Blätter für deutsche und internationale Politik 58 (2013), 6

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 58 (2013), 6
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2013: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
€ 9,50 Einzelheft, € 79,80 im Abo (€ 62,40 erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Mängel, Annett

Liebe Leserinnen und Leser,

die Juni-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 1. Juni 2013.

mit Beiträgen von: Harald Welzer, Asiem El Difraoui, Peter Kwong, Isabelle Lorey, Gisela Baumgratz, Helga Dickow, Julia Eikmann, Ute Koczy Frieder Otto Wolf, Klaus Günther u.a.

zu folgenden Themen: Drei Jahrzehnte Videodschihad, Die KP-China und die Korruption, EU: Kolonialismus auf Samtpfoten, Der Konsumismus kennt keine Feinde, Das Regime der Prekarisierung u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Asiem El Difraoui:
Propaganda und Märtyrertum: Drei Jahrzehnte Videodschihad

Der jüngste Terroranschlag auf den Boston-Marathon hat die Bedeutung dschihadistischer Indoktrination und Propaganda erneut unter Beweis gestellt. Gerade in westlichen Gesellschaften erfolgt ihre Verbreitung vor allem mit Hilfe von Videoaufnahmen. Der Politikwissenschaftler Asiem El Difraoui analysiert die unterschiedlichen Formen des „Videodschihads“ und fordert, die selbst ernannten Glaubenskrieger mit ihren Widersprüchen zu konfrontieren, um ihrer verheerenden Ideologie wirksam entgegenzutreten.

Peter Kwong:
China vor der Revolution? Die Kommunistische Partei und die Korruption

Korruption ist in der Kommunistischen Partei Chinas allgegenwärtig und untergräbt die Autorität der herrschenden Führungsriege. Peter Kwong, Professor für Asian American Studies am Hunter College in New York City, sieht das Ein-Parteien-System zunehmend in der Defensive. Kommt die KP den zunehmenden Forderungen nach politischen Reformen nicht nach, droht ihr das Auseinanderbrechen – und China in Anarchie zu versinken.

Guido Speckmann:
Kolonialismus auf Samtpfoten. Die Handelspolitik der Europäischen Union

In ihren Beziehungen zu den Staaten des globalen Südens beschwört die EU das Mantra des Freihandels und verurteilt Protektionismus. Doch Marktöff-nungen haben für die Wirtschaften dieser Länder oft fatale Konsequenzen, die Erinnerungen an die Zeit des Kolonialismus wachrufen. Der Politikwissenschaftler Guido Speckmann entlarvt die Doppelmoral hinter der europäischen Handelspolitik: Denn wenn es der heimischen Wirtschaft nützt, greift die EU mitunter selbst auf protektionistische Maßnahmen zurück.

Harald Welzer:
Der Konsumismus kennt keine Feinde

Der Sinn des Lebens definiert sich mehr denn je über die schiere Erhöhung von Konsummöglichkeiten: Ich konsumiere, also bin ich. Harald Welzer, Professor für Transformationsdesign und Direktor der gemeinnützigen Stiftung „Futurzwei“, geht der Frage nach, warum diese Idee derart große Wirkmächtigkeit erlangte. Gegen die Ökonomisierung alles Sozialen führt er die moralische Ökonomie ins Feld – und die Urteilskraft der moralischen Intelligenz.

Klaus Günther:
„Du musst Dein Leben ändern“. Die ethische Produktivität des Menschen und ihre Ausbeutung

Ob in der Debatte über Uli Hoeneß Steuerhinterziehung oder den Missbrauch von Pola Kinski – stets werden heute auch Fragen des individuellen Lebensglücks verhandelt. Den Grund für das gesteigerte Interesse an individuellen Schicksalen entdeckt Klaus Günther, Professor am Institut für Sozialforschung in Frankfurt a.M., in den Wünschen, Zielen und Erwartungen des Menschen an sich selbst. In der kapitalistischen Moderne werde diese immer mehr von Ökonomie und Politik in Dienst genommen.

