Historische Zeitschrift 296 (2013), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 296 (2013), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2013: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.oldenbourg-link.com/loi/hzhz)
Preis
Einzelheft: 99,80 €; Print & Online: 598 € (Inland), 628 € (Ausland); ermäßigt: 178 € (Stud. u. Mitgl. von Historikerverbänden)

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Hoppe, Florian

Heft 296.3 der Historischen Zeitschrift ist erschienen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Hans-Ulrich Wiemer
Die Goten in Italien. Wandlungen und Zerfall einer Gewaltgemeinschaft (593)

Die Geschichte Theoderichs und seiner Goten wird in der Geschichtswissenschaft seit den 1960er Jahren vor allem unter dem Aspekt der Ethnogenese und Ethnizität betrachtet; wie andere Ethnien der Völkerwanderungszeit gelten sie als soziale Gruppen, für die ein spezifisches Identitätsbewusstsein konstitutiv war. Der vorliegende Aufsatz nimmt eine andere Perspektive ein: Er betrachtet die Goten, als deren Anführer Theoderich sich zum Herrscher über Italien aufschwang, als eine Gewaltgemeinschaft: als einen Verband, der nicht bloß im Kern aus waffenfähigen und kampfgeübten Männern bestand, sondern durch die kollektive Ausübung und/oder Androhung von Gewalt entstanden war und zusammengehalten wurde. Beute und Subsidien waren unabdingbar für die soziale Kohäsion und ökonomische Subsistenz der Gruppe. Untersucht wird zum einen die Frage, wie es Theoderich gelang, diese Gewaltgemeinschaft in sein Königreich zu integrieren: Er verwandelte sie in eine Klasse von Grundeigentümern, welche die Aufgabe eines stehenden Heeres erfüllte, aber von der Zivilbevölkerung getrennt bleiben sollte – Integration durch Separation. Zum anderen wird analysiert, wie dieses ethnisch definierte Heer im Laufe des römisch-gotischen Krieges wieder zu einer Gewaltgemeinschaft wurde und sich in dessen Verlauf schließlich auflöste.

Pieter Dhondt
Die Berliner Universität als Idealbild für belgische Studenten bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (629)

Zwischen 1831 und 1914 waren insgesamt 171 belgische Studenten an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin eingeschrieben. Vielen von ihnen wurde diese Möglichkeit als Gewinner des von der Regierung organisierten Reisestipendienwettbewerbs gewährt. Wie die Zahl der belgischen ‚Berlin-Studenten‘, wie sie im Folgenden genannt werden, sich während dieses Zeitraums von etwa achtzig Jahren entwickelt hat, wird im ersten Abschnitt erörtert. Nach dieser kurzen quantitativen Analyse wird im zweiten und dritten Abschnitt näher auf die Beurteilung der Berliner Universität im Allgemeinen und der medizinischen Fakultät im Besonderen durch die ‚Berlin-Studenten‘ eingegangen. Auf welche Weise haben ihre Erfahrungen im Ausland ihre Ideen beeinflusst, und in welchem Maße versuchten sie (jetzt in der Eigenschaft als Professoren), die dort erlernten Methoden, Denkweisen und Praktiken im eigenen Land einzuführen? Obwohl vor 1880 der Anteil an Studenten der medizinischen Fakultät vergleichsweise gering war, war doch hauptsächlich in diesem Fachgebiet die positive Aufnahme des ‚deutschen Unterrichts‘ in Belgien spürbar. Deshalb ist eine zentrale Frage, inwieweit das Gesetz von 1876, das den wissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten grundlegende Reformen auferlegte, unter dem Druck der belgischen ‚Berlin-Studenten‘ zustande gekommen ist. Abschließend wird auf die Haltung dieser Studenten gegenüber dem von ihnen bevorzugten Universitätsmodell bei der Umgestaltung der Universität Gent von der deutschen Besatzungsmacht während des Ersten Weltkrieges eingegangen.

