Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014)

Titel der Ausgabe 
Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
VIII, 461 S.
Preis
45,- EUR im Buchhandel / Jahresgabe für Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

 

Kontakt

Institution
Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Land
Deutschland
c/o
Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte z.Hd. Frau PD Dr. Alheydis Plassmann Am Hofgarten 22 53113 Bonn
Von
Gudermann, Susanne

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze:

Wolfgang Haubrichs: Vitalis, Remico, Audulpia – Romanische, germanische und romanisierte Personennamen in frühen Inschriften der Rhein- und Mosellande (S. 1)

Andrea Stieldorf: Im Westen nichts Neues? Die Begriffe marchio und marc(hi)a im Westen des fränkisch-deutschen Reiches und ihre Relevanz für dessen verfassungspolitische Stellung (S. 38)

Ursula Paintner: Der abwesende Bürger – Zur (fehlenden) Darstellung bürgerlichen Personals im Stadtlob der Frühen Neuzeit (S. 65)

Peter Arnold Heuser: Der Rostocker Jurist Johann Georg Gödelmann (1559–1611) und die kurkölnische Hexenordnung vom 24. Juli 1607. Studien zur kurkölnischen Hexenordnung, Teil I (Entstehungsgeschichte und Textgenese bis 1607) (S. 84)

Philipp Rosin: Geist und Eisen. Die Universität Bonn im Ersten Weltkrieg (S. 128)

Marianne Bechhaus-Gerst: Wir müssen für unser Volk mehr Raum haben und darum Kolonien. Kolonialrevisionismus im Rheinland – eine Annäherung (S. 146)

Ulrich Lappenküper: Vom Grenzfluss zum Verbindungsstrom: Der Rhein in der Außenpolitik Konrad Adenauers und Charles de Gaulles (S. 163)

Kathrin Jaschke und Charlotte Schreiter: Das LVR-RömerMuseum im archäologischen Park Xanten – Geschichte und Konzept (S. 178)

Manuel Hagemann: Chancen kollaborativer Archivalienerschließung im digitalen Umfeld. Konzepte für den Ausbau des Digitalen Historischen Archivs Köln (S. 192)

Kleine Beiträge:

Karl Gereon Beuckers: Rolle rückwärts. Der Alte Kölner Dom und seine Datierung (S. 222)

Tobias Weller: Die Regesta Imperii online (S. 234)

Besprechungen:

H.H. Menge: Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt. Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands (J. Seifert)

T.F.H. Smits: Strukturwandel in Grenzdialekten. Die Konsolidierung der niederländischdeutschen Staatsgrenze als Dialektgrenze (R. Möller)

D. Twilfer: Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive (R. Beyer)

A. Ziegler, E. Windberger-Heidenkummer (Hg.): Methoden der Namenforschung. Methodologie, Methodik und Praxis (J. Udolph)

H. Küster: Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft (O. Auge)

F.J. Felten, H. Müller, H. Ochs (Hg.): Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen (O. Auge)

St. Günzel, L. Nowak (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm (M. Stercken)

T. Küster (Hg.): Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (V. Henn)

Rezensionswesen. Erkundungen in einer Forschungslücke, hg. von T. Winkelbauer (A. Plassmann)

M. Zender: Sagen und Geschichten aus der Westeifel. Mit einer Einführung von Wolfgang Schmid (P. Neu)

K. Meister: Thukydides als Vorbild der Historiker. Von der Antike bis zur Gegenwart (W. Will)

J. Löffl: Die römische Expansion (A. Klingenberg)

S. Schütte, M. Gechter (Hg.): Von der Ausgrabung zum Museum – Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium. Ergebnisse und Materialien 2006–2012 (K. Jaschke)

P. Dinzelbacher (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Bd. 1 (D. König)

M. Brauer: Quellen des Mittelalters (A. Plassmann)

S. Patzold, A. Rathmann-Lutz, V. Scior (Hg.): Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz (A. Bihrer)

H. Fehr, I. Heitmeier (Hg.): Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (R. Schieffer)

L. Jégou: L‘évêque, juge de paix. L‘autorité épiscopale et le règlement des conflits entre Loire et Elbe (milieu VIIIe–milieu XIe siècle) (R. Schieffer)

