Historische Zeitschrift 298 (2014), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 298 (2014), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2014: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.degruyter.com/view/j/hzhz)
Preis
Einzelheft: 99,80€; Online: 598€ (Institutionen); Print & Online: 540€; ermäßigt: 178€ (Stud. u. Mitgl. v. Historikerverbänden)

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Hoppe, Florian

Heft 298.2 der Historischen Zeitschrift ist vor Kurzem erschienen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Rainer Bernhardt,
Sparta und die Genese des politischen Freiheitsbegriffs (297)

Ein politisches Freiheitsbewusstsein, das im Gegensatz zur Tyrannis stand, war wahrscheinlich schon bei Solon vorhanden. Der entscheidende Anstoß für die Verwendung des Begriffs ἐλευθερία/eleutheria ging jedoch von Sparta aus, wo sich die elitären Vollbürger, ähnlich wie die Vollbürger in Gortyn, als ἐλεύθεροι/eleutheroi betrachteten. Diese ἐλευθερία/eleutheria implizierte u.a. auch die Freiheit von Tyrannis. Aus diesem Selbstverständnis heraus wandelte Pausanias 479 v. Chr. in Plataiai den Kult des Ζεὺς Σωτήρ/Zeus Soterin den des Ζεὺς Ἐλευθέριος/Zeus Eleutheriosum, wobei sich der Schwerpunkt dieser ἐλευθερία/eleutherianach Lage der Dinge zwangsläufig auf die äußere Freiheit verlagerte, und stellte Plataiai unter den Schutz aller griechischen Bundesgenossen. Mit der Erweiterung von ἐλευθερία/eleutheriavon der inneren auf die äußere Unabhängigkeit entstand der umfassende politische Freiheitsbegriff, der für Sparta zwar anfangs noch keine große Bedeutung hatte, den aber nach und nach – durchaus zögernd ‒ alle Griechen übernahmen. Während in Griechenland Freiheit zunächst als Unabhängigkeit vom Perserreich verstanden wurde, verschob sich auf Sizilien nach der Abwehr der Karthager und Etrusker der Akzent auf die Befreiung von der Tyrannis. Zur vollen Entfaltung gelangte der politische Freiheitsbegriff nicht in den Kriegen Athens gegen das Perserreich seit 478, sondern erst um die Mitte des 5. Jahrhunderts, als die Theten in Athen die politische Gleichberechtigung erlangt hatten, und ging wenig später eine Symbiose mit dem Begriff δημοκρατία/demokratia ein. Die politische ἐλευθερία/eleutheriawurde zu einem Teil der griechischen Identität. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts entstand daraus auch der griechische Herrschaftsanspruch gegenüber den „Barbaren“.

Volker Stamm,
Schriftquellen zur westafrikanischen Geschichte (326)

Erst allmählich breiten sich die Kenntnisse darüber aus, dass westafrikanische Gesellschaften über eine umfangreiche und sehr komplexe Schrifttradition verfügen. Eng mit der islamischen Kultur verbunden, deckt sie all die Themen ab, die Arbeitsbereiche der europäischen Historiographie darstellen: politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte, Geistes-, Rechts- und Kulturgeschichte. Zu großen Teilen sind diese Quellen nicht erschlossen, viele davon noch nicht aufgefunden und registriert. Die vorrangige Aufgabe der Historiker liegt deshalb darin, die Bestände zu identifizieren, zu sichern, zu katalogisieren und sodann zu bearbeiten und zu edieren. Auf dieser Grundlage sind völlig neue Einsichten in die Entwicklung Westafrikas möglich, die sowohl die Besonderheiten der Region zutage treten lassen wie auch ihre Einbeziehung in die Universalgeschichte erleichtern und zugleich zeigen, dass die geschichtswissenschaftliche Methodik einen angemessenen Zugang dazu gestattet.

