Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 18 (2009), 1–4

Titel der Ausgabe 
Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 18 (2009), 1–4
Weiterer Titel 
Hinter den Mauern des Vergessens. Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte in Österreich

Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-902167-12-5
Anzahl Seiten
252 S.
Preis
€ 15,50

 

Kontakt

Institution
Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung
Land
Austria
c/o
Österreichisches Volkshochschularchiv, Kürschnergasse 9, HdB, 1210 Wien z.H. Dr. Christian H. Stifter Tel.: +43 1/89 174-156 000 Fax: +43 1/89 174-356 000
Von
Stifter, Christian H.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Robert Streibel: Arbeiten gegen den Tag. Denkmäler sind nur stumme Fenster, S. 10–16.

Eva Blimlinger: Luftballons und Briefe in den Himmel. Gedenken und Erinnern als Event, S. 17–22.

Christian Angerer: Literarische Verarbeitung von KZ-Erfahrungen, S. 23–27.

Stephan Ganglbauer: Wird gedacht? „Erinnern & Gedenken 1938–2008“. Ergebnisse zweier Online-Umfragen von „erinnern.at“ und der Volkshochschule Hietzing, S. 28–39.

Brigitte Bailer: Unverzichtbar für die Erinnerung. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), S. 42–51.

Brigitte Bailer/Bertrand Perz/Heidemarie Uhl: Die Österreichische Gedenkstätte in Auschwitz, S. 52–59.

Hannah M. Lessing/Renate S. Meissner: Projekte gegen das Vergessen. Der Beitrag des Nationalfonds zum Gedenkjahr 2008, S. 60–67.

Hannah Landsmann: Vergangenes im Dialog mit der Gegenwart. Das Jüdische Museum Wien, S. 68–75.

Bernhard Denkinger/Ulrike Felber/Wolfgang Quatember/Andreas Schmoller: Lernort Ebensee. Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte, S. 76–81.

Jörg Wollenberg: Die NS-Gedenkstätte Ahrensbök in Holstein. Ein moderner Lernort, S. 82–89.

Sandra Wiesinger-Stock: Die Österreichische Gesellschaft für Exilforschung. Forschung, Erinnerung, Vernetzung, S. 90–92.

Nadja Danglmaier: Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Klagenfurt, S. 95–99.

Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht: Die Bildungsarbeit des Vereins CLIO in Graz. Erinnern an verdrängte Zeitgeschichte, S. 100–104.

Maria Ecker/Philipp Haydn: Wer sehen will, muss hören. Tonspuren vom „Anschluss“ und Novemberpogrom, S. 105–108.

Christian Gmeiner: Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche jüdischer Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus Ungarn, S. 109–115.

Gregor Kremser: Droß, Sittendorf, Melk. Drei niederösterreichische Gedenk-Projekte, S. 116–121.

Johanna Grützbauch: Wolkersdorf 1938. Ein Erinnerungsprojekt, S. 122–128.

Gerhard Pazderka: Hadersdorf am Kamp: Der Bürgermeister, das Mahnmal, S. 129–136.

Gerhard Meseck/Klaus Köhler: Jüdisches Leben im Bezirk Korneuburg, S. 137–141.

Klaus Kienesberger/Michael Kienesberger: Widerständiges im Salzkammergut, S. 142–146.

Ulli Fuchs: „Erinnern für die Zukunft“ 1938. Ein Projekt im Wiener Gemeindebezirk Mariahilf, S. 147–153.

Barbara Sauer/Michael Landesmann/Barbara Kintaert: Projekt „Servitengasse 1938“, S. 154–162.

Georg Traska: „Das Dreieck meiner Kindheit“. Eine Ausstellung über die jüdische Vorstadtgemeinde in Wien XV, S. 163–171.

Robert Streibel: Die Farben der Deportation – eine Spurensuche, S. 173–198.

Adam Sitarek: Eine Stadt in der Stadt. Spuren des Ghettos Łódź, S. 200–205.

Sabine Jencek: Künstlerische Annäherungen, S. 206–212.

Joanna Podolska: Es eint uns mehr als uns trennt. Das Toleranz-Institut in Łódź, S. 213–217.

Bogdan Bialek: Andenken an die Opfer vom 4. Juli 1946. Schritte zur Versöhnung in Kielce, S. 218–225.

Werner Dreier: Gespeicherte Erinnerung: Zeitzeugen und Zeitzeuginnen auf DVD, S. 227–233.

Kirsten Pörschke/Lena Knäpple: (Weiße Flecken)-Zeitung zur NS-Zeit. Ein journalistisches Vierländerprojekt mit Schülern und Schülerinnen, S. 234–243.

Claudio Cassetti: „In Deutschland kein KZ gesehen?“ Stadtführungen vermitteln Zeitgeschichte, S. 244–249

Weitere Hefte ⇓