Blätter für deutsche und internationale Politik 59 (2014), 3

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 59 (2014), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2014: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
€ 10,00 Einzelheft, € 84,60 im Abo (€ 67,20 erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

die März-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 28. Februar 2014.

mit Beiträgen von: Jürgen Habermas, Pankaj Mishra, Joseph Stiglitz, Sarah Lincoln, Frank Bsirske, Ulrich Schneider, Fukumoto Masao, Dilek Zaptcioglu, Klaus Naumann, Albrecht von Lucke u.a.

zu folgenden Themen: Asiens Emanzipation und der Erste Weltkrieg, Ein starkes Europa, Das Regime der Konzerne, „Wars of choice“: Von Afghanistan nach Mali, Der nützliche Herr Gauck, Ukraine: Protest ohne Projekt, Deutschland in der Armutsfalle, Die Demontage der Rente, Drei Jahre Fukushima – verdrängt und vergessen? u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Pankaj Mishra:
Der blinde Fleck des Westens. Der Erste Weltkrieg und die asiatische Emanzipation, S. 43–60

Die Frage nach der deutschen Schuld am Ersten Weltkrieg, wie nach seinen Konsequenzen, wird derzeit höchst kontrovers debattiert. Allerdings beschränken sich die Darstellungen zumeist auf den europäischen Raum und blenden dadurch Entscheidendes aus. Der indische Schriftsteller Pankaj Mishra zeigt auf, wie der Krieg und vor allem die darauf folgenden Friedensverhandlungen zweierlei besiegelt haben: den Abstieg des Westens und die panasiatische Emanzipation.

Sarah Lincoln:
Das Regime der Konzerne. Wie Wirtschaft und Politik die Menschenrechte aushebeln, S. 61–71

Im Zuge immer neuer Freihandelsabkommen werden die Rechte transnationaler Konzerne stetig ausgebaut. An einer globalen Durchsetzung von Menschenrechten mangelt es dagegen weiterhin; inhumane, umweltzerstörende Arbeitsbedingungen sind immer noch an der Tagesordnung. Sarah Lincoln, Referentin bei „Brot für die Welt“, beschreibt, wie schwierig es für Betroffene solcher Menschenrechtsverletzungen ist, ihre Rechte gegenüber global tätigen Unternehmen geltend zu machen. Nur ein international verbindliches Menschenrechtsabkommen könne die Übermacht der Konzerne begrenzen.

Klaus Naumann:
Vom Verteidigungskrieg zu den „Wars of choice“? Die deutsche Sicherheitspolitik von Afghanistan bis Mali, S. 73–84

Von Steinmeier über von der Leyen bis Gauck: Die Debatte um die zukünftige Ausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik hat Fahrt aufgenommen. Anhand einer Bilanz des Afghanistaneinsatzes beschreibt „Blätter“-Mitherausgeber Klaus Naumann, welche Maßstäbe, Ziele und – nicht zuletzt – welche „Vision“ deutsche Militäreinsätze im Ausland haben sollten. Diese Leitlinien neu zu diskutieren, sei eine eminent wichtige Aufgabe – für Bundeswehr, Politik und Gesellschaft gleichermaßen.

Jürgen Habermas:
„Für ein starkes Europa“ – aber was heißt das?, S. 85–94

Am 25. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ein neues Parlament, doch ihre Haltung zur EU ist zutiefst gespalten. Bereits heute reichen die Forderungen von der Auflösung der Währungsunion bis zur EU-weiten Vergemeinschaftung aller Politikfelder. „Blätter“-Mitherausgeber Jürgen Habermas plädiert dafür, endlich den Schritt von der Währungsunion zu einer demokratisch legitimierten Politischen Union zu wagen. Anstelle eines halbhegemonialen Deutschlands bedürfe es eines wirtschaftlich wie politisch geeinten Europas und einer gemeinsamen europäischen Öffentlichkeit.