Johannes Paulmann
Regionen und Welten. Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert (660)

Der Aufsatz analysiert die Möglichkeiten, die eine globale Perspektive für die Regionalgeschichte bietet. Zunächst werden verschiedene Ansätze der europäischen Regionalgeschichtsschreibung (Landes- und Regionalgeschichte, Europa der Regionen, Geschichtsregion, Glokalisierung und Translokalität) in forschungspraktischer Absicht daraufhin geprüft, inwieweit sie für ein relationales Verständnis von Regionen tauglich sind. In einem weiteren Schritt werden an südwestdeutschen Beispielen Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis in die Zeitgeschichte vorgeführt. Im Mittelpunkt stehen Institutionen der Wissenssammlung und -vermittlung sowie die individuelle oder kollektive Handlungsautonomie von Männern und Frauen. Abschließend werden systematische Gesichtspunkte einer derart erweiterten Perspektive auf die Regionalgeschichte erörtert. Die transregionale Betrachtung macht den relationalen Charakter von historischen Raumbildungen, das Fluide ihrer inneren und äußeren Begrenzungen und ihre Vielschichtigkeit greifbar. Damit wird der Vorstellung einer linearen Entwicklung hin zu globalisierten Regionen entgegengearbeitet. Gleichzeitig überschreiten Weltbeziehungen die Grenzen landesgeschichtlicher Territorialität. Die Geschichte transregionaler Beziehungen dynamisiert so unser Bild europäischer Regionen. Eine erweiterte Regionalgeschichte eröffnet schließlich Einsichten in die lokal und regional verankerten europäischen Welterfahrungen und Weltentwürfe.

Neue historische Literatur

Leitrezension

Jörg Peltzer, Das Mittelalter von A bis Z (700)

Allgemeines

The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Ed. by Robert E. Bjork. 4 Vols (J. Peltzer) 700

David Graeber, Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Aus dem Amerik. v. Ursel Schäfer, Hans Freundl, Stephan Gebauer (H. Leppin) 709

Alain-Christian Hernández (Ed.), Démocratie athénienne – démocratie moderne: tradition et influences. Neuf exposés suivis de discussions par Pasquale Pasquino, Christian Mann, Karen Piepenbrink et al (W. Nippel) 712

Christian Krötzl/Katariina Mustakallio (Eds.), On Old Age: Approaching Death in Antiquity and the Middle Ages (H. Brandt) 714

Arnold Esch, Zwischen Antike und Mittelalter. Der Verfall des römischen Straßensystems in Mittelitalien und die Via Amerina. Mit Hinweisen zur Begehung im Gelände (M. Rathmann) 715

Bernard Vogler, Geschichte des Elsass (I. Eberl) 716

Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg, 3: Das Augustinerchorherrenstift Bernried. Im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearb. v. Walburga Scherbaum (E. Bünz) 718

Katharina Weigand (Hrsg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte (S. Jordan) 719

Gerd Steinwascher, Die Oldenburger. Die Geschichte einer europäischen Dynastie (T. Riotte) 721

Marc H. Lerner, A Laboratory of Liberty. The Transformation of Political Culture in Republican Switzerland, 1750–1848 (C. Moos) 723

Ulrike Plath, Esten und Deutsche in den baltischen Provinzen Russlands. Fremdheitskonstruktionen, Lebenswelten, Kolonialphantasien 1750–1850 (M. Hille) 724

Christoph Marx, Südafrika. Geschichte und Gegenwart (K. Rüther) 725

Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hrsg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen (S. Jordan) 727

Altertum

Hans J. Nissen, Geschichte Altvorderasiens. 2., vollständig überarb. u. erw. Aufl (A. Nunn) 730

Vesa Vahtikari/Mika Hakkarainen/Antti Nurminen (Eds.), Eikonopoiia. Digital Imaging of Ancient Textual Heritage. Proceedings of the International Conference Helsinki, 28–29 November, 2010 (C. Schubert) 731

Wolfgang Decker, Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen. 2., völlig überarb. u. aktual. Aufl (M. Krüger) 733

Peter Eich, Gottesbild und Wahrnehmung. Studien zu Ambivalenzen früher griechischer Götterdarstellungen (ca. 800 v. Chr. – ca. 400 v. Chr.) (T. S. Scheer) 735