Christoph Nübel,
Der Bismarck-Mythos in den Reden und Schriften Hitlers. Vergangenheitsbilder und Zukunftsversprechen in der Auseinandersetzung von NSDAP und DNVP bis 1933 (349)

Die Forschung ging bislang davon aus, dass Bismarck ein bedeutender Bestandteil von Hitlers Propaganda war. Dieser Beitrag kommt hingegen zu dem Ergebnis, dass Bismarck in den Äußerungen Hitlers nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Das hatte zwei Gründe. Zum einen waren die dominierenden Bismarck-Mythen und Hitlers Ideologie zu großen Teilen inkongruent. Zum anderen versuchte Hitler den Nationalsozialismus als eine neue und dynamische politische „Bewegung“ erscheinen zu lassen und sich damit von den anderen Gruppierungen der Rechten, vor allem der DNVP, abzusetzen. Für die DNVP waren die Vergangenheit und Bismarck lange Zeit ein Leitbild. Dagegen war Hitler bemüht, vor allem die Zukunft zur wichtigsten Kategorie seiner Propaganda zu machen.

Neue historische Literatur

Franz A. J. Szabo, Preußens Friedrich: Gefeiert und umstritten zum 300. Geburtstag (381)

Allgemeines

Thomas Biskup, Friedrichs Größe. Inszenierungen des Preußenkönigs in Fest und Zeremoniell 1740–1815 (F. A. J. Szabo) 381

Jacob Burckhardt, Das Zeitalter Friedrich des Großen. Aus dem Nachlass unt. Mitw. v. Bernd Klesmann u. Philipp Müller erstmals ediert u. bearb. v. Ernst Ziegler. Mit einem Essay v. Hans Pleschinski (F. A. J. Szabo) 381

Bernd Sösemann/Gregor Vogt-Spira (Hrsg.), Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. 2 Bde (F. A. J. Szabo) 381

Bernd Sösemann (Hrsg.), Friedrich der Große in Europa – gefeiert und umstritten (F. A. J. Szabo) 381

Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung. Hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Red.: Ulrich Sachse (F. A. J. Szabo) 381

Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays. Hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Red.: Ulrich Sachse (F. A. J. Szabo) 381

Doris Gerber, Analytische Metaphysik der Geschichte. Handlungen, Geschichten und ihre Erklärung (S. Benz) 407

Thorsten Beigel/Georg Eckert (Hrsg.), Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung. Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart (W. Buchholz) 410

The Cambridge World History of Slavery. Vol. 3: AD 1420–AD 1804. Ed. by David Eltis and Stanley L. Engerman (M. Zeuske) 412

Marion Wallace, A History of Namibia. From the Beginning to 1990. With John Kinahan (H.-J. Scholz) 415

Friso Wielenga, Geschichte der Niederlande (H. Beelen) 417

Historisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. v. der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Chefred.: Marco Jorio. Bd. 11: Schaichet – StGB (I. Eberl) 419

Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. Bd. 1: A bis L. Bd. 2: M bis Z. Red. Arthur Brunhart, Fabian Frommelt, Donat Büchel u. a (I. Eberl) 420

Franklin Kopitzsch/Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Bd. 6 (S. Jordan) 421

Lothar Graf zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser. Profil einer europäischen Adelsfamilie. Unter Mitw. v. Alexander Fürst zu Dohna (†) und mit einem Beitrag v. Ursula Gräfin zu Dohna. 2 Bde (W. Paravicini) 423

Henrike Maria Zilling, Jesus als Held. Odysseus und Herakles als Vorbilder christlicher Heldentypologie (H. Leppin) 427

Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 5: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz, 6: Das Reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal. Im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearb. v. Wilfried Schöntag (E. Bünz) 428

Gerhard Krieger (Hrsg.), Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance (U. Leinsle (OPraem)) 430

Jochen Gruch (Bearb.), Die Evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart. Zusammengest. u. bearb. v. Jochen Gruch im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland und des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte. Bd. 1: A–D. Bd 2: E–J (A. Becker) 431

Peter Burschel/Alexander Gallus/Markus Völkel (Hrsg.), Intellektuelle im Exil (T. B. Müller) 432

