soziologiemagazin 4 (2011), 1

Titel der Ausgabe 
soziologiemagazin 4 (2011), 1
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
FreiRäume

Erschienen
Opladen u.a. 2011: Barbara Budrich Verlag
Erscheint 
halbjährlich April/Oktober
Anzahl Seiten
S. 104
Preis
€ 4,50

 

Kontakt

Institution
soziologiemagazin
Land
Deutschland
c/o
Benjamin Köhler <benjamin.koehler@soziologiemagazin.de> <redaktion@soziologiemagazin.de> <vorstand@soziologiemagazin.de>
Von
Köhler, Benjamin

Dank zahlreicher Einsendungen und eurer Unterstützung freuen wir uns ganz besonders, die nunmehr 4. Ausgabe des Studentischen Soziologiemagazins präsentieren zu dürfen, die auch ein Stück weit Zeichen für die Kontinuität des SSM ist. Zugegeben mit leichter Verspätung, aber dafür weiter gereift, lest ihr in dieser Ausgabe interessante Artikel rund um FreiRäume. Das Thema war absichtlich offen gehalten, um den einzelnen Autor_innen einen individuellen Zugang zu ermöglichen. Die Beiträge im Heft spannen aber nicht nur inhaltlich einen weiten Bogen. Auch bei der praktischen Umsetzung lassen sich verschiedene Herangehensweisen beobachten.

Der erste Artikel von Patrick Wohlkönig nähert sich dem Thema der FreiRäume aus einer theoretischen Perspektive. In einem Vergleich der Akteur-Netzwerk- Theorie Bruno Latours mit dem Bourdieuschen Raumkonzept zeigt er Schwächen und Stärken beider Ansätze auf. Schließlich weist er darauf hin, dass sich die beiden Konzepte nicht unvereinbar gegenüberstehen, sondern dass sich die Theorien sinnvoll um die jeweils andere Perspektive ergänzen lassen und so ein breiteres Anwendungs- und Erklärungspotenzial entwickeln.

Benjamin Mattausch versucht in seinem Beitrag die Frage zu beantworten, ob das Social Web in der Lage ist, politische FreiRäume zu schaffen. Zwar nähert auch er sich dem Begriff des FreiRaums durch die Brille einer bestimmten Theorie – dem Foucaultschen Gouvernementalitätskonzept –; das Hauptaugenmerk des Artikels liegt jedoch auf der Suche nach FreiRäumen durch Social Media.

Während die ersten beiden Artikel FreiRäume gesucht bzw. gefunden haben, kommt Daniel Wagner mit seinem Aufsatz über Sicherheitspolitik in Großstädten zu einem eher gegenteiligen Ergebnis. Er begibt sich anfangs ebenfalls auf die Suche nach FreiRäumen, muss dann jedoch feststellen, dass Großstädte „kaum herrschafts- bzw. besitzfreie Räume kennen“.

Die Rubrik der „Teilnehmenden Beobachtungen“ eröffnen dieses Mal drei Kurzinterviews über FreiRäume mit Prof. Michael Jäckel, PD Dr. Renate Ruhne und dem Vorsitzenden des BDS, Bernd Vonhoff.

Im Anschluss stellen wir mit dem Beitrag von Jan-Michael Kühn erstmals eine Methodenbeschreibung vor: Im Rahmen der „Soziologie des Neuen“ und anhand seines eigenen Forschungsprojekts über die Produktion von Technomusik in Home-Recording-Studios führt Kühn exemplarisch in die Methodik der fokussierten Ethnografie ein.

In seiner Rezension des Buches „Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals“ von Hans-Georg Soeffner beschreibt Christian Eberlei die Bedeutung von Symbolen und Ritualen als Determinanten des Sozialen und der menschlichen Kommunikation.

Den Sammelband „Zukunftswissen“, herausgegeben von Heinrich Hartmann und Jakob Vogel, hat Anja Jahnel rezensiert. Darin werden Prognosen und Prognostik in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter die Lupe genommen. Der Zukunft regionaler Esskulturen widmete sich eine Ad-hoc-Gruppe im Rahmen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der vom 11. bis 15. Oktober 2010 in Frankfurt am Main stattfand.

Stephanie Baum nimmt dies zum Anlass, einen „Einblick in die Soziologie des Essens“ zu geben.

Und nicht zuletzt findet ihr auch in diesem Heft wieder ein Interview mit einem international bekannten Soziologen: Dieses Mal hat sich Elisabeth Badenhoop für uns mit Prof. Nicholas Watson, Direktor des Strathclyde Centre for Disability Research an der University of Glasgow, über die Ursprünge, Gegenwart und Zukunft der Disability Studies unterhalten. Zur Vertiefung finden Interessierte am Ende eine Bibliografie, die in die wichtigen Debatten einführt.

Den Abschluss bildet unser Soziologie-Terminkalender für die zweite Jahreshälfte 2011.

Nach der Vorstellung des aktuellen Heftes möchten wir zum Schluss noch auf eine andere Entwicklung beim Soziologiemagazin aufmerksam machen. Besonders froh sind wir über die breite und positive Resonanz auf unseren Blog. Sowohl Mitglieder der SSM-Redaktion als auch Gastautor_innen posten hier (www.soziologiemagazin.de) regelmäßig Beiträge zu tagesaktuellen soziologischen Themenfeldern, Konferenzen und Publikationen.

Wir danken den Gastautor_innen und Kommentator_innen für ihr Engagement; gleichzeitig laden wir euch, liebe Heft-Leser_innen, dazu ein, selbst Blog-Autor_innen zu werden.

Wie das geht, erfahrt ihr hier:
<http://www.soziologiemagazin.de/blog/blogbeitrag-verfassen/>

Nach wie vor freuen wir uns auch über neue Gesichter in der Redaktion. Schreibt bei Interesse einfach eine Mail an redaktion(at)soziologiemagazin.de!

Nun wünschen wir aber viel Spaß beim Lesen des Magazins. Und wem das Lesen selbst Lust aufs Schreiben macht, dem sei das Call4Papers am Ende des Heftes ans Herz gelegt.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Der Inhalt der Ausgabe 4 „FreiRäume“:

S. 2–3: Editorial

S. 4–5: Inhaltsverzeichnis

S. 102–104: Impressum

Artikel:

S. 8–16: Zur Lücke zwischen Interaktion und Struktur – Von Patrick Wohlkönig

S. 18–28: Social Web: Macht durch FreiRäume – Von Benjamin Mattausch

S. 31–42: Sicherheitspolitik in Großstädten – Von Daniel Wagner

Teilnehmende Beobachtungen:

S. 45–51: Kurzinterviews mit Prof. Michael Jäckel, Dr. Renate Rune und Bernd Vonhoff

S. 52–63: Eine Frage der Methode: Fokussierte Ethnografie Eine Methodenvorstellung von Jan-Michael Kühn

S. 64–70: Im Zeichen des Widersprüchlichen. Eine Soziologie der symbolischen Formung – Eine Rezension von Christian Eberlei

S. 72–77: FreiRaum Zukunft? – Eine Rezension von Anja Jahnel

S. 78–83: Nahrung zwischen Dioxin und Distinktion – Ein Einblick in die Soziologie des Essens von Stephanie Baum

S. 84–95: Everybody will have an impairment An interview with Prof. Nick Watson, conducted by Elisabeth Badenhoop

S. 96–101: Ankündigungen zu Tagungen, Kongresse und Workshops

Das gesamte eJournal zum Download als PDF:
<http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/718/files/2011/06/SSM4_2012.Onlineversion-1.2.pdf>

Weitere Hefte ⇓