H. Kamp, M. Kroker (Hg.): Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter (H.-W. Goetz)

Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751–918 (987). Band 4: Papstregesten 800–911, Teil 3: 872–882, bearb. von V. Unger (J. Johrendt)

K. Bund: St. Mariengraden. Empfangskirche des Kölner Doms (D. Berger)

D. Nuß: Die hagiographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes. Heiligkeit im Zeichen der Kirchenreform und der Réécriture (T. Snjiders)

H. Müller, B. Hotz (Hg.): Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Ch. Laudage)

C. Andenna, K. Herbers, G. Melville (Hg.): Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen. Bd. 1. Netzwerke (B. Laqua)

C. Andenna, G. Blennemann, K. Herbers, G. Melville (Hg.): Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen. Bd. 2. Zentralität (R. Schieffer)

T. Schilp (Hg.): Frauen bauen Europa (Ch. Kleinjung)

Regesta Imperii. IV. Lothar III. und ältere Staufer. Vierte Abteilung: Papstregesten 1124–1198,. Teil 4: 1181–1198. Lieferung 3: 1185–1187: Urban III. und Gregor VIII., bearb. von U. Schmidt (F. Hartmann)

C. Moddelmog: Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach (C. Ehlers)

A. Kaffarnik: Querela magistri Treverensis. Neuedition, Übersetzung und Kommentar (R. Lorenz)

Caesarius von Heisterbach, Dialogus Miraculorum, übers. und komm. von N. Nösges, H. Schneider (F.-J. Felten)

E. Isenmann: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550 (M. Groten)

A. Rutz (Hg.): Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750) (Th. Töpfer)

M. Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (C. Garnier)

M. Pauly (Hg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive (S. Schild)

E. Bünz, G. Fouquet (Hg.): Die Pfarrei im späten Mittelalter (W. Janssen)

B. Fehrenbach: Die Burgenpolitik der Landgrafen von Hessen im Spätmittelalter (1263–1413) (J. Peltzer)

H. Brall-Tuchel (Hg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen (G. Bers)

K. Blaschke, U.U. Jäschke: Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa. Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt (D. Höroldt)

Jakob von Vitry, Vita Mariae de Oegnies, bearb. von R.B.C. Huygens; Jakob von Vitry, Das Leben der Maria von Oignies, übers. von I. Geyer (L. Böhringer)

T. Huthwelker: Die Darstellung des Rangs in Wappen und Wappenrollen des späten Mittelalters (A. Stieldorf)

K. Hardering (Hg.): Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Domes. Festschrift Barbara Schock-Werner (R. Urbanek)

G. Graichen, R. Hammel-Kiesow, A. Hesse: Die deutsche Hanse. Eine heimliche Supermacht (J. Deeters)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493). Heft 25. Die Urkunden und Briefe aus den Kurmainzer Beständen des Staatsarchivs Würzburg sowie den Archiven und Bibliotheken in der Stadt Mainz, bearb. von P. Heinicker (G. Annas)

A. Odenthal, E. Frauenknecht: Der Liber Ordinarius des Speyerer Domes aus dem 15. Jahrhundert (C. Ehlers)

Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, Sechstes Heft, Siebtes Heft, bearb. von C. Moulin, M. Pauly (K. Militzer)

T. Tanneberger: Vom Paradies über Troja nach Brabant. Die „Genealogia principum Tungro-Brabantinorum“ zwischen Fiktion und Akzeptanz (Th. Foerster)

J. Schneider (Hg.): Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500 (J. Habermann).

Die Akten des Reichskammergerichts. Schlüssel zur vormodernen Geschichte, bearb. von P. Oestmann, W. Reininghaus (D. Höroldt)

J. Hermand, S. Mödersheim (Hg.): Deutsche Geheimgesellschaften. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (H. Reinalter)

J. Gruch (Hg.): Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart. Bd. 2: E–J (Th. Kuhn)

G. Braun, A. Strohmeyer (Hg.): Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa (R.-P. Fuchs)

A. Tischer: Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis (D. Goetze)

Ch. Helbich: Pax et concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert (P. A. Heuser)

