Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2013

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2013
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
298 S. m. 29 s/w Abb., 1 Tab., 11 Farb-Abb.
Preis
€ 37,00 (Einzelheft), € 28,00 (Abonnement)

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde 2013 ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S. 11–12;

Hans Peter Hahn: Vom Eigensinn der Dinge, S. 13–22, m. 1 s/w Abb.;

Gudrun M. König: Wie Dinge zu deuten sind. Methodologische Überlegungen zur materiellen Kultur, S. 23–33;

Gabriele Mentges: Politische Anthropologie und materielle Kultur. Überlegungen am Beispiel einer postsowjetischen Gesellschaft in Zentralasien, S. 35–42, m. 2 s/w Abb. u. 7 Farbabb.;

Anke Rees: (Un)heimliche Akteure. Kultur als Netzwerk, S. 45–57, m. 6 s/w Abb.;

Birgit Speckle: Wert-voll! Bier- und Brotmarken aus Unterfranken. Eine Dokumentation geldloser Abrechnungs- und Zahlungssysteme, S. 59–67, m. 5 s/w Abb. u. 4 Farbabb.;

Jürgen Schmid: „Als g’scheiter Dinkelscherber g’hört sich’s, da mitzumachen“. Psychologie und Symbolik des Schäfflertanzes in Dinkelscherben 2012, S. 69–95, m. 7 s/w Abb.;

Sebastian Gietl: Vom touristischen Olymp in den ökonomischen Hades. Die Transformation des medial vermittelten Griechenlandbildes im Spiegel deutscher Merian-Hefte von 1958 bis 2010, S. 97–114, m. 5 s/w Abb. u. 1 Tab.;

Jochen Ramming: Conrad Celtis, die Volkskunde und die politische Rechte. Glossen zur Humanismusrezeption durch ideologiegeleitete Wissenschaften, S. 115–132, m. 3 Abb.;

Nachruf

Gertraud Zull: In memoriam Edgar Harvolk, S. 133–135;
Bibliographie Edgar Harvolk. Zusammengestellt von Gertraud Zull, S. 136–145;

Buchbesprechungen, S. 147–282;

Barbara Alder u. Barbara den Brok: Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen (Esther Gajek), S. 169–170;

Uwe Altrock u. Grischa Bertram (Hgg.): Wer entwickelt die Stadt? Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure – Strategien – Strukturen (Daniel Habit), S. 157–158;

Christoph Bartmann: Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten (Burkhart Lauterbach), S. 197–198;

Katrin Bauer: Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene. Geocaching, Crossgolf, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten Gesellschaft (Andrea Schilz), S. 176–178;

Daniel Bellingradt: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches (Alfred Messerli), S. 164–165;

David Bender: Sport, Kunst oder Spiritualität? Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budō-Disziplinen in Deutschland (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 244–245;

Paula Bialski: Becoming Intimately Mobile (Burkhart Lauterbach), S. 208–211;

Michael Brenner u. Daniela F. Eisenstein (Hgg.): Die Juden in Franken (Siegfried Ziegler), S. 258–261;

Ursula Breymayer u. Bernd Ulrich (Hgg.): Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald (Martin Bemmann), S. 235–236;

Jutta Buchner-Fuhs u. Burkhard Fuhs: Gute Kindheit? Vorstellungen, Entwürfe, Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Stephanie Schmidt), S. 172–173;

Gesa Büchert: Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (Gerhard Handschuh), S. 165–168;

Karin Bürkert u. Dorothee Hemme (Hgg.): Kuh – Milch – Geschichten aus der Lüneburger Heide (Petra Schreiner), S. 230–231;

Karin Bürkert, Catharina Keßler, Anna-Carolina Vogel u. Nadine Wagener-Böck (Hgg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (Melanie Burgemeister), S. 200–201;

Heidi Christ: Musikantenhandwerk. Untersuchungen zu musikalischen Traditionen in der Hersbrucker Alb (Astrid Reimers), S. 218–220;

Ivan Čolović: Kulturterror auf dem Balkan. Essays zur Politischen Anthropologie (Marie-Janine Calic), S. 192;

Thomas Dann: Möbelschätze aus Lippe. Vier Generationen Tischler Beneke in Detmold (1816–1964) (Jan Borgmann), S. 272–273;

Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus: Semana Santa in León. Die Prozessionsfiguren einer nordspanischen Provinz vom 16. bis ins 19. Jahrhundert (Sigrid Metken), S. 253–254;

Heike Delitz: Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen (Doreen Thieke), S. 158–159;

Christoph Dohmen u. Christoph Wagner (Hgg.): Religion als Bild – Bild als Religion. Beiträge einer internationalen Tagung (Wolfgang Brückner), S. 246–247;

Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt (Hg.): Dem Kreuz sich anvertrauen. Zeugnisse von Andacht und Frömmigkeit. Die Sammlung Nießer (Wolfgang Brückner), S. 250–251;

Thomas Ernst u. Dieter Heimböckel (Hgg.): Verortungen der Interkulturalität. Die „Europäischen Kulturhauptstädte“ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) (Daniel Habit), S. 161–163;

Michael G. Esch: Parallele Gesellschaften und soziale Räume. Osteuropäische Einwanderer in Paris 1880–1940 (Burkhart Lauterbach), S. 156–157;

Peter Fassl, Markwart Herzog u. Jim G. Tobias (Hgg.): Nach der Shoa. Jüdische Displaced Persons in Bayerisch-Schwaben 1945–1951 (Siegfried Ziegler), S. 264–266;

Sönke Friedreich: Urlaub und Reisen während der DDR-Zeit. Zwischen staatlicher Begrenzung und individueller Selbstverwirklichung (Burkhard Pöttler), S. 211–212;

Rita Garstenauer u. Günter Müller (Hgg.): Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Norbert Fischer), S. 234–235;

Kathrin Geldermans-Jörg: „Als verren unser geleit get“. Aspekte christlich-jüdischer Kontakte im Hochstift Bamberg während des späten Mittelalters (Siegfried Ziegler), S. 267–269;

Christopher Görlich: Urlaub vom Staat. Tourismus in der DDR (Sönke Friedreich), S. 212–214;

Valentin Groebner: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung (Jürgen Schmid), S. 201–205;

Rainer Haaff: Prachtvolle Stilmöbel. Historismus in Deutschland und Mitteleuropa (Wolfgang Brückner), S. 271–272;

Christine Hämmerling: „Today is a Holiday“. Freizeitbilder in der Fernsehwerbung (Christiane Cantauw), S. 215–216;

Mirja Harms, Franziska Franke u. Peter Klein: Der Henndorfer Truhenfund. Dokumentation und Datierung von 127 gefassten siebenbürgischen Truhen des 15. bis 18. Jahrhunderts (Wolfgang Brückner), S. 273–274;

Winfried Hecht: Himmlische Hilf. Votivbilder vom oberen Neckar und der oberen Donau (Nina Gockerell), S. 255–256;

Markwart Herzog: „Blitzkrieg“ im Fußballstadion. Der Spielsystemstreit zwischen dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger (Robert Schäfer), S. 243–244;

Markwart Herzog (Hg.): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens (Wolfgang Pledl), S. 241–242;

Christian Heumader u. Josef Schmid unter Mitarbeit von Alfred Wittwer: Hoibat. Die Geschichte der Bergwiesen im Ostrachtal (Birgit Speckle), S. 232–233;

Georg Himmelheber: Die Berchtesgadener Holzhandwerker und Bildhauer im Barock (Nina Gockerell), S. 274–275;

Andrea Hoffmann: Schnittmengen und Scheidelinien. Juden und Christen in Oberschwaben (Piritta Kleiner), S. 266–267;

Thomas Horling u. Uwe Müller (Hgg.): Fürsten & Industrielle. Schloss Mainberg in acht Jahrhunderten (Cornelia Oelwein), S. 181–182;

Christian Huck u. Stefan Bauernschmidt (Hgg.): Travelling Goods, Travelling Moods. Varieties of Cultural Appropriation (1850-1950) (Burkhart Lauterbach), S. 151–152;

Hermann Kaiser: Von Dampfmaschinen und Traktoren. Landwirtschaft und Technik im 20. Jahrhundert (Jutta Buchner-Fuhs), S. 187–188;

Helmut Keim: Archaische Holzbauten. Pfostenspeicher und -scheunen in Tirol (Günther Knesch), S. 271;

Johann Kirchinger u. Richard Stadler: Die Arbeit, das Sach’ und der Tod. Dörfliche Lebenswelten vor dem Ersten Weltkrieg. Historische Fotografien 1908 bis 1914 (Jürgen Schmid), S. 184–187;

Anja Kittlitz: „Andershörend“. Die lebensweltliche Konstruktion des Schwerhörigseins. Ein Beitrag aus kulturwissenschaftlicher Sicht (Cornelia Renggli), S. 192–193;

Birgit E. Klein u. Rotraud Ries (Hgg.) unter Mitarbeit von Désirée Schostak: Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte (Siegfried Ziegler), S. 262–264;

Wolfgang Kleinschmidt: Essen und Trinken in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Speyer. Die Rechnungen des Spitals St. Georg (1514–1600) (Andreas Kühne), S. 225–226;

