Historische Zeitschrift 273/3 · 2001

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 273/3 · 2001
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2001: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
Jahresabo € 295,00, Einzelheft € 60,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Jaroschka, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

Rubrik: Aufsätze

Johannes Fried
Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit
Erinnern und Vergessen sind grundlegende Prozesse menschlichen Lebens, konstitutiv für die individuelle wie kollektive Identität. Gleichermaßen sozial und kulturell wie psychisch-neurophysiologisch bedingt steuern sie das menschliche Gedächtnis, ja die sinnliche Wahrnehmung überhaupt. Sie sind damit zugleich entscheidende, bisher kaum beachtete Faktoren für das Zustandekommen der Mehrzahl historischer Quellen. Dies stellt vor allem den Historiker , der sich mit schriftlosen und schriftarmen Kulturen beschäftigt, vor methodische Schwierigkeiten. Augenzeugenberichte, Annaleinträge, Chroniken, häufig beträchtliche Zeit nach den Geschehnissen schriftlich fixiert, erscheinen mit diesem Wissen als selektierende Vergessens- bzw. Erinnerungsprodukte. Vergangenheit wird in der Gegenwart stets neu geschaffen; unbewußt konstruiert aus unterschiedlichen, diachronen Elementen erinnernten Geschehens. Wesentlich geprägt durch die Erfordernisse der jeweiligen Gegenwart entstehen so stimmige Vergangenheitsbilder, die doch in ihren elementaren Aussagen, Daten, Beteiligten und grundlegenden Zusammenhängen, erheblich tatsächlichen Geschehen abweichen können. Jede Erinnerung ist daher auf ihre Gegenwart hin zu befragen, um sie beurteilen zu können. Das Wissen um die einheitsstiftende Macht verformender Erinnerungsprozesse vermag nicht nur rückblickend Aufschluß über das Entstehen einzelner Quellenzeugnisse bis hin zur Genese des kulturellen Gedächtnisses ganzer Nationen zu geben. Es verweist darüber hinaus beispielsweise auf die Bedeutung, aber auch auf die Schwierigkeiten, die sich bei der Schaffung eines europäischen Bewußtseins, einer zukünftig zu leistenden gemeinsamen Gedächtnisarbeit stellen.

Aloys Winterling
Die römische Republik im Werk Max Webers. Rekonstruktion – Kritik – Aktualität
Der Aufsatz behandelt Max Webers Sicht der römischen Republik in den nach dem ´Objektivitätsaufsatz` (1904) erschienenen Arbeiten. Untersucht werden Webers Konzeptualisierung des Verlaufs der republikanischen Geschichte mittels der Kategorien "Feudalismus" und "Kapitalismus" in den ´Agrarverhältnissen im Altertum` (1908), seine Bestimmung der römischen Republik als "Stadt" in der gleichnamigen Abhandlung (ca. 1911-1914) sowie die herrschaftssoziologische Analyse der Republik in ´Wirtschaft und Gesellschaft` (zuletzt 1919/20). Es wird die These vertreten, daß Webers Grundbegriffe und Prämissen heute ihre Plausibilität eingebüßt haben, daß seine Arbeiten jedoch auf zentrale, ungeklärte historische Probleme verweisen, deren Erforschung im Kontext gegenwärtiger Theorieangebote als vielverspechende Aufgabe erscheint.