Niels Grüne, Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung – Partizipationskultur. Sozialer Wandel und politische Kommunikation in Landgemeinden der badischen Rheinpfalz (1720–1850) (B. Grewe) 434

Altertum

Sven Günther (Hrsg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Ordnungskonzepte und Steuerungsmechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich (J. Hoffmann-Salz) 436

Tanja S. Scheer, Griechische Geschlechtergeschichte (S. Panzram) 437

Felix K. Maier, „Überall mit dem Unerwarteten rechnen“. Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios (B. Näf) 439

Andrew Monson, From the Ptolemies to the Romans. Political and Economic Change in Egypt (S. v. Reden) 440

Sviatoslav Dmitriev, The Greek Slogan of Freedom and Early Roman Politics in Greece (R. Pfeilschifter) 443

Werner Huß, Die Wirtschaft Ägyptens in hellenistischer Zeit (P. Nadig) 444

Christina Riggs (Ed.), The Oxford Handbook of Roman Egypt (P. Nadig) 445

Takashi Fujii, Imperial Cult and Imperial Representation in Roman Cyprus (D. Reitzenstein) 448

Alison E. Cooley, The Cambridge Manual of Latin Epigraphy (R. Lafer) 449

Jörg Rüpke, Religion in Republican Rome. Rationalization and Ritual Change (P. Herz) 450

Elisabeth Begemann, Schicksal als Argument. Ciceros Rede vom fatum in der späten Republik (U. Walter) 452

Francesco Camia, Theoi Sebastoi. Il culto degli imperatori romani in Grecia (provincia Achaia) nel secondo secolo D. C (P. Herz) 454

Ralf Behrwald/Christian Witschel (Hrsg.), Rom in der Spätantike. Historische Erinnerung im städtischen Raum (L. Grig) 455

Lorenzo Sguaitamatti, Der spätantike Konsulat (M. Moser) 457

Mittelalter

Jörg W. Busch, Die Herrschaften der Karolinger 714–911 (M. Becher) 459

Harald Winkel, Herrschaft und Memoria. Die Wettiner und ihre Hausklöster im Mittelalter (C. Dartmann) 460

Jan Klápště, The Czech Lands in Medieval Transformation. Transl. by Sean Mark Miller and Kateřina Millerová. Ed. by Philadelphia Ricketts (P. Rychterová) 462

Simha Goldin, Jewish Women in Europe in the Middle Ages. A Quiet Revolution (B. Wiedl) 464

Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete. Hrsg. v. Rolf Schönberger, Andrés Quero Sánchez, Brigitte Berges u. Lu Jiang unt. Mitarb. v. P. Andreas Schönfeld S. J. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Bd. 1: A–D. Bd. 2: E–L. Bd. 3: M–Z. [Bd. 4:] Verzeichnisse (F. Rexroth) 465

Gro Steinsland/Jón Viðar Sigurðsson/Jan Erik Rekdal et al. (Eds.), Ideology and Power in the Viking and Middle Ages. Scandinavia, Iceland, Ireland, Orkney and the Faeroes (D. Föller) 468

S. E. Kelly (Ed.), Charters of Glastonbury Abbey (A. Bihrer) 469

Martin Völkl, Muslime – Märtyrer – Militia Christi. Identität, Feindbild und Fremderfahrung während der ersten Kreuzzüge (E.-D. Hehl) 470

Johannes Fried, Canossa. Entlarvung einer Legende. Eine Streitschrift (W. Hartmann) 472

Stefan Leder (Ed.), Crossroads between Latin Europe and the Near East: Corollaries of the Frankish Presence in the Eastern Mediterranean (12th – 14th Centuries) (K. Skottki) 473

Sylvie Joye, La femme ravie. Le mariage par rapt dans les sociétés occidentales du haut Moyen Âge (G. Signori) 474

Mirko Breitenstein/Stefan Burkhardt/Julia Dücker (Hrsg.), Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs (J. Bruch) 476