Christa Koepff, Werner Bachmayer u. Claudia Berg: Memmingens Alter Friedhof. Grabstätten und Lebensläufe (Barbara Happe), S. 239–240;

Hans-Michael Koetzle (Hg.) mit Beiträgen von Hans Christian Adam, Christoph Schaden u. Thomas Wiegand: Eyes on Paris. Paris im Fotobuch 1890 bis heute (Burkhart Lauterbach), S. 155–156;

Christian Kohler: Ein ruhiges Fortbestehen? Das Germanische Nationalmuseum im „Dritten Reich“ (Esther Gajek), S. 168–169;

Lorenz Korn: Die Moschee. Architektur und religiöses Leben (Rainer Brunner), S. 269;

Svenja Kornher: Virtuose Haargestaltung. Mode- und Branchenentwicklung im deutschen Friseurhandwerk (1871–1945) (Sarah Braun), S. 206–207;

Anne Kraft: „Das Schaufenster ist die Visitenkarte des Ladens!“ Schaufenstergestaltung des Einzelhandels in den 1950er und 1960er Jahren am Beispiel Unterfrankens (Gertraud Zull), S. 170–171;

Martin Krieger: Kaffee. Geschichte eines Genussmittels (Burkhart Lauterbach), S. 226–227;

Hartmut Kühne, Carina Brumme u. Helena Koenigsmarková (Bearb.): Jungfrauen, Engel, Phallustiere. Die Sammlung mittelalterlicher französischer Pilgerzeichen des Kunstgewerbemuseums in Prag und des Nationalmuseums Prag (Wolfgang Brückner), S. 251–252;

Margareth Lanzinger, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster u. Gertrude Langer-Ostrawsky: Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (Gesa Ingendahl), S. 178–189;

Stefan Laube: Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum (Wolfgang Brückner), S. 247–249;

Yvonne Leonard (Hg.): Kindermuseen. Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps (Esther Gajek), S. 171–172;

Paul Mai (Hg.) u. Werner Chrobak (Red.): Pfarrer Georg Ott (1811–1885). Ein theologischer Bestsellerautor des Verlags Pustet im 19. Jahrhundert (Wolfgang Brückner), S. 257–258;

Hubert Markmann: Lebensraum Baustelle. Ein Schlosser erzählt vom Wirtschaftswunder (Wolfgang Brückner), S. 205–206;

Günter Martin, Thomas Hofmann u. Franz Umscheid: Bürgstadt. Ein fränkischer Ort und das Leben seiner Bewohner in historischen Aufnahmen (Birgit Speckle), S. 183–184;

Lisa Maubach: „Es war ja doch Arbeit“. Freizeit im Spannungsfeld zwischen Staat und Individuum am Beispiel der organisierten Numismatiker im Kulturbund der DDR (Sönke Friedreich), S. 216–218;

Marita Metz-Becker (Hg.): Kindsmord und Neonatizid. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung (Hubert Kolling), S. 175–176;

Peter Moormann, Albrecht Riethmüller u. Rebecca Wolf (Hgg.): Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik (Elmar Walter), S. 220–222;

Konrad M. Müller: Die Sieben Heiligen Zufluchten. Ein Beitrag zur Erforschung gelebter Frömmigkeit in Text und Bild (Wolfgang Brückner), S. 254–255;

Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830–1945 (Burkhart Lauterbach), S. 208–211;

Rudolf Neumaier: Pfründner. Die Klientel des Regensburger St. Katharinenspitals und ihr Alltag (1649–1809) (Andreas Kühne), S. 188–189;

Anke Ortlepp u. Christoph Ribbat (Hgg.): Mit den Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände (Gudrun M. König), S. 150–151;

Thomas Overdick: Photographing Culture. Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnographie (Carmen Palm), S. 154–155;

Dorothee Pesch (Hg.): Reiseandenken. Was vom Urlaub übrig bleibt (Burkhard Pöttler), S. 214;

Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Michael Nadler u. Ralf Skoruppa (Hgg.): Main und Meer. Porträt eines Flusses (Hubert Kolling), S. 229–230;

Marius Risi (Hg.): Alpenland. Terrain der Moderne (Daniella Seidl), S. 147–148;

Barbara Rösch: Der Judenweg. Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung (Sabine Ullmann), S. 261–262;

Michael Rössner u. Heidemarie Uhl (Hgg.): Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen (Daniel Habit), S. 148–149;

Johanna Rolshoven u. Maria Maierhofer (Hgg.): Das Figurativ der Vagabondage. Kulturanalysen mobiler Lebensweisen (Burkhart Lauterbach), S. 208–211;

