Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2014: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86,00 EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Teilband der MIÖG 122 (2014) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Edit Anna Lukács, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, S. 301–321

Mark Whelan, Walter of Schwarzenberg and the Fifth Hussite Crusade reconsidered (1431), S. 322–335

Thomas Haye, Cambrai zwischen Frankreich, Burgund und dem Reich. Ein unbekannter Dialog des Johannes de Luwere aus dem Jahre 1478, S. 336–380

Elke Hammer-Luza, Im Dienste der Macht. Das Wachpersonal von Grazer Strafanstalten im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, S. 381–409

Kleine Mitteilungen

Markus Gneiß, Das Wiener Handwerksordnungsbuch als Zeugnis für Konflikte zwischen Meistern und Gesellen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, S. 400–417

Tobias Daniels, Zur Rezeption der Werke Enea Silvio Piccolominis an der Wiener Artistenfakultät. Das Ms. 86 der Biblioteca Capitolare di Trento, S. 418–424

Rezensionen, S. 425–534

Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift DE DIVERSIS ARTIBUS in einem Band, ed. Erhard Brepohl, lateinischer Originaltext und deutsche Übersetzung mit Kommentaren. (Karl Brunner)

Documenti latini e greci del conte Ruggero I di Calabria e Sicilia, ed. Julia Becker. (Kristjan Toomaspoeg)

Tiroler Urkundenbuch, Abt. II: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200, bearb. von Martin Bitschnau–Hannes Obermair. (Werner Maleczek)

Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Tomus XII. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1357–1359, bearbeitet von Ulrike Hohensee–Mathias Lawo–Michael Lindner–Olaf B. Rader. (Ivan Hlaváček)

Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden, bearb. von Arend Mindermann (Verdener Urkundenbuch 1. Abt., 3. Bd. [1380–1426]). (Brigide Schwarz)

Das Leipziger Schöffenbuch 1420–1478 (1491). Edition, ed. Jens Kunze. (Robin Köhler)

Stefan Jäggi, Arm sein in Luzern. Untersuchungen und Quellen zum Luzerner Armen- und Fürsorgewesen 1590–1593. (Sarah Pichlkastner)

Acta Pacis Westphalicae, Serie II A: Die kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 9: Mai bis August 1648, bearbeitet von Stefanie Fraedrich-Nowag. (Lena Oetzel)

Joseph Furttenbach, Lebenslauff 1652–1664, hg. von Kaspar von Greyerz–Kim Siebenhüner–Roberto Zaugg

Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation, hg. von Otto Ulbricht [Edition unter Mithilfe von Carl Petersen] (Martin Scheutz)

Ferdinand Fürst von Schwarzenberg, Journal de la Cour de Vienne (1686–1688), hg. von Jean Bérenger (Irene Kubiska-Scharl)

Ferdinand Beneke (1774–1848), Die Tagebücher, hg. im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur von Frank Hatje–Ariane Smith et al., [Abt.] I, Bd. 1–4 [1792–1801]. – Begleitband zur ersten Abteilung: „Bürger und Revolutionen“. (Harald Tersch)

Franz Zimmermann, Zeitbuch. Autobiographische Aufzeichnungen eines Hermannstädter Archivars (l875–1925), ed. Harald Zimmermann. (Manfred Stoy)

Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1870–1871, hg. von Éva Somogyi. (Catherine Horel)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Heft 26. Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Tschechischen Republik, bearb. von Eberhard Holtz. (Robert Novotný)

Die Inschriften der Stadt Freising, gesammelt und bearbeitet von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp und Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel und Ramona Epp. (Günter Katzler)

Schadensprävention und Notfallvorsorge in Archiven. Vorträge des 71. Südwestdeutschen Archivtags am 21. Mai 2011 in Wertheim, hg. von Anna Haberditzl–Peter Müller. (Karin Sperl)

Das neue Handwerk. Digitales Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven. Vorträge des 72. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2012 in Bad Bergzabern, hg. von Kai Neumann–Peter Müller. (Friedel Rainer Moll)

Annette Vogt, Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte. (Thomas Maisel)

Albanische Geschichte. Stand und Perspektiven der Forschung, hg. von Oliver Jens Schmitt–Eva Anne Frantz. (Manfred Stoy)

Martin Gravel, Distances, Rencontres, Communicationa. Réaliser l’empire sous Charlemagne et Louis le Pieux. (Jinty Nelson)

Andrzej Pleszczyński, The Birth of a Stereotype. Polish Rulers and their Country in German Writings c. 1000 A. D. (Harald Krahwinkler)

Matthias Ehrhardt, Freiheit im Bild. Zu den Herrscherbildern unter Roger II. von Sizilien und ihren Auftraggebern. (Hubert Houben)

Pope Alexander III (1159–1181). The Art of Survival, hg. von Peter D. Clarke–Anne J. Duggan. (Werner Maleczek)

Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert, hg. von Karl-Heinz Spieß. (Ferdinand Opll)