Harald Biermann
Die Kuba-Krise: Höhepunkt oder Pause im Kalten Krieg?
Entgegen der weitverbreiteten Auffassung, die Kuba-Krise sei der Höhe- und somit auch der Wendepunkt im Kalten Krieg gewesen, wird hier argumentiert, daß die Auseinandersetzung in der Karibik im Herbst 1962 eher als kurzfristige Unterbrechung des weltpolitischen Ringens der beiden Supermächte zu betrachten ist. Kennedy und Chruschtschow agierten während der gemeinsamen Krise mit größter Vorsicht – zu groß schienen ihnen die Eskalationsgefahren. Als die Krise am 17. Oktober 1962 auf ihrem Siedepunkt angelangt war, hatte sich bei den beiden mächtigsten Männern der Welt der subjektive Eindruck verfestigt, daß nur sie die Gefahren eines Atomkrieges würden bannen können. Sie entschieden sich, die grundlegende Konfrontation für einen kurzen Moment auszusetzen und legten die Krise bei. Der amerikanische Präsident hatte dem Kremlherrn über einen Geheimkanal einen verdeckten Raketenaustausch – Kuba gegen Türkei – angeboten, den Cruschtschow bereitwillig annahm. Dennoch ist in diesem amerikanischen Manöver, mit dem der Präsident viele seiner Berater und seine NATO-Verbündeten hinterging, nicht die Erklärung für das Verhalten des Generalsekretärs zu finden. Akten aus den sowjetischen Archiven belegen, daß Chruschtschow während der Krise immer wieder einen Putsch von Generalität und Wirtschaftskapitänen gegen Kennedy befürchtete. Verstärkt wurde dieser Alptraum des Generalsekretärs durch Signale, die Robert Kennedy über einen Geheimkanal nach Moskau gesandt hatte. Vor dem Hintergrund seiner ideologisch motivierten Ängste lenkte Chruschtschow ein und befahl den Abzug der sowjetischen Raketen von Kuba. Kennedy hielt sich ebenfalls an die Geheimabsprache und ließ die Raketen im Frühjahr 1963 aus der Türkei abziehen. Der Kalte Krieg konnte weitergehen.

Nekrolog: Heiko Augustinus Oberman 1930-2001

Rubrik: Neue historische Literatur

Peter Krüger
Die Weimarer Republik und die Geschichte ihrer internationalen Beziehungen: Notizen zu einer Gratwanderung mit Wegscheiden

Rubrik: Buchbesprechungen

Allgemeines

G. Niedhart, Die Außenpolitik der Weimarer Republik (P. Krüger)

H. Lehmann (Hrsg.), Historikerkontroversen (S. Jordan)

S. Kalberg, Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers (G. Schöllgen)

P. Nolte/M. Hettling/F.-M. Kuhlemann u.a. (Hrsg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte (E. Conze)

T. Pierenkemper, Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse (W. Plumpe)

E. Henning, Auxilia Historica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen (L. Biewer)

V. V. Filip, Einführung in die Heraldik (L. Biewer)

K. Hagemann/R. Pröve (Hrsg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel (R. Schulte)

L. A. Tritle, From Melos to My Lai. War and Survival (U. Walter)

I. Hardach-Pinke, Bleichsucht und Blütenträume. Junge Mädchen 1750-1850 (P. Fuchs)

R. Habermas, Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850) (R. Roth)

D. Herz, Die wohlerwogene Republik. Das konstitutionelle Denken des politisch-philosophischen Liberalismus (H.-C. Kraus)

Altertum

K.-J. Hölkeskamp, Schiedsrichter, Gesetzgeber und Gesetzgebung im archaischen Griechenland (W. Schmitz)

B. Wagner-Hasel, Der Stoff der Gaben. Kultur und Politik des Schenkens und Tauschens im archaischen Griechenland (B. Patzek)

S. Hodkinson/A. Powell (Eds.), Sparta. New Perspectives (M. Meier)

S. Hodkinson, Property and Wealth in Classical Sparta (S. Link)

La colonisation grecque en Méditerranée (N. Ehrhardt)

J. Ma, Antiochos III and the Cities of Western Asia Minor (K. Scherberich)

C. Schäfer, Spitzenmanagement in Republik und Kaiserzeit. Die Prokuratoren von Privatpersonen im Imperium Romanum vom 2. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. (A. M. Andermahr)

A. Mastrocinque, Studi sulle guerre Mitridatiche (L.-M. Günther)

R. Syme, The Provincial at Rome and Rome and the Balkans 80 BC-AD 14. Ed. by A.Birley (G. Alföldy)

J.-P. Adam, Roman Building. Materials and Techniques (H. Schneider)

J.-G. Gorges/G. R. Martin (Eds.), Économie et territoire en Lusitanie romaine (C. Witschel)

R. Bedon, Les villes des trois Gaules de César à Néron dans leur contexte historique, territorial et politique (B. Kremer)