Miriam Rorato: Leben im Problemquartier. Zwangs- und Möglichkeitsräume (Cindy Drexl), S. 159–161;

Martin W. Rühlemann: Varietés und Singspielhallen – Urbane Räume des Vergnügens. Aspekte der kommerziellen populären Kultur in München Ende des 19. Jahrhunderts (Andreas Koll), S. 163;

Stefanie Rüter: Friedwald. Waldbewusstsein und Bestattungskultur (Norbert Fischer), S. 237;

Hilde Schäffler: Ritual als Dienstleistung. Die Praxis professioneller Hochzeitsplanung (Andrea Graf), S. 180–181;

Uwe Schellenberger: Transmigration als Lebensstil. Selbstbilder und Erfahrungswelten von Pendlern zwischen Deutschland und Neuseeland (Christiane Cantauw), S. 189–190;

Frank Schirrmacher: Ego. Das Spiel des Lebens (Jürgen Schmid), S. 277–282;

Christine Schlott: Bestatter in Leipzig. Ritualanbieter in säkularer Zeit (Barbara Happe), S. 240–241;

Anja Schmid-Thomae: Berufsfindung und Geschlecht. Mädchen in technisch-handwerklichen Projekten (Jürgen Schmid), S. 198–200;

Brigitta Schmidt-Lauber u. Gudrun Schwibbe (Hgg.): Alterität. Erzählen vom Anderssein (Christina Niem), S. 190–192;

Andrea Siegmund: Der Landschaftsgarten als Gegenwelt. Ein Beitrag zur Theorie der Landschaft im Spannungsfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit, Romantik und Gegenaufklärung (Burkhart Lauterbach), S. 233–234;

Reiner Sörries: Was von Jesus übrig blieb. Die Geschichte seiner Reliquien (Wolfgang Brückner), S. 249–250;

Gin-Young Song: Kimchi – Geschmack und Migration. Zur Nahrungskultur von Koreanern in Deutschland (Brigitte Berger), S. 228–229;

Erich Steiner (Hg.): Kraut & Rüben. Kulturpflanzen im Blickpunkt (Gertraud Zull), S. 231–232;

Wolfgang Steiner: „… eine andere Art von Malerey“. Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen 1550–1850 (Wolfgang Brückner), S. 275;

Juliane Stückrad: „Ich schimpfe nicht, ich sage nur die Wahrheit“. Eine Ethnographie des Unmuts am Beispiel der Bewohner des Elbe-Elster-Kreises/Brandenburg (Esther Gajek), S. 149–150;

Pamela E. Swett, Corey Ross u. Fabrice d’Almeida (Hgg.): Pleasure and Power in Nazi Germany (Markwart Herzog), S. 222–224;

Éva Szacsvay: Szobrok. Statues (Wolfgang Brückner), S. 252–253;

Christian Thiel: Das „bessere“ Geld. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen (Tomislav Helebrant), S. 152–154;

Anja A. Tietz: Der frühneuzeitliche Gottesacker. Entstehung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Architekturtypus Camposanto in Mitteldeutschland (Barbara Happe), S. 237–239;

Manuel Trummer: Pizza, Döner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie am Beispiel der Stadt Regensburg (Franziska Schürch), S. 227–228;

Anne C. Uhlig: Ethnographie der Gehörlosen. Kultur – Kommunikation – Gemeinschaft (Anja Kittlitz), S. 193–195;

Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Épinal 2011 (Martin Beutelspacher), S. 275–277;

Lutz Volmer: Von der westphälischen ländlichen Bauart. Hausbau in Ravensberg zwischen 1700 und 1870 (Herbert May), S. 269–271;

Johannes J. Voskuil: Das Büro. Direktor Beerta (Wolfgang Brückner), S. 195–197;

Ehler Voss: Mediales Heilen in Deutschland. Eine Ethnographie (Kathrin Fischer), S. 245–246;

Alfried Wieczorek u. Wilfried Rosendahl (Hgg.): Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen (Sigrid Metken), S. 256–257;

Alois Wierlacher (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik (Beat Kümin), S. 224–225;

Karlheinz Wöhler: Touristifizierung von Räumen. Kulturwissenschaftliche und soziologische Studien zur Konstruktion von Räumen (Burkhart Lauterbach), S. 208–211;

Stefan Zimmermann u. Christine Brugger (Hgg.): Die Schwabenkinder. Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert (Birgit Speckle), S. 173–175;

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 283–290;

Anschriften der Autoren, S. 291;

Abkürzungen, S. 292;

Bildteil, S. 293–298.

Weitere Hefte ⇓