Nikolaos Papazarkadas, Sacred and Public Land in Ancient Athens (M. Horster) 737

Ernst Baltrusch/Christian Wendt (Hrsg.), Ein Besitz für immer? Geschichte, Polis und Völkerrecht bei Thukydides (M. Osmers) 739

William M. Murray, The Age of Titans. The Rise and Fall of the Great Hellenistic Navies (R. Schulz) 740

A. J. S. Spawforth, Greece and the Augustan Cultural Revolution (M. Haake) 741

Ernst Baltrusch, Herodes. König im Heiligen Land. Eine Biographie (A. Lichtenberger) 743

Wolfgang Blösel/Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.), Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom. Beiträge einer internationalen Tagung vom 16. bis 18. Mai 2008 an der Universität zu Köln (C. Lundgreen) 744

James H. Richardson/Federico Santangelo (Eds.), Priests and State in the Roman World (W. Spickermann) 746

Richard Alston/Efrossini Spentzou, Reflections of Romanity. Discourses of Subjectivity in Imperial Rome (M. Roller) 747

Cam Grey, Constructing Communities in the Late Roman Countryside (M. Schnizlein ) 748

Hagith Sivan, Galla Placidia. The Last Roman Empress (A. Busch) 749

Manfred Clauss, Der Kaiser und sein wahrer Gott. Der spätantike Streit um die Natur Christi (E. Faber) 751

Mittelalter

Thomas Martin Buck/Nicola Brauch (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis (O. Plessow) 752

Verena Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im früheren Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte (C. Kleinjung) 754

Lukas Clemens/Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp. Red.: Miriam Weiss (M. Borgolte) 755

Monique Goullet/Martin Heinzelmann/Christiane Veyrard-Cosme (Eds.), L’hagiographie mérovingienne à travers ses réécritures (A. Fischer) 756

Andreas Fischer, Karl Martell. Der Beginn karolingischer Herrschaft (S. Scholz) 758

Geoffrey Koziol, The Politics of Memory and Identity in Carolingian Royal Diplomas. The West Frankish Kingdom (840–987) (B. Schneidmüller) 759

Thomas F. X. Noble, Images, Iconoclasm, and the Carolingians (J. Fried) 761

Wendy J. Turner (Ed.), Madness in Medieval Law and Custom (C. Nolte) 763

Robert Somerville, Pope Urban II’s Council of Piacenza. March 1–7, 1095 (H. Müller) 764

Constant J. Mews/John N. Crossley (Eds.), Communities of Learning: Networks and the Shaping of Intellectual Identity in Europe, 1100–1500 (F. Rexroth) 765

Andrew E. Larsen, The School of Heretics. Academic Condemnation at the University of Oxford, 1277–1409 (J.-H. d. Boer) 767

Daniela E. Mairhofer, Liber lacteus. Eine unbeachtete Mirakel- und Exempelsammlung aus dem Zisterzienserkloster Stams (Innsbruck, ULB, Cod. 494). Mit ein. engl. Einf. v. Nigel F. Palmer (M. M. Rückert) 769

Franz Tinnefeld, Die Briefe des Demetrios Kydones. Themen und literarische Form (P. Schreiner) 770

Samantha Kelly, The Cronaca di Partenope. An Introduction to and Critical Edition of the First Vernacular History of Naples (c. 1350) (L. Burkart) 772

Thomas Krzenck, Johannes Hus. Theologe, Kirchenreformer, Märtyrer (P. Rychterová) 773

Johannes Fontana, Opera iuvenalia de rotis horologiis et mensuris. Jugendwerke über Räder, Uhren und Messungen. Hrsg., übers. u. eingel. v. Horst Kranz (J. U. Büttner) 774

Beatrice Del Bo, Banca e politica a Milano a metà Quattrocento (M. Veronesi) 775

Bernard Guenée/Jean-Marie Moeglin (Eds.), Relations, échanges, transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge. Hommage à Werner Paravicini. Actes du colloque de Paris (4–6 décembre 2008) (G. Jostkleigrewe) 777

Brian Cummings/James Simpson (Eds.), Cultural Reformations: Medieval and Renaissance in Literary History (G. M. Müller) 778

Frühe Neuzeit

Michael Hochedlinger/Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (G. Braun) 781

