Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (2012), 215

Titel der Ausgabe 
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (2012), 215
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln 2012: Böhlau Verlag
Erscheint 
Einmal jährlich
ISBN
978-3-412-22192-8
Anzahl Seiten
257 S.
Preis
€ 32,90

 

Kontakt

Institution
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Heinz Finger Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Redaktion Aufsatzteil: Dr. Olaf Richter Stadtarchiv Krefeld Girmesgath 120 47803 Krefeld Telefon: +49 2151 86-2700 Redaktion Rezensionsteil: Dr. Wolfgang Schaffer Rheinisches Archiv- und Museumsamt Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland Postfach 2140 50250 Pulheim Tel: 02234/9854-341
Von
Rehorst, Sabine

Die „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein” sind eine der ältesten landesgeschichtlichen Zeitschriften der Rheinlande. Die Beiträge decken die gesamte rheinische Geschichte seit dem Ende der Antike ab, räumlich nehmen sie Bezug auf das Gebiet der alten Erzdiözese Köln, das über den Niederrhein im engeren Sinne hinausgeht.

Neben einem Aufsatzteil bieten die „Annalen” einen umfangreichen Rezensionsteil mit Besprechungen der wesentlichen Publikationen zur rheinischen Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze

Klaus Militzer
Fragment eines Kopialbuchs des Ursulastifts (1–16)

Wolf D. Penning
Kurkölnischer Hofkammerpräsident und Koadjutor des Landkomturs. Der Aufstieg Caspar Antons von Belderbusch am Hofe Clemens Augusts und im Deutschen Orden von 1751–1761 (17–72)

Miriam Müller
On dit. Die Nachrichtenrezeption des Krefelders Abraham ter Meer im Siebenjährigen Krieg (73–96)

Jörg Poettgen
„Zwischen Rhein und Maas“. Kurfürst Clemens August und der Lütticher Glockengießer Martin Legros – eine kulturgeographische Studie (97–116)

Die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Von Thomas Becker (117–132)

Hanns Peter Neuheuser
Christozentrik und Gesamtkunstwerk. Johannes van Acken und seine Programmatik zur Liturgie und Sakralkunst in der Moderne. (133–160)

Besprechungen

Heinz Finger/Reimund Haas/Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum. (Wolfgang Schaffer) (161–167)

Hermann-Josef Scheidgen/Sabine Prorok/Helmut Rönz (Hrsg.): Kirche und Gesellschaft im Wandel der Zeiten. (Wolfgang Schaffer) (168–171)

Dirk Tölke/ Florian Monheim (Aufnahmen): Kirchenkunst in Aachens Mitte. Kirchen und sakrale Räume im Gebiet der Pfarrei Franziska von Aachen. (P. Robert Jauch OFM) (172–173)

Hochwasserschutz im Lanker Rheinbogen. Festschrift zum Abschluss der Deichsanierung im Bereich des Deichverbandes Meerbusch-Lank, hrsg. von Franz-Josef Radmacher und Stefan Kronsbein. (Peter Dohms) (174–176)

Manfred Becker-Huberti/Konrad Beikircher: Kölner Reliquien. Heilige Knöchelchen schräg betrachtet. (Helmut Moll) (177)

Klaus Flink: Rigomagus – Remagen. Beiträge zur Stadtgeschichte 1: Vom Römerkastell über den Fiskalbezirk zur Freien Stadt. Ein Arbeits-, Lehr- und Lesebuch. (Dieter Kastner) (178–179)

Stefan Frankewitz: Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers. (Dieter Kastner) (180–183)

Petra Janke, „Dat werde leve hiltom“. Zur Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien am Altenberger Dom. (Monika Gussone) (184–187)

Christoph Nohn: Auftakt zur Gladbacher Geschichte. Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert. (Heinz Finger) (188–189)

Wolfgang Herborn: Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 (Joachim Oepen) (190–191)

Die Protokolle des Kölner Domkapitels, Erster Band: Regesten 1454–1511, bearb. v. Klaus Militzer. (Monika Gussone) (192–194)

Michael Knieriem [Hrsg.]: Sonsbecker Höfe, Namen und Bilder. (Dieter Kastner) (195)

Frank Pohle: Glaube und Beredsamkeit. Katholisches Schultheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aachen (1601–1817). (Andreas Henkelmann) (196–197)

Uta Schmidt-Clausen: Das lateinische Gedicht des Franz Xaver Trips über den Gülich-Aufstand in Köln. (Clemens von Looz-Corswarem) (198)

Ferdinand Magen (Hrsg.): Die Protokolle der reformierten Synoden des Herzogtums Jülich von 1701 bis 1740. (Leo Peters) (199–200)

Stefan Kaulen: Vergleich der Bevölkerungsstrukturen und der zusätzlichen Belastung durch die Kapitationssteuer in Stadt und Land im Herzogtum Jülich-Berg im Jahre 1738. (Clemens von Looz-Corswarem) (201)

Arne Thomsen: Katholisches Krankenhauswesen im Ruhrrevier. Entwicklungen und Akteure von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg. (Wolfgang Schaffer) (202–204)

Dieter Körschner (Bearb.): Medizinaltopographie des Kreises Rheinbach. Eine Beschreibung von Land und Leuten um 1825 von Dr. Johann Andreas Reichmann. (Clemens von Looz-Corswarem) (205)

Günther van Norden: Zwischen Religion und Nation. Der Weg eines Kölner Kaufmanns von der Monarchie über die Demokratie zur Diktatur. (Sigrid Lekebusch) (206–207)

Günter Bers: Kult und Ausstrahlung der Seligen Christina von Stommeln in Jülich, Nideggen und Stommeln im 20. Jahrhundert. (Markus Kroll) (208–209)

Horst Lademacher: Grenzüberschreitungen. Mein Weg zur Geschichtswissenschaft. Erinnerungen und Erfahrungen. (Peter Dohms) (210–212)

Marcel Albert: „Zwecks wirksamer Verteidigung und Vertretung der katholischen Weltanschauung“: Der Katholische Akademikerverband 1913–1938/1939. (Andreas Henkelmann) (213–214)

Peter Schmidtsiefer/Birgit Siekm ann (Hrsg.): Feldgraue Mentalitäten. Der Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal. (Sigrid Lekebusch) (215–216)

Christoph Kösters/Mark Edw ard Ruff (Hrsg.): Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung. (Reimund Haas) (217–219)

Andreas Kinast: „Das Kind ist nicht abrichtfähig …“ Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943. (Ralf Forsbach) (220–222)

Matthias Pape: Von Preußen nach Westeuropa. Stephan Skalweit und die Bonner Geschichtswissenschaft 1947–1982. (Clemens von Looz-Corswarem) (223)

Norbert Tripp en: Joseph Kardinal Höffner (1906–1987), Bd. II: Seine bischöflichen Jahre 1962–1987. (Wolfgang Löhr) (224–227)

Neuerscheinungen zur rheinischen Landes-, Orts- und Kirchengeschichte 2011 (mit Nachträgen) zusammengestellt von Dieter Kastner (228–248)

Berichte

Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Alpen am 21. Mai 2011 (249–250)

Herbstversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein in Herzogenrath und Rolduc am 14. September 2011 (251–252)

Studienfahrt des Historischen Vereins für den Niederrhein in das Mittelrheintal, 24./25. Juli 2012 (253–254)

Anschriften der Mitarbeiter (255)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger