Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 61 (2013), 4

Titel der Ausgabe 
Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 61 (2013), 4
Weiterer Titel 
Did the Wars in Yugoslavia Change the Perception of Societal Conflicts? Debates in France and Germany

Erschienen
München 2013: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
viermal jährlich
Anzahl Seiten
148 S.
Preis
€ 24,80

 

Kontakt

Institution
Südosteuropa. Journal of Politics and Society
Land
Deutschland
c/o
Dr. Sabine Rutar Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Landshuter Straße 4 93047 Regensburg
Von
Rutar, Sabine

Südosteuropa 61 (2013), Heft 4
Gastherausgeber: Xavier Bougarel, Hannes Grandits, Nenad Stefanov

Did the Wars in Yugoslavia Change the Perception of Societal Conflicts? Debates in France and Germany

Mit Beiträgen von Thomas Bremer, Isabelle Delpla, Wolfgang Höpken, Nadège Ragaru und Holm Sundhaussen

Bezug über den Buchhandel oder den Verlag (Oldenbourg/De Gruyter)

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Xavier Bougarel, Hannes Grandits, Nenad Stefanov: Introduction
471–477

Public Controversies

Wolfgang Höpken: „Gewaltschock Jugoslawien“ – Perzeptionen und Projektionen in Deutschland und Frankreich
478–497

Nadège Ragaru: Missed Encounters: Engaged French Intellectuals and the Yugoslav Wars
498–521

Intellectual Relations

Nenad Stefanov: Shared Concepts, Diverging Perceptions. Left-liberal Intellectuals and the Wars in Yugoslavia
522–534

Thomas Bremer: Das „Neue Serbische Forum“ im Kontext der Antikriegsinitiativen in Jugoslawien und Deutschland
535–542

Juridical Reappraisals

Isabelle Delpla: How Has the ICTY Changed Our Perceptions of War?
543–554

Scholarly Reflections

Holm Sundhaussen: Das „Schweigen der Lämmer“ und andere Ver(w)irrungen in den 1990er Jahren
555–567

Xavier Bougarel: Twenty Years Later: Was Ethnic War Just a Myth?
568–577

Hannes Grandits: Wie die Gewalt der Jugoslawienkriege konzeptionalisieren? Wissenschaftliche Ansätze seit den 1990er Jahren
578–594

Buchbesprechungen

Harris Mylonas, The Politics of Nation-Building: Making Co-Nationals, Refugees, and Minorities (Roberto Belloni)
595–597

Arlinda Merdani, Das Verhältnis der Religionen in Albanien: Neue Perspektiven für die Europäische Union (Cecilie Endresen)
597–599

Claire Gordon / Marko Kmezic / Jasmina Opardija (eds.), Stagnation and Drift in the Western Balkans. The Challenges of Political, Economic and Social Change (Daniel Silander)
599–601

Angelos Giannakopoulos, Europa-Türkei-Identität. Der „ewige Kandidat“ und die EU seit der Zollunion (Alexander Bürgin)
601–603

Norma Osterberg-Kaufmann, Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen. Fallstudien Albanien und Kroatien (Gledis Londo)
603–605

Michael G. Kraft (Hg.), Soziale Kämpfe in Ex-Jugoslawien (Stefano Petrungaro)
605–607

Will Bartlett / Jadranka Božikov / Bernd Rechel (Hg.), Health Reforms in South-East Europe (Michael Sauer)
607–609

Weitere Hefte ⇓