Martin Wihoda, Die sizilischen goldenen Bullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Přemysliden im Erinnerungsdiskurs. Übersetzung: Jiří Knap. Redaktion und Korrektur: Karel Hruza, Daniel Luger, Marcus Schmidt, Anett Werner. (Bettina Pferschy-Maleczek)

Stephan Reinke, Kurie – Kammer – Kollektoren. Die Magister Albertus de Parma und Sinitius als päpstliche Kuriale und Nuntien im 13. Jahrhundert. (Herwig Weigl)

Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas, hg. von Elisabeth Gruber–Susanne Claudine Pils–Sven Rabeler–Herwig Weigl–Gabriel Zeilinger. (Klaus Brandstätter)

Richard FitzRalph. His Life, Times and Thought, hg. von Michael W. Dunne‒Simon Nolan. (Edit Anna Lukács)

Christian Lackner, Möglichkeiten und Perspektiven diplomatischer Forschung. Zum Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität Wien vom Jahr 1384. (Tomasz Jurek)

Volker Stamm, Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde. Land und Leute in Gries bei Bozen. (Rezia Krauer)

Repertorium Poenitentiariae Germanicum VIII: Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Alexanders VI. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1492–1502, 1. Teil: Text, bearb. von Ludwig Schmugge–Alessandra Mosciatti; 2. Teil: Indices, bearb. von Hildegard Schneider-Schmugge–Ludwig Schmugge. (Herwig Weigl)

Tobias Tanneberger, Vom Paradies über Troja nach Brabant. Die Genealogia principum Tungro-Barbantinorum zwischen Fiktion und Akzeptanz. (Georg Scheibelreiter)

Tobias Kämpf, Das Revaler Ratsurteilsbuch. Grundsätze und Regeln des Prozessverfahrens in der frühneuzeitlichen Hansestadt. (Robin Köhler)

Markus Brühlmeier, Mehl und Brot, Macht und Geld im Alten Zürich. Zur Kulturgeschichte des Brotes. (Martin Scheutz)

Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit, hg. von Albrecht Burkardt–Gerd Schwerhoff unter Mitwirkung von Dieter R. Bauer. (Georg Modestin)

Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, hg. von Joachim Schneider. (Stephan Selzer)

Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450–1850, hg. von Ronald G. Asch–Václav Bůžek–Volker Trugenberger. (Stefan Seitschek)

Stefan Handle, Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Imst in der Frühen Neuzeit. (Johannes Kritzl)

Jan Martin Lies, Zwischen Krieg und Frieden. Die politischen Beziehungen Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1534–1541. (Martina Fuchs)

Alexander Koller, Imperator und Pontifex. Forschungen zum Verhältnis von Kaiserhof und römischer Kurie im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555–1648). (Jaroslava Hausenblasová)

Luc Duerloo, Dynasty and Piety. Archduke Albert (1598–1621) and Habsburg Political Culture in an Age of Religious Wars. (Johannes Koll)

Helmut Bräuer, Im Dienste des Rates. Ordnung und Machtrealisierung in einigen Städten Obersachsens und der Lausitz zwischen 1500 und 1800. (Andrea Bendlage)

Angela Nuovo, The Book Trade in the Italian Renaissance. (Alfred Noe)

Juliane Jacobi, Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. (Martin Scheutz)

Veronika Hyden-Hanscho, Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730. (Michael Pölzl)

Leonhard Horowski, Die Belagerung des Thrones. Machtstrukturen und Karrieremechanismen am Hof von Frankreich 1661–1789. (Irene Kubiska-Scharl)

Rosemary Sweet, Cities and the Grand Tour. The British in Italy, c. 1690–1820. (Martin Scheutz)

Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung, hg. von Wolfgang Breul–Jan Carsten Schnurr. (Thomas Stockinger)

Corina Bastian, Verhandeln in Briefen. Frauen in der höfischen Diplomatie des frühen 18. Jahrhunderts. (Sandra Hertel)

Christina Gerstenmayer, Spitzbuben und Erzbösewichter. Räuberbanden in Sachsen zwischen Strafverfolgung und medialer Repräsentation. (Uwe Danker)

Julia Anna Riedel, Bildungsreform und geistliches Ordenswesen im Ungarn der Aufklärung. Die Schulen der Piaristen unter Maria Theresia und Joseph II. (Gerald Grimm)

Martin Gierl, Geschichte als präzisierte Wissenschaft. Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang. (Thomas Stockinger)

Verena Stagl–Helmut Sattmann, Der Herr der Würmer. Leben und Werk des Wiener Arztes und Parasitologen Johann Gottfried Bremser (1767–1827). (Kurt Schmutzer)

Stefan Körner, Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) und die Kunst. Biografie eines manischen Sammlers. (Gernot Mayer)

Michael Hirschfeld, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg. (Rupert Klieber)

Agnès Graceffa, Les Historiens et la Question franque. Le Peuplement franc et les Mérovingiens dans l’Historiographie française et allemande des XIXe–XXe siècles. (Georg Scheibelreiter)

