Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012), 2 und 3

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012), 2 und 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2012: Kohlhammer Verlag
Erscheint 
jährlich in drei Heften
Anzahl Seiten
288 S.
Preis
76,70 €

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Kirchengeschichte
Land
Deutschland
c/o
Humboldt Universität zu Berlin Zeitschrift für Kirchengeschichte Redaktion Prof. Johannes Helmrath Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin
Von
Helmrath, Johannes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Abstracts

Matthias Thumser, Perfekte Harmonie. Kardinal Stefano Conti und der Freskenzyklus bei SS. Quattro Coronati in Rom
Seiten 145–172

This article provides a new interpretation of the well-known fresco cycle in the Chapel of St. Silvester in the SS. Quattro Coronati in Rome. The starting point for this discussion is that the five men, who feature on the city wall and who preside over Emperor Constantine’s transfer of his symbols of authority to Pope Silvester, are Romans. It can be concluded that the Papal Vicar Stefano Conti, a native of Rome and the founder of the chapel, developed a particular version of the Constitutum Constantini. His version was strongly linked to the prevailing ideas in Rome and sought to demonstrate that the Romans, now subject to the loose authority of the Church, continued to move in an imperial sphere while the emperor retained his kingdom, but a kingdom with no authority in Rome. Therefore this fresco cycle presents a harmonious interaction between the three universal forces of the Pope, Emperor and Rome.

Charlotte Methuen, Preaching and the Shaping of Public Consciousness in Late Sixteenth-Century Tübingen: Martin Crusius’ Corona Anni
Seiten 173–194

In den Jahren 1559 bis 1607 erstellte Martin Crusius, Professor für Griechisch und Rhetorik an der Universität Tübingen, regelmäßig Mitschriften von Predigten, die Tübinger Theologieprofessoren an der Stiftskirche gehalten hatten. Im Jahr 1603 veröffentlichte er eine vierbändige Predigtsammlung, Corona anni, die mehr als 500 Predigten enthält. Über 400 von ihnen sind in Tübingen zwischen 1573 und 1586 vorgetragen worden. Der Aufsatz geht im ersten Teil auf den Tübinger Kontext ein und erörtert die Entstehungsbedingungen der Mitschriften. Im zweiten Teil werden Predigtrhythmus und das Kirchenjahr auf der Grundlage der Corona anni und des Tagebuch des Crusius’ sowie der Württembergischen Großen Kirchenordnung (1559) rekonstruiert und analysiert. Im dritten Teil werden anhand von zwei Perikopen die Predigten exemplarisch untersucht. Dabei wird deutlich, dass die Predigten über die Hochzeit zu Kana (Joh 2,1–11) die Ehe als Lebensstil vor dem Mönchtum bevorzugen. Bei der Auslegung der Stelle „gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist“ (Mt 22,15–22) unterstreichen die Prediger sowohl die besondere Verantwortung als auch die Pflichten der christlichen Untertanen dem Herzog von Württemberg gegenüber, aber auch ihre Pflicht zum Gehorsam gegenüber Gott unterstreichen.

Nicholas M. Railton, Evangelical Reactions to the 1848 Revolution in Germany
Seiten 195–224

At a time of growing interest in the relationshipbetwe en religion and politics this essay focuses on the responses of a number of high-profile evangelicals to the revolutionary events of 1848. Most of the figures discussed here were key actors in the Revival and were all linked with the pandenominational Evangelical Alliance, established in London in 1846. The views and attitudes of German Lutherans and Reformed pastors as well as Irish and British Free Church clergy are considered in a comparative manner, revealing significant regional and theological differences of opinion and approach.

Seit geraumer Zeit ist ein zunehmendes Interesse zum Verhältnis von Religion und Politik zu konstatieren. Dieser Aufsatz rückt vor diesem Hintergrund die Reaktionen bekannter Evangelikaler zum revolutionären Geschehen von 1848 in den Mittelpunkt seiner Analyse. Die meisten der behandelten Personen waren nicht nur Schlüsselfiguren in der Erweckungsbewegung, sondern auch alle mit der überkonfessionellen „Evangelical Alliance“, die 1846 in London gegründet worden war, verbunden. Die Positionen und Meinungen der deutschen Lutheraner und Reformierten sind ebenso wie die Ansichten mancher irischer und britischer Freikirchler und Pastoren der „British Free Churches“ im Fokus des vergleichenden Ansatzes. Durch ihn können signifikante regionale und theologische Unterschiede in den Ansichten und Zugriffen der Figuren offen gelegt werden.

Jan Körnert / Klemens Grube, Patronage und Nepotismus beim Aufstieg und Fall einer kirchlichen Bausparkasse: Personalia zur Deutschen Evangelischen Heimstättengesellschaft (Devaheim)
Seiten 225–250

Poor management at the Deutsche Evangelische Heimstätten-gesellschaft (Devaheim), a German building society under religious auspices, led to its bankruptcy in 1931, just five years after its founding, resulting in losses to its 16,000 depositors and, more broadly, damage to the nascent “Bauspar” (building society) movement in Germany. An analysis of causes points quickly to gross inadequacies in the institution’s management appointments, suggesting that widespread patronage and nepotismmay have been key causes in the failure of Devaheim. This paper takes a closer look at this supposition, examining the personnel policies of the two key figures charged with the failure of Devaheim, Pastor Paul Cremer and Wilhelm Jeppel. It confirms that patronage and nepotism were indeed rampant.

Andreas Meier, Evangelischer Kirchentag 1951 Berlin. Hermann Ehlers und das Scheitern des „Kirchentagskreises“ im Bundestag
Seiten 251–284

An analysis of the first pan-German Kirchentag, held in Berlin in July of 1951, and of the shortlived committee of Bundestag representatives shows how Protestants and politicians in postwar Germany behaved on the fronts then being established in the Cold War. Bundestag president and Oberkirchenrat Hermann Ehlers was at the center of the conflicts in which the Kirchentag directly and indirectly engaged. As a former member of the Confessing Church, he took the opportunity to portray himself as a political alternative both to Chancellor Adenauer and to Adenauer’s adversaries in the Protestant Church. This allowed the respected “crown prince” Adenauer to receive a delegation from the Volkskammer of the GDR in the Bundestag in 1952.

Kritische Miszelle
Malte van Spankeren, „So dachten wir, aber Gott dachte anders.“ Johann Joachim Spalding als Trauerredner für Heinrich von Preußen (1748–1767), den Neffen Friedrichs des Großen
Seiten 285–298

June 1767, the famous Berlin preacher and enlightened theologian Johann Joachim Spalding (1714–1804) delivered a funeral sermon on Prince Henry of Prussia (1747–1767). The early death of the Nephew of Frederick the Great had caused great consternation in the Prussian population. On the one hand, Spalding tried to comfort his listeners and on the other hand to show, that part of the grief was caused by the expectations, which were being projected on the prince and now had to maintain unfulfilled. Spalding presented himself as an understanding friend and advisor of his flock and demonstrated a pastoral self-understanding which would become exemplary for enlightened theology.

Anschriften und Vorankündigungen
Seite 299

Literarische Berichte und Anzeigen
Seiten 300–432

Eingegange Bücher
Seite 433

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0044-2925