Isabell Lorey:
Das Regime der Prekarisierung: Europas Politik mit Schuld und Schulden

Speziell in Südeuropa erleben die Menschen derzeit eine Prekarisierung bisher nicht gekannten Ausmaßes. Doch auch in Europas Norden gehört prekäres Leben längst zur Normalität. Die Politikwissenschaftlerin Isabell Lorey erkennt darin eine neue Form des Regierens. Diese legitimiert sich nicht mehr über das Versprechen von Sicherheit, sondern funktioniert über die Herstellung von Unsicherheit – und über Verschuldung. Durch ihr Verhalten machen sich die Menschen in diesem Regime selbst regierbar, doch sie entwickeln auch neue Formen sozialen Protests – und der Demokratie.

Axel Troost und Nicola Liebert:
Besteuerung mit Augenmaß: Vermögen ist nicht gleich Vermögen

Um die Wohlhabenden stärker an der Finanzierung des Gemeinwesens zu beteiligen, fordern sowohl SPD als auch Linkspartei die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Axel Troost, finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Die Linke, und die Publizistin Nicola Liebert sprechen sich für eine differenzierte Berechnung einer solchen Steuer aus: Nur wenn man Vermögen nicht über einen Kamm schert, wird Steuergerechtigkeit gewährleistet und die Vermögensteuer gesellschaftlich akzeptabel.

Frieder Otto Wolf:
Die große Transformation der Religionen

Wie können sich Religionen auf die Gegebenheiten moderner Gesellschaften einstellen? Der Philosoph und Politikwissenschaftler Frieder Otto Wolf ist davon überzeugt, dass sich Religionen nur behaupten können, wenn sie ihre Riten und Praktiken grundlegend erneuern. Erst dann sind alle Kirchen- und Religionsgemeinschaften wirklich mit modernen Verhältnissen kompatibel – und erst dann können sie auch die individuellen Grundrechte ihrer Anhänger wie auch die der anderen Bürger wahren.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Kommentare und Berichte

Heilsame Verwirrung? Der Euro, die Linke und die AfD von Albrecht von Lucke, S. 5

Telekom: Das erdrosselte Internet von Julia Eikmann, S. 9

Occupy: Von den Plätzen in den Alltag von Sebastian Dörfler, S. 13

Der Island-Saga jüngster Teil von Michael Krätke, S. 17

Dirk Niebel: Die Entwicklungsbremse von Ute Koczy, S. 21

Tunesischer Herbst: Das Ringen um die Frauenrechte von Gisela Baumgratz, S. 25

Machtkampf im Sahel: Mali und die Folgen von Helga Dickow, S. 29

Debatte

Genauer lesen: Wo der Antisemitismus wirklich steckt von Armin Pfahl-Traughber, S. 33

Kolumne

Leben versus Profit von Joseph Stiglitz, S. 37

Analysen und Alternativen

Kurzgefasst, S. 41

Propaganda und Märtyrertum: Drei Jahrzehnte Videodschihad von Asiem El Difraoui, S. 43

China vor der Revolution? Die Kommunistische Partei und die Korruption von Peter Kwong, S. 52

Kolonialismus auf Samtpfoten. Die Handelspolitik der Europäischen Union von Guido Speckmann, S. 59

Der Konsumismus kennt keine Feinde von Harald Welzer, S. 67

„Du musst Dein Leben ändern“. Die ethische Produktivität des Menschen und ihre Ausbeutung von Klaus Günther, S. 81

Das Regime der Prekarisierung. Europas Politik mit Schuld und Schulden von Isabell Lorey, S. 91

Besteuerung mit Augenmaß. Vermögen ist nicht gleich Vermögen von Axel Troost und Nicola Liebert, S. 103

Die große Transformation der Religionen von Frieder Otto Wolf, S. 111

Buch des Monats

Gefilzte Post von Dieter Deiseroth, S. 119

Aufgespießt

Moral weiß-blau von Jan Kursko, S. 39

Medienkritik

Spiel und Kapital von Uli Gellermann, S. 80

Dokumente zum Zeitgeschehen des Monats April 2013, S. 123

Chronik des Monats April 2013, S. 125

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416