Denkströme 12 (2014)

Titel der Ausgabe 
Denkströme 12 (2014)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
2 Hefte jährlich
Anzahl Seiten
200 S.
Preis
€ 19,00

 

Kontakt

Institution
Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Denkströme Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Telefon: 0341-7115350 Mail: <denkstroeme@saw-leipzig.de> Bestellmöglichkeit Leipziger Universitätsverlag Oststraße 41 04317 Leipzig Telefon: 0341-9900440 E-Mail: <info@univerlag-leipzig.de>
Von
Kießling, Stefanie

Mit den Denkströmen verfolgt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eines ihrer genuinen Anliegen: die Förderung des transdisziplinären Dialogs und die Reflexion auf das Verhältnis der Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft. Dabei ist der Titel des Journals Programm. Es geht nicht darum, fixfertige und endgültige Resultate in diesen Fragen zu liefern, sondern den Diskurs über sie lebendig, offen und frei zu gestalten und zu erhalten. Neben allgemeinen Beiträgen über die Stellung und Entwicklung der Wissenschaft in Politik und Gesellschaft veröffentlicht das Journal auch Beiträge verschiedener einzelner Disziplinen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

EDITORIAL (S. 5f.)

BEITRÄGE

Hannes Siegrist: Versprechen in der modernen Wissenschaft (S. 9–30)

Peter Kunzmann: Versprechen und Verantwortung in der ‚Grünen Gentechnik‘ (S. 31–48)

Friedrich Lenger: Europäische Metropolen der Moderne (1850–1900) (S. 49–59)

Ralf Reichwald, Kathrin M. Möslein, Martin Dumbach, Hanna Plieth: Informelle Gemeinschaften und die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel (S. 60–76)

Bernhard Müller: Die alternssensible Stadt. Zur Einführung in das Akademie-Forum im Oktober 2013 in Dresden (S. 77f.)

Bernhard Müller:Die alternssensible Stadt – was ist das? Demografischer Wandel – Alterung als gesellschaftliche Zukunftsaufgabe (S. 79–85)

Johannes Ringel, Katharina Koß, Franziska Wiese: Alternssensible Quartiersentwicklung (S. 86–94)

Karl Mannsfeld: Gedanken zur Umwelt- und Freiraumentwicklung in der zukunftsfähigen Stadt (S. 95–98)

Ulf Engel, Frank Mattheis, Thomas Plötze, Heidrun Zinecker: Neue Regionalismen in Afrika und Lateinamerika – Globale Ordnungsprozesse im Wandel (S. 99–115)

Wolfgang Schenkluhn: Inventarisierung großer Baudenkmale. Projekte und Perspektiven in Sachsen-Anhalt (S. 116–124)

Heiko Brandl: Inventarprojekte in Sachsen-Anhalt: Der Magdeburger und der Naumburger Dom (S. 125–136)

Ulrike Wendland: Das Große Inventar als methodischer Ausweg aus der Datenflut? (S. 137–143)

Saskia Paul: Wiedergutmachung und Entnazifizierung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Wiedereröffnung am 1. Juli 1948 (S. 144–158)

DISKUSSIONEN

Cornelius Weiss: Versprechen zwischen Politik und Wissenschaft – eine Tragikomödie (S. 161–169)

Pirmin Stekeler-Weithofer: Humbug! Ein Zwischenruf zu Wissenschaft, Forschung und Lehre (S. 170–180)

Juliane Bally, Franziska Naether unter Mitwirkung von Sophie Möschen: Zukunft der ‚Kleinen Fächer‘. HRK-Workshop ‚Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften‘ in Leipzig (S. 181–185)

Hans-Werner Fischer-Elfert: Zwischentöne zu einem universitären Streichkonzert aus dem Orchstergraben einer Akademie (S. 186–188)

BERICHTE & NOTIZEN

Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Dresdner Zeit. Band 3: 1689
Beitrag von Klaus vom Orde (S. 191–193)

Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum
Beitrag von Katalin Gönczi (S. 195f.)

Der Mensch der Zukunft – Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement
Beitrag von Ortrun Riha (S. 197f.)

AUTOREN (S. 199f.)

Weitere Hefte ⇓