A. R. Birley, Marcus Aurelius. A Biography (K. Rosen)

S. K. Ross, Roman Edessa. Politics and Culture on the Eastern Fringes of the Roman Empire, 114-242 C. E. (A. Luther)

R. Urban, Gallia rebellis. Erhebungen in Gallien im Spiegel antiker Zeugnisse (C. Müller)

G. S. Nathan, The Family in Late Antiquity. The Rise of Christianity and the Endurance of Tradition (H. Schlange-Schöningen)

A. Lippold, Die Historia Augusta, Eine Sammlung römischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins (K. Rosen)

D. E. Trout, Paulinus of Nola. Life, Letters, and Poems (K.-H. Schwarte)

D. Henning, Periclitans res publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr. (H. Leppin)

Mittelalter

F. Prinz, Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas (D. Hägermann)

A. Avenarius, Die byzantinische Kultur und die Slawen. Zum Problem der Rezeption und Transformation (6.–12. Jahrhundert) (T. Wünsch)

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. v. W. Stammler, fortgef. v. K. Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 10: Ulrich von Lilienfeld–"Das zwölfjährige Mönchlein". Hrsg. v. B. Wachinger zus. mit G. Keil, K.Ruh, W. Schröder u. a. Red. Chr. Stöllinger-Löser (E. Boshof)

D. Blume, Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance (J. Fried)

R. I. Moore, The First European Revolution , c. 970-1215 (H.-W. Goetz)

H.-W. Goetz (Hrsg.), Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen (B. Studt)

A. J. Duggan (Ed.), The Correspondence of Thomas Becket Archbishop of Canterbury 1162-1170. 2 Vols. (S. Jansen)

P. Donat/H. Reimann/C. Willich, Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg (T. Wünsch)

Monumenta Germaniae Historica. Das Brief und Memorialbuch des Albert Behaim. Hrsg. v. Th. Frenz u. P. Herde (W. Stürner)

H. E. L. Collins, The Order of the Garter 1348-1461. Chivalry and Politics in Late Medieval England (A. Reitemeier)

R. Bargagli, Bartolomeo Sozzini. Giurista e politico (1436-1506) (I. Baumgärtner)

Frühe Neuzeit

K. Merkel/H. Wunder (Hrsg.), Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen (P. Fuchs)

L. Sellmer, Albrecht VII. von Mecklenburg und die Grafenfehde (1534-1536) (K. Krüger)

V. H. Drecoll, Der Passauer Vertrag (1552). Einleitung und Edition (M. Lanzinner)

G. Merkel (Bearb.), Protocollum Contubernii. Visitation und Rechnungsprüfung von 1568-1615 (N. Hammerstein)

M. R. Forster, Catholic Revival in the Age of the Baroque. Religious Identity in Southwest Germany, 1550-1750 (P. Blickle)

P. N. Miller, Peiresc's Europe. Learning and Virtue in the Seventeenth Century (N. Hammerstein)

N. Hammerstein/G. Walther (Hrsg.), Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche (M. Asche)

J. Cechura, Adelige Grundherrn als Unternehmer. Zur Struktur südböhmischer Dominien vor 1620 (W. Reininghaus)

M. Jansson (Ed.), Proceedings in the Opening Session of the Long Parliament. House of Commons. Vol. 1: 3 November-19 December 1640. Vol. 2: 21 December 1640-20 March 1641. Ass. by J. Klein Morrison, A. Plant, Sh. Smith (P. Wende)

C. Flegel, Die lutherische Kirche in der Kurpfalz von 1648 bis 1716 (S. Ehrenpreis)

M. Dmitrieva/K. Lambrecht (Hrsg.), Krakau, Prag und Wien. Funktionen von Metropolen im frühmodernen Staat (H. Duchhardt)

P. Schröder, Naturrecht und absolutistisches Staatsrecht. Eine vergleichende Studie zu Thomas Hobbes und Christian Thomasius (W. Reinhard)

E. Hinrichs, Fürsten und Mächte. Zum Problem des europäischen Absolutismus (P. Fuchs)

O. Asbach/K. Malettke/S. Externbrink (Hrsg.), Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (H. Duchhardt)

J. Swenson, On Jean-Jacques Rousseau Considered as One of the First Authors of the Revolution (P. Fuchs)

M. Duffy, The Younger Pitt (P. Wende)

19./20. Jahrhundert

H. Reif, Adel im 19. und 20. Jahrhundert (E. Conze)

H. Reif (Hrsg.), Adel und Bürgertum in Deutschland. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert (E. Fehrenbach)

