGLER zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf HOLBACH–Michel PAULY. (Herwig Weigl)

Gregor MAIER, Wirtschaftliche Tätigkeitsfelder von Juden im Reichsgebiet (ca. 1273 bis 1350). (Michael Toch)

Malte HEIDEMANN, Heinrich VII. (1308–1313). Kaiseridee im Spannungsfeld von staufischer Universalherrschaft und frühneuzeitlicher Partikularautonomie. (Winfried Stelzer)

Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Gerhard AMMERER–Ingonda HANNESSCHLÄGER–Jan Paul NIEDERKORN–Wolfgang WÜST, red. von Tobias RIEDL–Jutta BAUMGARTNER. (Martin Scheutz)

Charles INGRAO–Nikola SAMARDŽIĆ–Jovan PEŠALJ (Hg.), The peace of Passarowitz, 1718. (Karl Vocelka)

Astrid VON SCHLACHTA, Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika. Eine Reise durch die Jahrhunderte. (Rudolf Leeb)

Andreas FISCHNALLER, „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803–1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler Taugenichts. (Martin Scheutz)

Nachruf, S. 510

Kurt Zeillinger † (Peter Csendes)

Abstracts, S. 511–513

Weitere Hefte ⇓