Frank Bsirske und Klaus Busch:
Zurück auf Los: Die Große Koalition und die Eurokrise, S. 95–102

Seit der Intervention der EZB im Sommer 2012 scheint sich der Euro schrittweise stabilisiert zu haben; der gefürchtete Zusammenbruch der Währung blieb bislang aus. Verdi-Chef Frank Bsirske und sein europapolitischer Berater Klaus Busch warnen jedoch vor Entwarnung: Die Eurokrise sei keineswegs überwunden und, im Gegenteil: Die Große Koalition drohe diese noch zu verschärfen.

Ulrich Schneider, Gwendolyn Stilling und Christian Woltering:
Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerreißprobe, S. 103–108

„Seit 2006 konnte der Trend zunehmender Ungleichheit gestoppt werden“ – so heißt es im umstrittenen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung aus dem vergangenen Jahr. Ulrich Schneider, Gwendolyn Stilling und Christian Woltering vom Paritätischen Gesamtverband zeichnen dagegen ein völlig anderes Bild: Nicht nur ist die Armut in Deutschland seit 2006 kontinuierlich gewachsen, auch die Bundesländer und Regionen driften immer weiter auseinander.

Martin Staiger:
Schröder, Riester, Müntefering: Die Demontage der Rente, S. 109–118

Seit die neue Arbeitsministerin Andrea Nahles ihr Rentenpaket der Öffentlichkeit vorgestellt hat, wird wieder breit über die Altersvorsorge diskutiert. Doch macht die Rente mit 63 tatsächlich die Fehler der Rente mit 67 wett? Der Journalist und Sozialexperte Martin Staiger sieht in Nahles Konzept allenfalls kosmetische Korrekturen. Viel zu erfolgreich habe die neoliberale „Reformpolitik“ der rot-grünen Koalition das deutsche Rentensystem zerschlagen; heute höhle der wachsende Niedriglohnsektor die staatlichen Rentenkassen immer weiter aus.

INHALTSVERZEICHNIS

Kommentare und Berichte

Der nützliche Herr Gauck von Albrecht von Lucke S. 5

Die militärische „Emanzipation“ von Monika Knoche S. 9

Von der Leyens schöne neue Bundeswehr von Robert von Olberg S. 13

Zentralafrikanische Republik: Völkermord mit Ankündigung von Marc Engelhardt S. 17

Drei Jahre Fukushima – verdrängt und vergessen? Von Fukumoto Masao S. 21

Gülen versus Erdogan: Vom Freund zum Feind von Dilek Zaptcioglu S. 25

Ukraine: Protest ohne Projekt von Ursula Koch-Laugwitz S. 29

Nachruf

Der Bruch des Beschweigens. Ein Nachruf auf Reinhard Kühnl von Rainer Rilling S. 33

Debatte

François Hollande: Angebotspolitik von links von Henrik Uterwedde S. 35

Kolumne:

Das Versagen unserer Eliten, zu Lasten der Mehrheit von Joseph Stiglitz S. 39

Aufgespießt

„Staatsaffären“ einst und heut’ von Jan Kursko S. 72

Analysen und Alternativen

Kurzgefasst, S. 41

Der blinde Fleck des Westens. Der Erste Weltkrieg und die asiatische Emanzipation von Pankaj Mishra S. 43

Das Regime der Konzerne. Wie Wirtschaft und Politik die Menschenrechte aushebeln von Sarah Lincoln S. 61

Vom Verteidigungskrieg zu den „Wars of choice“? Die deutsche Sicherheitspolitik von Afghanistan bis Mali von Klaus Naumann S. 73

„Für ein starkes Europa“ – aber was heißt das? Von Jürgen Habermas S. 85

Zurück auf Los: Die Große Koalition und die Eurokrise von Frank Bsirske und Klaus Busch S. 95

Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerreißprobe von Ulrich Schneider, Gwendolyn Stilling und Christian Woltering S. 103

Schröder, Riester, Müntefering: Die Demontage der Rente von Martin Staiger S. 109

Buch des Monats

Rettet die Traurigkeit von Dieter Lehmkuhl S. 119

Extras

Dokumente zum Zeitgeschehen, S. 123

Chronik des Monats Januar 2014, S.125

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416