H. Stekl (Hrsg.), Bürgerliche Familien. Lebenswege im 19. und 20. Jahrhundert (I. Mittenzwei)

U. Spree, Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert (C. Kretschmann)

M. Spehr, Maschinensturm. Protest und Widerstand gegen technische Neuerungen am Anfang der Industrialisierung (A. Schwarz)

W. Klee, Eisenbahnen in Westfalen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (K. Fuchs)

A. Lauterbach, Im Vorhof der Macht. Die nationalliberale Reichstagsfraktion in der Reichsgründungszeit (1866-1880) (A. Biefang)

H. Steinsdorfer, Die Liberale Reichspartei (LRP) von 1871 (A. Biefang)

W. E. Heinrichs, Das Judenbild im Protestantismus des Deutschen Kaiserreichs. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums in der Krise der Moderne (A. Hopp)

M. Hewitson, National Identity and Political Thought in Germany. Wilhelmine Depictions of the French Third Republic, 1890-1914 (G. Schöllgen)

C. M. Clark, Kaiser Wilhelm II (L. Kettenacker)

D. Sprecher, Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg. Eine kritische Biographie (P. Stadler)

B. Pietrow-Ennker, Rußlands "neue Menschen". Die Entwicklung der Frauenbewegung von den Anfängen bis zur Oktoberrevolution (H. Haumann)

C. Noack, Muslimischer Nationalismus im Russischen Reich. Nationsbildung und Nationalbewegung bei Tataren und Baschkiren, 1861-1917 (J. Baberowski)

W. Nuhn, Feind überall. Der große Nama-Aufstand (Hottentottenaufstand) 1904-1908 in Deutsch-Südwestafrika (Namibia). Der erste Partisanenkrieg in der Geschichte der deutschen Armee (H. Gründer)

M. Klepsch, Romain Rolland im Ersten Weltkrieg. Ein Intellektueller auf verlorenem Posten (U. Hinz)

J. Prellwitz, Jüdisches Erbe, sozialliberales Ethos, deutsche Nation: Gustav Mayer im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (A. Wirsching)

L. Thomas/V. Knoll (Hrsg.), Zwischen Tradition und Revolution. Determinanten und Strukturen sowjetischer Aussenpolitik 1917-1941 (H. Altrichter)

B. Holtwick, Der zerstrittene Berufsstand. Handwerker und ihre Organisationen in Ostwestfalen-Lippe 1929-1953 (W. Reininghaus)

H. Hömig, Brüning. Kanzler in der Krise der Republik. Eine Weimarer Biographie (A. Rödder)

C. Schmölders, Hitlers Gesicht. Eine physiognomische Biographie (C. Studt)

B. Schneider, Die Höhere Schule im Nationalsozialismus. Zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung (H. Gies)

F.-R. Hausmann, "Vom Strudel der Ereignisse verschlungen". Deutsche Romanistik im "Dritten Reich" (N. Hammerstein)

H. Jäckel, Menschen in Berlin. Das letzte Telefonbuch der alten Reichshauptstadt 1941 (S. Jordan)

A. Mezynski, Kommando Paulsen. Organisierter Raub polnischer Kulturgüter während des Zweiten Weltkrieges (M. Lindemann)

W. Benz (Hrsg.), Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55 (K.-D. Henke)

G. A. Ritter, Über Deutschland. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte (A. Wirsching)

M. Lemke, Einheit oder Sozialismus? Die Deutschlandpolitik der SED 1949–1961 (H. Wentker)

S. Unger, Eisen und Stahl für den Sozialismus. Modernisierungs- und Innovationsstrategien der Schwarzmetallurgie in der DDR von 1949 bis 1971 (J. Scherner)

W. Kraushaar, 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur (T. Etzemüller)

K. Teppe (Hrsg.), Der gesellschaftsgeschichtliche Ort der "68er"-Bewegung (T. Ezemüller)

C. Johnson, Ein Imperium verfällt. Wann endet das Amerikanische Jahrhundert? (B. Martin)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613