Konrad Krimm/Dorothee Mussgnug/Theodor Strohm (Hrsg.), Armut und Fürsorge in der Frühen Neuzeit (C. Vanja) 783

Dietrich Korsch/Volker Leppin (Hrsg.), Martin Luther – Biographie und Theologie (A. Christophersen) 784

Patricia Fumerton/Anita Guerrini (Eds.), Ballads and Broadsides in Britain, 1500–1800. With the Assistance of Kris McAbee (D. Bellingradt) 785

Ursula Paintner, ‚Des Papsts neue Creatur‘. Antijesuitische Publizistik im Deutschsprachigen Raum (1555–1618) (S. S. Tschopp) 787

Yvan Loskoutoff, Un art de la Réforme catholique. La symbolique du pape Sixte-Quint et des Peretti-Montalto (1566–1655) (H. Klueting) 788

Wilhelm Dilich, Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607–1625. Hrsg. v. Ingrid Baumgärtner, Martina Stercken u. Axel Halle (T. Fuchs) 790

Matthias Mayerhofer, Kupferstiche im Dienst politischer Propaganda. Die „Bavaria Sancta et Pia“ des Pater Matthäus Rader SJ (A. Gotthard) 791

Christoph Kampmann/Maximilian Lanzinner/Guido Braun u. a. (Hrsg.), L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (C. Gantet) 793

Andree Brumshagen, Das Bremer Stadtmilitär im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Militärwesen in einer Hansestadt (J. Eibach) 795

Rachel Hammersley, The English Republican Tradition and Eighteenth-Century France. Between the Ancients and the Moderns (C. Zabel) 797

Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen (C. Gantet) 799

Frederik Dhondt, Op Zoek naar Glorie in Vlaanderen. De Zonnekoning en de Spaanse Successie (1707–1708) (H. Beelen) 800

Christophe Duhamelle, La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières (S. Lachenicht) 802

Ivo Cerman, Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert (W. D. Godsey) 804

William David Myers, Death and a Maiden. Infanticide and the Tragical History of Grethe Schmidt (C. Jarzebowski) 805

Pasi Ihalainen/Michael Bregnsbo/Karin Sennefelt et al. (Eds.), Scandinavia in the Age of Revolution. Nordic Political Cultures, 1740–1820 (J. Krüger) 807

19.–21. Jahrhundert

James Epstein, Scandal of Colonial Rule. Power and Subversion in the British Atlantic during the Age of Revolution (N. Böttcher) 809

Franziska Metzger, Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert (T. Brechenmacher) 811

Stefan Rebenich/Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.), Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik – Historie und Philologie (C. Hackel) 812

Michaela Karl, Die Geschichte der Frauenbewegung (U. Wischermann) 813

Monika Kubrova, Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert (K. Urbach) 815

Gabriele B. Clemens/Malte König/Marco Meriggi (Hrsg.), Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert (M. Wienfort) 817

Wolfram Siemann, Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne (E. Treichel) 818

Raphael Hörmann, Writing the Revolution. German and English Radical Literature, 1819–1848/49 (J. Neuheiser) 820

Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert (H. Türk) 821

Axel Jansen, Alexander Dallas Bache. Building the American Nation through Science and Education in the Nineteenth Century (C. Schnurmann) 823

Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA). Hrsg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall, Klaus Hildebrand u. Eberhard Kolb. Abt. 4: Gedanken und Erinnerungen. Bearb. v. Michael Epkenhans u. Eberhard Kolb (R. F. Schmidt) 825

Henriette Fürth, Streifzüge durch das Land eines Lebens. Autobiographie einer deutsch-jüdischen Soziologin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin (1861–1938). Mit einem Vorw. v. Helga Krohn. Hrsg. v. Monika Graulich, Claudius Härpfer u. Gerhard Wagner in Kooperation mit Ursula Apitzsch u. Darja Klingenberg vom Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Goethe Universität Frankfurt (G. Bock) 827

Rebecca Ayako Bennette, Fighting for the Soul of Germany. The Catholic Struggle for Inclusion after Unification (W. Loth) 829

Verena von Wiczlinski, Im Zeichen der Weltwirtschaft. Das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann in der Zeit des deutschen Kaiserreichs 1870–1914 (K. Schönhärl) 830

Douglas E. Haynes, Small Town Capitalism in Western India. Artisans, Merchants, and the Making of the Informal Economy, 1870–1960 (D. Rothermund) 831

Jessica Kraatz Magri, Der umkämpfte Volksheld. Zur Geschichte des Garibaldi-Mythos in Italien (1882–1948) (C. Moos) 833

Dominik Petzold, Der Kaiser und das Kino. Herrschaftsinszenierung, Populärkultur und Filmpropaganda im Wilhelminischen Zeitalter (T. Riotte) 835

Andrea Bergler, Von Armenpflegern und Fürsorgeschwestern. Kommunale Wohlfahrtspflege und Geschlechterpolitik in Berlin und Charlottenburg 1890 bis 1914 (F. Tennstedt) 836

Ralf Schäfer, Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus: Carl Diem und die Politisierung des bürgerlichen Sports im Kaiserreich (H. J. Teichler) 838

Frank Becker, Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882–1962). Bd. 2: Weimarer Republik (H. J. Teichler) 840

Martin Furtwängler/Christiane Pfanz-Sponagel/Martin Ehlers (Hrsg.), Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert (H. Thoß) 843

Volker Stalmann (Bearb.), Bernhard Falk (1867–1944). Erinnerungen eines liberalen Politikers. Eingel. v. Volker Stalmann (U. Wengst) 844

Jürgen Angelow (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung. Unt. Mitarb. v. Gundula Gahlen u. Oliver Stein (K. Boeckh) 846

Eva Krivanec, Kriegsbühnen. Theater im Ersten Weltkrieg. Berlin, Lissabon, Paris und Wien (B. Slamka) 848

Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bd. 1: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule 1914–1950. Bd. 2: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945–1972 (E. Wolgast) 849

Hans Ansgar Reinhold, Schriften und Briefwechsel – eine Dokumentation. Hrsg. v. Gerhard Besier u. Peter Schmidt-Eppendorf unt. Mitarb. v. Melanie Klughardt u. Ronald Lambrecht (B. Ziemann) 853

Christoph Johannes Franzen/Karl-Heinz Kohl/Marie-Luise Recker (Hrsg.), Der Kaiser und sein Forscher. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm II. und Leo Frobenius (1924–1938) (M. Kohlrausch) 854

Johann Kirchinger, Michael Horlacher. Ein Agrarfunktionär in der Weimarer Republik (V. Stalmann) 855

William D. Pederson (Ed.), A Companion to Franklin D. Roosevelt (M. Gräser) 857

Frank-Rutger Hausmann, Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“ (N. Hammerstein) 859

Hein Klemann/Sergei Kudryashov, Occupied Economies. An Economic History of Nazi-Occupied Europe, 1939–1945. With further Co-operation of Gabriella Etmektsoglou, Joachim Lund and Nick Terry (C. Kopper) 860

Boris Vildé, Trost der Philosophie. Tagebuch und Briefe aus der Haft 1941/1942. Aus dem Franz. übers., komment. u. hrsg. v. Felix Philipp Ingold (A. Meyer) 862

Heinz Schneppen, Walther Rauff. Organisator der Gaswagenmorde. Eine Biografie (B. Ulrich) 865

Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953 (M. Boldorf) 866

Katarzyna Stokłosa, Polen und die deutsche Ostpolitik 1945–1990 (B. Musial) 868

Wiebke Bachmann, Die UdSSR und der Nahe Osten. Zionismus, ägyptischer Antikolonialismus und sowjetische Außenpolitik bis 1956 (L. Häfner) 870

Asaf Siniver, Nixon, Kissinger, and U.S. Foreign Policy Making. The Machinery of Crisis. Paperback Ed (A. Leendertz) 872

Katharina Kunter/Jens Holger Schjørring (Hrsg.), Europäisches und Globales Christentum/European and Global Christianity. Herausforderungen und Transformationen im 20. Jahrhundert/Challenges and Transformations in the 20th Century (M. Gailus) 873

Avraham Barkai, Erlebtes und Gedachtes. Erinnerungen eines unabhängigen Historikers (A. Herzig) 875

Eingegangene Bücher 878

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger