Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), 4

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), 4
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 72,00 für das Jahr, € 23,00 für das Einzelheft (25% Rabatt für Studierende)

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 4 (2013) des 62. Jahrganges der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Sie finden die Summaries und Rezensionen auch online unter: <www.herder-institut.de/servicebereiche/verlag/zfo-zeitschrift-fuer-ostmitteleuropa-forschung/datenbank-der-zfo.html>

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Jaros, Sven: „… sicut in libro de passione martiris potest propensius inveniri“. Die vermeintliche Quelle und der politische Kontext der Darstellung des „Aktes von Gnesen“ bei Gallus Anonymus (555–580)

Eickhoff, Martijn: Zeugen einer großgermanischen Vergangenheit? Das SS-Ahnenerbe und die archäologischen Forschungsstätten Unterwisternitz und Solone (581–620)

Besprechungen

Neuerscheinungen zur Deutschen Prager Universität (1918–1945) und zur Reichsuniversität Posen (1941–1945). Bespr.: Stefan Lehr (621–637)

Novák, Petr: Die Dolche in Tschechien. Bespr.: Thomas Zimmermann (637–639)

Via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung; Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Bespr.: Vera Henkelmann (639–641)

Eichler, Ernst, Zschieschang, Christian: Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße. Bespr.: Jürgen Udolph (641–643)

Historia Górnego Śląska. Bespr.: Thomas Wünsch (643–644)

Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen. Bespr.: Remigius Stachowiak (644–646)

Bily, Inge, Carls, Wieland, Gönczi, Katalin: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen. Bespr.: Eduard Mühle (646–647)

Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum. Bespr.: Marelle Leppik (647–649)

Buňatová, Marie: Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg. Bespr.: Tobias Weger (649–650)

Koller, Markus: Eine Gesellschaft im Wandel. Bespr.: Paul Srodecki (650–652)

Riedel, Julia Anna: Bildungsreform und geistliches Ordenswesen im Ungarn der Aufklärung. Bespr.: Zoltán Gőzsy (652–653)

Danziger Identitäten. Bespr.: Katarzyna Woniak (653–654)

Polen – Jubiläen und Debatten. Bespr.: Katarzyna Stokłosa (655–657)

Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Bespr.: Ragna Boden (657–658)

Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Bespr.: Gert von Pistohlkors (659–661)

Kochanowska-Nieborak, Anna: Das Polenbild in Meyers Konversationslexika des „langen“ 19. Jahrhunderts. Bespr.: Christian Myschor (661–663)

Deutsche und Polen in der Aufklärung und in der Romantik. Bespr.: Maria Wojtczak (664–665)

Tilse, Mark: Transnationalism in the Prussian East. Bespr.: Stephanie Zloch (665–666)

Deutschland und Polen. Bespr.: Cordula Kalmbach (667–668)

Smurr, Robert W.: Perceptions of Nature, Expressions of Nation. Bespr.: Ulrike Plath (668–670)

Aufbruch und Krise. Bespr.: Sabine Bamberger-Stemmann (670–672)

Gerwarth, Robert: Hitler’s Hangman; ders.: Reinhard Heydrich. Bespr.: Karel Hruza (673–675)

Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Bespr.: Ursula Reuter (675–676)

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Bd. 4: Polen, September 1939 – Juli 1941. Bespr.: Alexander Brakel (676–677)

Die UdSSR und die deutsche Frage 1941–1949. Bespr.: Norman M. Naimark (678–680)

Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (680–681)

Ruchniewicz, Małgorzata: Wieś zachodniobiałoruska 1944–1953; Szumski, Jan: Sowietyzacja zachodniej Białorusi 1944–1953. Bespr.: Konrad Hierasimowicz (681–683)

Cole, Tim: Traces of the Holocaust. Bespr.: Ferenc Laczó (684–685)

Central and Eastern European Media under Dictatorial Rule and in the Early Cold War. Bespr.: Patryk Wasiak (686–687)

Douglas, R.M.: „Ordnungsgemäße Überführung“. Bespr.: Eva Hahn (687–689)

Ossowski, Mirosław: Literatura powrotów – powrót literatury. Prusy Wschodnie w prozie niemieckiej po 1945 roku. Bespr.: Katarzyna Danilewska (689–690)

Ploch, Gregor: Clemens Riedel (1914–2003) und die katholischen deutschen Vertriebenenorganisationen. Bespr.: Andrew Demshuk (690–692)

Walicki, Andrzej: Encounters with Isaiah Berlin. Bespr.: Esther Abel (692–694)

Zwischenräume. Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren; Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen. Bespr.: Jasmin Nithammer (694–696)

Pick, Dominik: Brücken nach Osten. Bespr.: Lisa Bicknell (696–698)

Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe. Bespr.: Patryk Wasiak (700–701)

1989 und die Rolle der Gewalt; Jahre des Umbruchs. Bespr.: Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (701–704)

Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Grenzregionen. Bespr.: Uwe Müller (704–706)

Anzeigen (706–712)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294