P. Neu: Margaretha von der Marck (1527–1599). Landesmutter – Geschäftsfrau und Händlerin – Katholikin. Eine gefürstete Gräfin in einer Zeit großer Umbrüche (P.A. Heuser)

G. Haufs-Brusberg: Die Lützelsteiner Lands Ordnung. Das Landrecht des Fürstentums Pfalz-Veldenz von ca. 1580. Einführung und Edition (V. Rödel)

Wilhelm Dilich, Synopsis descriptionis totius Hassiae, bearb. von M. Rene, K. Lange, H.T. Gräf (M. Böth)

F.-H. Schubert: Ludwig Camerarius (1573–1651) – Eine Biographie, bearb. von A. Schindling (M. Kaiser)

Die Kaiserlichen Korrespondenzen Band 9. Mai–August 1648, bearb. v. S. Fraedrich-Nowag (A. Gotthardt)

H. Nordsiek: Die Kirchenvisitationsprotokolle des Fürstentums Minden von 1650 (J. Burkardt)

J. Nowosadtko: Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung im Fürstbistum Münster 1650–1803 (M. Kaiser)

M. Köhler: Strategie und Symbolik. Verhandeln auf dem Kongress von Nimwegen (P.A. Heuser)

W. Schmale: Das 18. Jahrhundert (M. Rohrschneider)

Maria Crescentia Höß, Briefe an Kurfürst Clemens August von Köln, bearb. von K. Pörnbacher (M. Miersch)

Ch. Schlöder: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt (Th. Wozniak)

F. Jürgensmeier, S. Groenveld (Hg.): Nassau-Diez und die Niederlande. Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit (Ch. Brachthäuser)

W. von Hippel, B. Stier: Europa zwischen Reform und Revolution. 1800–1850 (Ch. Franzen)

C. Paye: „Der französischen Sprache mächtig“. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807–1813) (W.H. Stein)

Jean Charles François de Ladoucette, Reise im Jahre 1813 und 1814 durch das Land zwischen Maas und Rhein, bearb. von B. Gerlach, J.L. Keller, M. Lebbing (G. Clemens)

B. Savoy: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen (G. Clemens)

J. Wilhelm (Hg.): Napoleon am Rhein. Wirkung und Erinnerung einer Epoche (W.H. Stein)

G. Clemens (Hg.): Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa (W. Piereth)

J. Herres: Köln in preußischer Zeit. 1815–1871 (G. Thiemeyer)

W. Cortjaens, J. de Maeyer, T. Verschaffel (Hg.): Historism and Cultural Identity in the Rhine-Meuse Region (G. Clemens)

V. Speth: Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung. Das rheinische Wallfahrtswesen von 1826 bis 1870. Teil 2 (N. Freytag)

H. Lademacher: Moses Hess in seiner Zeit (H. Fenske)

F. Hoffmann: „Ein den thatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild nicht zu gewinnen“. Quellenkritische Untersuchungen zur preußischen Gewerbestatistik zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung (M. Schneider)

„Die Bergleute und Zinkhüttenarbeiter sterben früh ab“. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815–1914, bearb. v. A. Eßer, Ch. Pallaske, L. Speer (R. Boch)

W. Wengenroth: Evangelische Pfarrer im Rheinland und wissenschaftliche Theologie im 19. Jahrhundert (Th. Kuhn)

C. Maurer: La ville charitable. Les oeuvres sociales catholiques en France et en Allemagne aux XIXe siècle (G. Bers)

P. Péporté: Constructing the Middle Ages. Historiography, Collective Memory and Nationbuilding in Luxembourg (A.-J. Bijsterveld)

A. Rosch: Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf. Von Beginn der Industrialisierung bis zur Entindustrialisierung (1850–1961) (J. Scholtyseck)

M. Bechhaus-Gerst, A.-K. Horstmann (Hg.): Köln und der deutsche Kolonialismus. Eine Spurensuche (Ch. Franzen)

F. Doért: Carl Sonnenschein. Seelsorger, theologischer Publizist und sozialpolitischer Aktivist in einer kirchlichen und gesellschaftlichen Umbruchsituation (W. Tischner)

J. Guckes: Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900–1960 (Ph. Rosin)

J. Heckl (Hg.): Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts (St. Schröder)

H. Wehrmann: Hermann Pünder (1888–976). Patriot und Europäer (G. Schneider)

J. Kuropka (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit (St. Gerber)

R. Matz, W. Vollmer: Köln vor dem Krieg. Leben – Kultur – Stadt (1880–1940) (G. Schulz)

Ph.W. Fabry: Bartholomäus Koßmann. Treuhänder der Saar 1924–1935 (H.-Ch. Herrmann)

H.D. Schlosser: Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus (Ch. Studt)

H.-D. Arntz: Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen. Josef Weiss – würdig in einer unwürdigen Umgebung (H. Matzerath)

M. Durben: Die Katholische Kirche und der Nationalsozialismus in Mayen 1933–1938 (A. Mertens)

U. Holdt: „Ungeeignete Kräfte müssen verschwinden“. Verfolgung und Widerstand im Provinzialverband der Rheinprovinz in der Zeit des Nationalsozialismus (A. Mertens)

S. Mauss: Nicht zugelassen. Die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesbezirk Düsseldorf 1933–1945 (J. Kuropka)

D. Pertz, I. Sönnert (Hg.): Ihre Namen werden bleiben! Dokumentation zur Geschichte der Meckenheimer und Rheinbacher Juden und ihrer Friedhöfe (H.-P. Bothien)

F. Ruckert: Zwangssterilisationen im Dritten Reich 1933–1945. Das Schicksal der Opfer am Beispiel der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses und der Hebammenlehranstalt Mainz (S. Behr)

B. Frings, U. Kaminsky: Gehorsam – Ordnung – Religion. Konfessionelle Heimerziehung 1945–1975 (W. Breyvogel)

A. Bauerkämper: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945 (J. Reulecke)

P. Busmann, G. Haberer: Im Herzen von Köln. Kölner Philharmonie und Museum Ludwig unter einem Dach (H. Kier)

J. Roth: 2000 Jahre Varusschlacht – Jubiläum eines Mythos? Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur (K. Jaschke)

J. Rahe, M. Stieghorst, U. Weber (Hg.): Handbuch Rhein (W. Schenk)

E. André, H. Rönz (Hg.): Rheinische Lebensbilder Band 19 (Th. Becker)

H.-Ch. Herrmann, J. Schmitt (Hg.): Das Saarland. Geschichte einer Region (W. Loth)

H. Klueting, J. Foken (Hg.): Das Herzogtum Westfalen. Band 2 (C. von Looz-Corswarem)

F.J. Felten (Hg.): Städte an Mosel und Rhein von der Antike bis nach 1945 (M. Groten)

P. Johanek (Hg.): Bild und Wahrnehmung der Stadt (M. Groten)

W. Heinemeyer: „Aus Liebe, zur Sicherheit und Ehre des Klosters“. Urkundenfälschungen und frühe Geschichte hessischer und thüringischer Klöster (A. Stieldorf)

B. Mauer (Hg.): Das Heute hat Geschichte. Festschrift für Clemens von Looz-Corswarem (St. Schröder)

H. Finger (Hg.): Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Festgabe für Norbert Trippen (B. Roberg)

C. von Looz-Corswarem, B. Mauer (Hg.): Das große Düsseldorf-Lexikon (Ch. Nonn)

Die Inschriften der Stadt Essen, bearb. v. S. Herrmann (Th. Fischer)

B. Fromme (Hg.): 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod (F. J. Felten)

Limburg im Fluss der Zeit. 2. Vorträge zur Stadtgeschichte (M.-L. Crone)

M. Dellwig, P. Langer, O. Dickau (Hg.): Oberhausen. Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet (St. Goch)

K. Flink: Rigomagus – Remagen. Teil 2: Die Stadt und ihr Recht (D. Flach)

M. Friedrich: Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte (D. Höroldt)

Berichte

Bericht über die Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Jahre 2013

Weitere Hefte ⇓