Geschichte in Köln 60 (2013)

Titel der Ausgabe 
Geschichte in Köln 60 (2013)
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln 2013: Böhlau Verlag
Erscheint 
erscheint einmal im Jahr
ISBN
978-3-412-22196-6
Anzahl Seiten
280 S.
Preis
24,90 €

 

Kontakt

Institution
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Geschichte in Köln c/o Stefan Wunsch M.A. Franz-Denhovenstraße 51 50735 Köln
Von
Wunsch, Stefan

In diesen Tagen erscheint – 35 Jahre nach der ersten Ausgabe – Geschichte in Köln 60 (2013).

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis von GiK 60 (2013)

Stefan Pätzold
„Memorie digni“: Kölner Erzbischöfe des 12. Und 13. Jahrhunderts in der mittelalterlichen Historiographie – die Beispiele Friedrich I., Engelbert I. von Berg und Wikbold von Holte
S. 7–39

Martin Hille
„O Teutschland, wo bist du hingefallen?“. Perspektiven der katholischen Gegenwartschronistik in Köln im späten 16. Jahrhundert
S. 41–64

Marko Gebert
Die Entstehung der grünen Forts. Die Zerstörung und Umnutzung der Militärischen Verteidigungsanlagen Kölns in der Zeit von 1919 bis 1930
S. 65–86

Thomas Roth und Ulrich Eumann
„In allem Kitsch ein Funken Wirklichkeit“. Über zwei Kriminalromane aus dem Kontext des kommunistischen Widerstands im nationalsozialistischen Köln
S. 87–121

Jenny Müller
Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter bei der Deutschen Reichsbahn in Köln. Das Reichsbahnlager „Grenzstraße“ in Köln-Kalk 1942–1945
S. 123–141

Jan Neubauer
Auf dem Weg in die Isolation. Die Kölner KPD und ihr Verhältnis zur Sozialdemokratie 1945–1947
S. 143–168

F. A. Heinen
„Braune Kameraden“ – zu den Bundestreffen der „Alteburger“. Die Nachkriegsorganisation ehemaliger NS-Ordensjunker 1950 bis 1997 im Spiegel ihrer Rundbriefe
S. 169–198

Miszellen

Jost Auler
Ala I Noricorum civium Romanorum – Zur Geschichte der römischen Reitereinheit aus Dormagen
S. 199–210

Ursula Gießmann
Textilität – die Stofflichkeit Kölns im späten Mittelalter
S. 211–219

Peter Mellentin
Quellen zu den Orgeln der Orgelbauerfamilie König im Nachlass des Kölner Kirchenmusikers und Musikwissenschaftlers Clemens Reuter
S. 220–226

Ulrich Krings
Kölns Romanische Kirchen im Historismus – Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen
S. 227–231
[Besprechung von: Sybille Fraquelli, Die romanischen Kirchen im Historismus, 2 Bde.; Sybille Fraquelli: Ein bunter Traum. Kölns romanische Kirchen im Historismus]

Gerd Schwerhoff
Ein paradigmatischer Normalfall: „Verbrechensbekämpfung“ im nationalsozialistischen Köln
S. 232–240
[Besprechung von: Thomas Roth: „Verbrechensbekämpfung“ und soziale Ausgrenzung im nationalsozialistischen Köln. Kriminalpolizei, Strafjustiz und abweichendes Verhalten zwischen Machtübernahme und Kriegsende]

Buchbesprechungen

Manfred Groten/Georg Mölich/Gisela Muschiol/Joachim Oepen (Hg.):
Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 2: Düsseldorf bis Kleve
(Immo Eberl), S. 241

Dieter Breuers:
Colonia im Mittelalter. Über das Leben in der Stadt
(Joachim Oepen), S. 242–243

Annette Fimpeler (Hg.):
Düsseldorf – Köln. Eine gepflegte Rivalität
(Georg Mölich), S. 243–245

Konrad Bund:
St. Mariengraden. Empfangskirche des Kölner Doms. Eine Studie zur rekonstruierten Topographie und Baugestalt, zur künstlerischen Ausstattung und zum Geläute einer verschwundenen, einstmals stadtbildprägenden Kölner Stiftskirche
(Christian Hillen), S. 245–246

Thesy Teplitzky:
Geld, Kunst, Macht. Eine Kölner Familie zwischen Mittelalter und Renaissance
(Guido von Büren), S. 246–248

Susanne Ruf:
Die Stiftungen der Familie Hardenrath an St. Maria im Kapitol zu Köln (um 1460 bis 1630). Kunst, Musikpflege und Frömmigkeit im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
(Guido von Büren), S. 248–251

Klaus Schmidt:
Glaube, Macht und Freiheitskämpfe. 500 Jahre Protestanten im Rheinland
(Lars Wirtler), S. 252

Uta Schmidt-Clausen:
Das lateinische Gedicht des Franz Xaver Trips über den Gülich-Aufstand in Köln. Untersuchungen und Teiledition mit Übersetzung und Erläuterungen
(Michael Kaiser), S. 253–255

Jürgen Reulecke:
Bergische Miniaturen. Geschichten und Erfahrungen, hg. von Stephen Pielhoff
(Stefan Wunsch), S. 256

Bénédicte Savoy:
Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon
(Georg Mölich), S. 256–258

Henriette Meynen (Hg.):
Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen
(Marcus Leifeld), S. 259–260

Albert Eßer/Christoph Pallaske/Lothar Speer (Hg.):
„Die Bergleute und Zinkhüttenarbeiter sterben früh ab“. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815–1914;
Myrle Dziak-Mahler/Albert Eßer/Lothar Speer (Hg.):
„Wir suchen alle nach seelischem Halt und Aufbau“. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1914–1933;
Myrle Dziak-Mahler/Albert Eßer/Lothar Speer (Hg.):
„Intoleranz gegen alles andere!“. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1933–1945
(Stefan Wunsch), S. 260–262

Christoph Kuhl:
Carl Trimborn (1854–1921). Eine politische Biographie
(Stefan Wunsch), S. 262–263

Bernhard Falk (1867–1944).
Erinnerungen eines liberalen Politikers, eingeleitet und bearbeitet von Volker Stalmann
(Georg Mölich), S. 264–267

Victoria Daniella Lorenz:
Die Spanische Grippe von 1918/19 in Köln. Darstellung durch die Kölner Presse und die Kölner Behörden
(Matthias Kordes), S. 267–270

Christoph Brüll (Hg.):
Zoom 1920 2010. Nachbarschaften neun Jahrzehnte nach Versailles
(Stefan Wunsch), S. 270–271

Hans-Peter Haferkamp/Margit Szöllösi-Janze/Hans-Peter Ullmann (Hg.):
Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945;
Michael Löffelsender:
Strafjustiz an der Heimatfront. Die rechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945
(Kurt Schilde), S. 271–274

Marcel Albert/Reimund Haas (Hg.):
Bei den Menschen bleiben. Kölner Pfarrer und das Ende des Zweiten Weltkriegs
(Gisela Fleckenstein), S. 274–275

Bruno Fischer:
Köln und Umgebung 1933–1945. Der historische Reiseführer
(Stefan Wunsch), S. 275–276

Abstracts
S. 277–279

Autorinnen und Autoren
S. 280

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0720-3659