Krijn Pansters, Franciscan Virtue. Spiritual Growth and the Virtues in Franciscan Literature and Instruction of the Thirteenth Century (T. Ertl) 477

Arend Mindermann (Bearb.), Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden (Verdener Urkundenbuch, 1. Abteilung). Bd. 3: 1380–1426 (I. Eberl) 478

Julia Dücker, Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland (C. Garnier) 479
Andreas Rüther, Region und Identität. Schlesien und das Reich im späten Mittelalter (M. Brauer) 481

Eleni Sakellariou, Southern Italy in the Late Middle Ages. Demographic, Institutional and Economic Change in the Kingdom of Naples, c. 1440–c. 1530 (K. Toomaspoeg) 482

Frühe Neuzeit

Daniel Jütte, Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400–1800). 2. Aufl (R. Buchberger) 484

Thomas F. Mayer, The Roman Inquisition. A Papal Bureaucracy and Its Laws in the Age of Galileo (W. Reinhard) 485

Massimo Rospocher (Ed.), Beyond the Public Sphere. Opinions, Publics, Spaces in Early Modern Europe (D. Bellingradt) 487

Oswald Bauer, Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568–1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem (M. Häberlein) 488

Anuschka Tischer, Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis (M. Rohrschneider) 490

Christine Absmeier, Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons (T. Töpfer) 492

Philipp Robinson Rössner, Deflation – Devaluation – Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation (P. Rauscher) 493

Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie (A. Gotthard) 495

Frank Göse, Friedrich I. (1657–1713). Ein König in Preußen (U. Niggemann) 497

Britta Kägler, Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (A. Gotthard) 499

Matthias Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806) (A. Holenstein) 500

Joachim Brüser, Herzog Karl Alexander von Württemberg und die Landschaft (1733 bis 1737). Katholische Konfession, Kaisertreue und Absolutismus (B. Wunder) 502

Peter-Michael Hahn, Friedrich II. von Preußen. Feldherr, Autokrat und Selbstdarsteller (S. Externbrink) 503

Michaela Schmölz-Häberlein, Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (I. Schmidt-Voges) 505

19.–21. Jahrhundert

Susanne Lachenicht, Die Französische Revolution (D. Brietzke) 508
Michael Zeuske, Die Geschichte der Amistad. Sklavenhandel und Menschenschmuggel auf dem Atlantik im 19. Jahrhundert (B. Bader-Zaar) 510

Frank Hoffmann, „Ein den thatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild nicht zu gewinnen“. Quellenkritische Untersuchungen zur preußischen Gewerbestatistik zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung (M. Kreutzmann) 511

Marko Kreutzmann, Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834–1871) (B. Wunder) 514

Jonathan Sperber, Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert. Aus dem Engl. v. Thomas Atzert, Friedrich Griese † u. Karl Heinz Siber (A. Fahrmeir) 516

Klemens-August Recker, „Unter Preußenadler und Hakenkreuz“. Katholisches Milieu zwischen Selbstbehauptung und Auflösung. Ein Beispiel aus Westfalen: Nordwalde 1850–1950 (H. Hürten) 518

Florian Mildenberger, Medizinische Belehrung für das Bürgertum. Medikale Kulturen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1853–1944) (B. Althammer) 520

Ulrich Sieg, Geist und Gewalt. Deutsche Philosophen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (P. Hoeres) 521

Michael Hirschfeld, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche vom Ende des Kulturkampfes bis zum Ersten Weltkrieg (T. Brechenmacher) 523

Britta McEwen, Sexual Knowledge. Feeling, Fact, and Social Reform in Vienna, 1900–1934 (E. R. Dickinson) 525

Volker Weiß, Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus (B. Hasselhorn) 527

Anke John, Der Weimarer Bundesstaat. Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) (V. Stalmann) 528

Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Bd. 3: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. T. 2: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1933 bis 1945. Hrsg. v. Markus A. Denzel (C. Kopper) 530

Winson Chu, The German Minority in Interwar Poland (D. Brandes) 531

Marek Kornat, Polen zwischen Hitler und Stalin. Studien zur polnischen Außenpolitik in der Zwischenkriegszeit. Aus dem Poln. übers. v. Bernard Wiaderny (B. Musial) 533

Bastian Hein, Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945 (C. Kopke) 534

Magnus Pahl, Fremde Heere Ost. Hitlers militärische Feindaufklärung. Hrsg. mit Unterstützung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam (S. Neitzel) 537

Norbert Kampe/Peter Klein (Hrsg.), Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen (A. Meyer) 538

Paul Kennedy, Die Casablanca-Strategie. Wie die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen. Januar 1943 bis Juni 1944. Aus dem Engl. übers. v. Martin Richter (R. F. Schmidt) 541

Kim C. Priemel/Alexa Stiller (Eds.), Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography (J. Dülffer) 543

Barbara Wolbring, Trümmerfeld der bürgerlichen Welt. Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945–1949) (D. Langewiesche) 545

Konstantin von Freytag-Loringhoven, Erziehung im Kollegienhaus. Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungszone 1945–1960 (N. Hammerstein) 547

Ansgar Weißer, Die „innere“ Landesgründung von Nordrhein-Westfalen. Konflikte zwischen Staat und Selbstverwaltung um den Aufbau des Bundeslandes (1945–1953) (M.-L. Recker) 549

Andrew Demshuk, The Lost German East. Forced Migration and the Politics of Memory, 1945–1970 (M. Kittel) 550

Dagmar Hilpert, Wohl¬fahrts¬staat der Mit¬tel¬schich¬ten? Sozialpolitik und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (1949–1975) (G. A. Ritter) 552

Dilek Güven, Nationalismus und Minderheiten: Die Ausschreitungen gegen die Christen und Juden der Türkei. 6./7. September 1955 (F.-J. Kos) 554

Thomas Freiberger, Allianzpolitik in der Suezkrise 1956 (J. Dülffer) 555

Michael Schwartz, Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“. In Zusammenarb. mit Michael Buddrus, Martin Holler u. Alexander Post (D. Brandes) 557

Christian Ritz, Schreibtischtäter vor Gericht. Das Verfahren vor dem Münchner Landgericht wegen der Deportation der niederländischen Juden (1959–1967) (A. Weinke) 559

Philippe Chenaux, Il Concilio Vaticano II (J. Ernesti) 561

Martin Klimke, The Other Alliance. Student Protest in West Germany and the United States in the Global Sixties (B. Tüffers) 562

Stephan Scheiper, Innere Sicherheit. Politische Anti-Terror-Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er Jahre (J. Requate) 564

Petra Scheidt, Karriere im Stillstand? Der Demokratische Frauenbund Deutschlands im Spiegel seiner Kaderarbeit und der Kaderstrukturen seines hauptamtlichen Funktionärskorps (I.-S. Kowalczuk) 565

Stephan Merl, Politische Kommunikation in der Diktatur. Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich (R. Kindler) 566

Hans-Peter Schwarz, Helmut Kohl. Eine politische Biographie (F. Bösch) 568

Gerhard A. Ritter, Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt und die deutsche Vereinigung (A. Rödder) 570

Holm Sundhaussen, Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943–2011. Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen (F.-J. Kos) 572

Joanna L. Grisinger, The Unwieldy American State. Administrative Politics Since the New Deal (A. Ortlepp) 574

Dietmar Hüser/Jean-François Eck (Hrsg.), Medien – Debatten – Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert. Médias, débats et espaces publiques en Allemagne et en Frace aux 19e et 20e siècles (C. Defrance) 575

Werner Abelshauser/David A. Gilgen/Andreas Leutzsch (Hrsg.), Kulturen der Weltwirtschaft (B. Gehlen) 577

Jon Agar, Science in the Twentieth Century and Beyond (H.-C. Kraus) 579

Hartmut Lehmann, Luthergedächtnis 1817 bis 2017 (J. Overhoff) 580

Eingegangene Bücher 582

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger