Blätter für deutsche und internationale Politik 57 (2012), 12

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 57 (2012), 12
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2012: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
9,50 Einzelheft, 79,80 im Jahresabo (62,40 erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint voraussichtlich am 30. November 2012.

mit Beiträgen von: Joseph Stiglitz, Gershom Gorenberg, Wolfgang Streeck, Eva Illouz, Norman Birnbaum, Friedrich Schorlemmer, Norbert Mappes-Niediek, Sabine Nuss, Michael R. Krätke, Reinhard Loske, Anke Schwarzer, Albrecht von Lucke u.v.a.

zu folgenden Themen: Das Ende des Amerikanischen Traums, Die Neugründung Israels, Von der Demokratie zur Marktgesellschaft, Die neue Große Depression, Das Elend der Roma und die Ökonomie der Armut, Die Bedeutung der Liebe in der Moderne, Der Streit um das geistige Eigentum, Brasilien auf grünen Pfaden, Energie in Bürgerhand u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Joseph Stiglitz:
Das Ende des Amerikanischen Traums. Die Vereinigten Staaten auf dem Weg zur Erboligarchie
Die Vereinigten Staaten an der Jahreswende 2012/2013: Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, die Ungleichheit bei Einkommen, Chancen und Abgaben wächst scheinbar unaufhörlich. Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz malt ein düsteres Bild der aktuellen Lage wie auch der Zukunft der USA. Um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen und zugleich nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu garantieren, gelte es, die dramatische Ungleichheit einzuebnen. Andernfalls drohten Zustände wie in einigen Ländern des globalen Südens.

Gershom Gorenberg:
Die Neugründung Israels. Ein Land zwischen Krieg und Frieden
Gegründet als Staat freier und gleicher Bürger, läuft Israel heute Gefahr, seine eigenen demokratischen Ideale über Bord zu werfen. Um sich als freiheitliche Demokratie neu zu gründen, muss das Land wichtige Veränderungen in Angriff nehmen. Welche dies sind und wie sie umgesetzt werden können, analysiert der amerikanisch-israelische Historiker Gershom Gorenberg. Er warnt davor, die Besatzung fortzusetzen und plädiert für einen Staat, der seine Minderheiten schützt und allen Bürgern die gleichen Freiheiten zugesteht.

Wolfgang Streeck:
Auf den Ruinen der Alten Welt. Von der Demokratie zur Marktgesellschaft
Auf den ersten Blick mögen Kapitalismus und Demokratie einander gegenseitig bedingen. Tatsächlich existiert ein fundamentales Spannungsverhältnis zwischen ihnen, stehen die Verteilungsprinzipien Marktgerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit in erbitterter Konkurrenz. Der Soziologe Wolfgang Streeck analysiert, inwieweit die Einführung des Euro und die gegenwärtige Krisenpolitik die Hegemonie der Marktgerechtigkeit zementieren. Gegen die herrschende Lehre plädiert er für das Instrument der Währungsabwertung und für ein europäisches Bretton Woods.

Norbert Mappes-Niediek:
Das Elend der Roma und die Ökonomie der Armut
Seit geraumer Zeit steht das sogenannte Roma-Problem auf der Agenda europäischer Staaten wie auch der EU. Doch eine Verbesserung der Lebensbedingungen, gar die Integration der Roma in Gesellschaft und Arbeitsmarkt sind nach wie vor nicht in Sicht. Der Journalist Norbert Mappes-Niediek erklärt, warum die große europäische Strategie zur Emanzipation der Roma zum Scheitern verurteilt ist: Sie übersieht die zwingende Logik der Ökonomie der Armut. Sie zu überwinden sei der Schlüssel für die Lösung des „Roma-Problems“.

Sabine Nuss:
Umkämpftes Copyright. Der Streit um das geistige Eigentum
Nicht erst seit dem Kampf gegen ACTA ist das geistige Eigentum ein heiß umkämpftes Terrain. Nach Ansicht der Politologin und Journalistin Sabine Nuss sind die Konflikte rund um das Urheberrecht von Beginn an Teil unserer kapitalistischen Marktgesellschaft. Der Streit zwischen Urhebern, Rechteverwertern und Nutzern des geistigen Eigentums verlangt daher nicht nach rein „netzinternen“ Konfliktlösungen, sondern vielmehr nach gesamtgesellschaftlichen Ansätzen.

Eva Illouz:
„Begehre mich!“. Die existenzielle Bedeutung der Liebe in der Moderne
Ein wichtiger Bestandteil der romantischen Liebe ist seit jeher die Aufwertung des eigenen Ichs durch den Blick des Anderen, des oder der Liebenden. Wie sich die Bedeutung dieser Anerkennung in der Moderne fundamental verändert hat, beschreibt die Soziologin Eva Illouz. Anders als früher ist heute die Anerkennung des Selbst und seine Bestätigung in Liebesbeziehungen von viel größerer, ja von existenzieller Wichtigkeit. Faktisch ist sie an die Stelle der Anerkennung durch Klassenzugehörigkeit getreten.

Kommentare und Berichte

Obamas Macht, Obamas Ohnmacht von Norman Birnbaum S. 5

Die neue Große Depression von Michael R. Krätke S. 9

Gebietsarrest im 21. Jahrhundert von Anke Schwarzer S. 13

Kroatien versus Slowenien: Der Streit um die Adria von Wolf Oschlies S. 17

Mexiko: Alle Macht der Staatspartei? Von Albert Sterr S. 21

Brasilien auf grünen Pfaden? Von Maria Backhouse und Kristina Dietz S. 25

Debatte

Energie in Bürgerhand von Reinhard Loske S. 29

Aufgespießt

Rommel gerührt und Petraeus geschüttelt von Albrecht von Lucke S. 34

Analysen und Alternativen

Das Ende des Amerikanischen Traums. Die Vereinigten Staaten auf dem Weg zur Erboligarchie von Joseph Stiglitz S. 37

Die Neugründung Israels. Ein Land zwischen Krieg und Frieden von Gershom Gorenberg S. 50

Auf den Ruinen der Alten Welt. Von der Demokratie zur Marktgesellschaft von Wolfgang Streeck S. 61

Das Elend der Roma und die Ökonomie der Armut von Norbert Mappes-Niediek S. 73

Umkämpftes Copyright. Der Streit um das geistige Eigentum von Sabine Nuss S. 85

„Begehre mich!“ Die existenzielle Bedeutung der Liebe in der Moderne von Eva Illouz S. 95

Buch des Monats

Ein universeller Grenzgänger von Friedrich Schorlemmer S. 105

Chronik

Chronik des Monats Oktober 2012 S. 109

Register 2012

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 2012 S. I
Sachregister 2012 S. VII

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416