Notizen, S. 534–566

Klaus Zechiel-Eckes, Die erste Dekretale. Der Brief Papst Siricius’ an Bischof Himerius von Tarragona vom Jahr 385 (JK 255). Aus dem Nachlass mit Ergänzungen herausgegeben von Detlev Jasper. (Karl Ubl)

Julia Bruch, Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des „Kaisheimer Rechnungsbuches“. (Werner Rösener)

Das Elbinger Kriegsbuch (1383–1409). Rechnungen für städtische Aufgebote, bearb. von Dieter Heckmann unter Mitarbeit von Krzysztof Kwiatkowski. (Gabriel Zeilinger)

Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft, ed. Christian Neschwara–Josef Pauser. (Gunter Wesener)

Winfried Platzgummer–Christian Zolles, J. G. Grasel vor Gericht. Die Verhörsprotokolle des Wiener Kriminalgerichts und des Kriegsgerichts in Wien. (Martin Scheutz)

Die Regesten der Herzöge von Bayern 1180–1231, hg. von Gabriele Schlütter-Schindler. (Roman Zehetmayer)

Von A(mtsdruckschriften) bis Z(eitgeschichtliche Sammlungen) – Vielfalt im Archiv. Ausgewählte Transferarbeiten des 43. und 44. wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg, hg. von Karsten Uhde. (Jakob Wührer)

Luisa Villotta, L’archivio storico dell’ospedale di Cividale (sezione antica). (Herwig Weigl)

France M. Dolinar–Aleš Gabrič–Boris Golec–Miha Kosi–Tomaž Nabergoj–Mateja Rihtaršič, Slovenski zgodovinski atlas [Slowenischer Geschichtsatlas]. (Günter Bernhard)

Plus Librorum. Beiträge von Adolf hahnl zur Salzburger Kunstgeschichte, hg. von der Erzabtei St. Peter, red. von Sonja Führer–Gerald Hirtner. (Herwig Wolfram)

Steven A. Epstein, The Medieval Discovery of Nature. (Karl Brunner)

Documentary Culture and the Laity in the Early Middle Ages, hg. von Warren C. Brown–Marios Costambeys–Matthew Innes–Adam J. Kosto. (Brigitte Merta)

Sebastian Freudenberg, Trado atque dono. Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (750 bis 900). (Roman Zehetmayer)

Hans K. Schulze, Von der Harzburg nach Canossa. Kaiser Heinrich IV., Papst Gregor VII. und die Sachsen. (Herwig Wolfram)

Tobias Küss, Die älteren Diepoldinger als Markgrafen in Bayern (1077–1204). Adlige Herrschaftsbildung im Hochmittelalter. (Jonathan R. Lyon)

Helmut Hanko, Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein – Herzog von Bayern – Herzog von Österreich. (Andrea Sommerlechner)

Pierre-Vincent Claverie, Honorius III et l’Orient (1216–1227). Étude et publication de sources inédites des Archives vaticanes (ASV). (Andrea Sommerlechner)

Thomas K. Heebøll-Holm, Ports, Piracy and Maritime War. Piracy in the English Channel and the Atlantic, c. 1280–c.1330. (Juhan Kreem)

König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, hg. von Franz Fuchs–Paul-Joachim Heinig–Martin Wagendorfer. (Daniel Luger)

Michael Hohlstein, Soziale Ausgrenzung im Medium der Predigt. Der franziskanische Antijudaismus im spätmittelalterlichen Italien. (Andrea Sommerlechner)

Thresholds of Medieval Visual Culture: Liminal Spaces, hg. von Elina Gertsman–Jill Stevenson. (Karl Brunner)

Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation, hg. von Elizabeth Harding–Michael Hecht. (Michael Göbl)

Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Bd. 6: Policeyordnungen in den Fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg, hg. von Wolfgang Wüst, red. von Regina Hindelang. (Josef Pauser)

Volker Leppin, Martin Luther. Vom Mönch zum Feind des Papstes. (Martina Fuchs)

Friedrich Hermann Schubert, Ludwig Camerarius (1573–1651). Eine Biographie / Die Pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg – Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus. 2. Auflage. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Verfassers. Herausgegeben von Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier. (Joachim Bahlcke)

Anna Grześkowiak-Krwawicz, Queen Liberty: The Concept of Freedom in the Polish-Lithuanian Commonwealth. (Thomas Wünsch)

Tschechen in Wien. Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Assimilation, hg. von Regina Wonisch. (Vlasta Valeš)

Das Februarpatent 1861. Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage, hg. von Robert Kriechbaumer–Peter Bußjäger. (Martin P. Schennach)

Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung, hg. von Johannes Feichtinger–Herbert Matis–Stefan Sienell–Heidemarie Uhl. (Dirk Rupnow)

Nachruf, S. 567f.

Otto Wutzel † (Georg Heilingsetzer)

Abstracts, S. 569–571

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger